Sie schimpfen und lachen, sie suchen und finden. Die Weddinger haben viel auf dem Herzen, immer einen guten Ratschlag parat und jede Menge zu erzählen. Was im Wedding los ist, zeigt ein…
Was verbirgt sich hinter den Straßennamen des Afrikanischen Viertels? Eine mobile Webseite zum Afrikanischen Viertel gibt Antworten: zum Nachlesen, aber auch mit vielen interessanten Au-diodateien und Bildern. Hier wird die Geschichte erzählt,…
Möchte man des Weddings Kern und Wesen ergründen, so begegnet man auf seiner Reise zu den historischen Quellen unweigerlich zwei Dingen. Zum einen dem Mythos des roten Weddings sowie zum anderen dem Weddinger…
So ganz korrekt ist es nicht, den Bahnhof Wollankstraße dem Wedding oder Gesundbrunnen zuzuordnen. Denn obwohl die Station sogar während der Teilung Berlins zum Westberliner S‑Bahn-Netz gehörte, lag sie immer östlich der…
Viele haben bestimmt schon mal hinein gespäht, in die typische Weddinger Eckkneipe. Hinter Spitzengardinen und Leuchtreklame verbirgt sich eine kleine Parallelwelt, in der die Zeit still zu stehen scheint. Auf mich, einen…
Viel besungen, viel geschmäht: die Panke, der letzte Nebenfluss der Spree und nach dieser das zweite Ur-Berliner Fließgewässer. Die Menschen haben dem knapp 30 Kilometer langen Fluss übel zugesetzt: Gerbereien und Färbereien,…
Ein eigenartiges Schauspiel unter der Bösebrücke. Zwei rot-gelbe S‑Bahnen fahren nebeneinander, nur für ein paar Sekunden, so dicht, dass sich die Fahrgäste zuwinken könnten, doch trennt eine Betonmauer sie voneinander. Alle anderthalb…
Wo sich heute die Freilichtbühne Rehberge befindet, waren einst Sümpfe. Zur deren Trockenlegung waren um 1848 Notstandsarbeiter, die „Rehberger”, eingesetzt. Sie sollen bei Schnaps und Bier nur zur eigenen Belustigung geschaufelt haben…
Die Panke ist das nächste Naherholungsgebiet im Soldiner Kiez. Sie lädt uns ein zu Spaziergängen entlang ihrer grünen Ufer. Welche Tiere gibt es in der Panke? Was können wir gegen die Verschmutzung der…