Mastodon

Kieze & Straßen

Der Kosmos Wedding ist in verschiedene Sphären eingeteilt - in unterschiedliche Kieze. Wir stellen auch Straßen und Plätze vor.
Kar­te: opentopomap.org

Gefähr­li­cher Kiez? Gute Wohn­ge­gend? Der Wed­ding ist alles auf ein­mal. Hier gibt es Por­träts der ein­zel­nen Kieze der Orts­tei­le Wed­ding und Gesundbrunnen.

Die Kieze in Wedding und Gesundbrunnen

Rund um den Leo und Osramkiez

Hier gibt es vie­le Loka­le und Geschäf­te, eine gute Ver­kehrs­an­bin­dung und jede Men­ge schö­ne Alt­bau­woh­nun­gen: das Gebiet zwi­schen Leo­pold­platz und Osram­hö­fen ist einer der leben­digs­ten und lebens­wer­tes­ten Kieze in Berlin-Mitte.

Brüsseler Kiez

Die Ber­li ner­Hoch­schu­le für Tech­nik mit Beton-Charme, aber auch intak­te Alt­bau­vier­tel – das kenn­zeich­net das zen­tra­le Wohn­la­ge rund um die Brüs­se­ler Stra­ße. Kli­ni­ken und For­schungs­in­sti­tu­te, die Mül­ler- und die See­stra­ße rah­men den Kiez ein.

Sprengelkiez

Schi­cke Was­ser­la­ge, vie­le Cafés und Restau­rants, hüb­sche Alt­bau­ten in zen­tra­ler stadt­räum­li­cher Lage, all das bie­tet der bei Stu­den­ten und Ein­hei­mi­schen belieb­te Spren­gel­kiez rund um die Osterkirche. 

Afrikanisches Viertel

Schein­bar unschein­bar wirkt die­ses ruhi­ge grü­ne Gebiet im Nord­wes­ten des Wed­ding. Und doch ver­fügt es über Außer­ge­wöhn­li­ches: exo­ti­sche Stra­ßen­na­men und eini­ge Bei­spie­le des moder­nen Bau­ens der 1920er Jahre.

Englisches Viertel

Dank des Schil­ler­parks und einer ins­ge­samt ruhi­gen Lage ist das Eng­li­sche Vier­tel ein belieb­tes Wohn­ge­biet im Nor­den des Wed­ding. Seit 2008 pil­gern dort auch Archi­tek­tur­fans hin – eine Sied­lung am Rand des Eng­li­schen Vier­tels ist näm­lich UNESCO-Weltkulturerbe.

Schillerhöhe

Eine klei­ne Mehr­fa­mi­li­en­haus­sied­lung im Grü­nen – weit­ge­hend unbe­kannt, aber mit einer hohen Lebensqualität.

Antonkiez

Der über­schau­ba­re Kiez zwi­schen Net­tel­beck­platz und Leo­pold­platz muss sich noch fin­den. Zu zer­ris­sen ist die Struk­tur. Dabei gibt es eini­ge iden­ti­täts­stif­ten­de Bauwerke. 

Soldiner Kiez

Einst am unte­ren Ende des Ber­li­ner Sozi­al­struk­tur­at­las, heu­te ein Stand­ort für Künst­ler und Neu­an­kömm­lin­ge aus allen Tei­len der Welt. Ein span­nen­der und zugleich schö­ner Teil des Gesund­brun­nen, durch­flos­sen von Wed­dings Stadt­fluss, der Panke…

Badstraßenkiez: der eigentliche Gesundbrunnen

Wo einst eine Quel­le spru­delt, wo sich spä­ter ein Ver­gnü­gungs­vier­tel befand – die viel­leicht bau­lich inter­es­san­tes­te Ecke am Gesundbrunnen.

Gesundbrunnen-Bahnhof

Die Gegend rund um den Bahn­hof Gesund­brun­nen ist eigent­lich ein ganz nor­ma­ler Teil des Wed­ding. Und doch macht ihn die Nähe zu Pan­kow und Prenz­lau­er Berg zu etwas ganz Besonderem.

Ernst-Reuter-Siedlung

Am Rand des frü­he­ren West-Ber­lin ent­stand Mit­te der 1950er-Jah­re eine mus­ter­gül­ti­ge Sied­lung nach den damals moderns­ten Kriterien.

Straßenporträts

Die Müllerstraße

Die längs­te, wich­tigs­te und umstrit­tens­te Haupt­stra­ße im Wed­ding: die Mül­lerstra­ße. Viel Ver­kehr, vie­le Men­schen und vie­le Pro­ble­me – aber auch gro­ße Plä­ne für den eins­ti­gen Ku’­damm des Nordens.

Die Seestraße

Die­ser schnei­sen­ar­ti­ge Bou­le­vard durch­quert den Wed­ding von Ost nach West. Ist die See­stra­ße nur ein Auto­bahn­zu­brin­ger oder steckt mehr dahinter?

Die Togostraße

Zwei Kilo­me­ter – vom Alt­bau­kiez an der See­stra­ße über die Fried­rich-Ebert-Sied­lung der 20er Jah­re bis zur Peri­phe­rie, und dafür muss man nicht ein­mal die Stra­ße wechseln.

Die Malplaquetstraße

Viel­ver­spre­chend und ein­fach schön: gibt es eine zwei­te Stra­ße im Wed­ding, in der es so viel Aus­wahl an span­nen­der Gas­tro­no­mie und inter­es­san­ten Läden gibt?

Die Tegeler Straße

Die wich­tigs­te Aus­geh­mei­le im Spren­gel­kiez hat eine Aus­strah­lung weit über den Wed­ding hin­aus. Restau­rants und Fach­ge­schäf­te sor­gen für ein breit gefä­cher­tes Angebot.

Das Nordufer

Immer am Kanal lang – und durch­weg eine der schöns­ten, grüns­ten, lebens­wer­tes­ten Stra­ßen im gan­zen Wedding.

Die Gerichtstraße

Die­se Stra­ße ist im Umbruch wie kaum eine ande­re in Wed­ding und Gesund­brun­nen. An der Ent­wick­lung der Gericht­stra­ße wird sich able­sen las­sen, wie lan­ge das wehr­haf­te “Ber­lin 65” sei­nen Cha­rak­ter bewah­ren kann.

Die Kameruner Straße

Unter­schied­li­che Wel­ten, Zeit­schich­ten und Bewoh­ner­schaf­ten – nur weni­ge Wed­din­ger Stra­ßen bie­ten ein so wider­sprüch­li­ches Bild wie die Kame­ru­ner Stra­ße im Afri­ka­ni­schen Vier­tel. Ein wei­te­rer Bericht

Die Reinickendorfer Straße

Nein, einen Schön­heits­preis wird sie wohl nie bekom­men, aber viel zu erzäh­len gibt es über sie schon.

Die Triftstraße

Heu­te kann man es nur noch an ihrer Brei­te erah­nen, dass die­se leben­di­ge Stra­ße im Spren­gel­kiez ein­mal eine wichi­ge Ver­kehrs­ader war.

Die Eulerstraße

Eine Stra­ße, die nur schein­bar unschein­bar ist. Denn hier gibt es vie­le Kin­der, und auch Kreative!

Die Bellermannstraße

Weit und breit – und vol­ler Leben!

Die Lindower Straße

Klein, aber inter­es­sant: die­se quir­li­ge Stra­ße ent­lang des Ring­bahn­hofs Wed­ding bie­tet 24 Stun­den lang Stadt­le­ben, und zwar jeder Couleur…

Die Koloniestraße

In das sump­fi­ge Gebiet an der Pan­ke zogen 1782 die ers­ten Fami­li­en, dort­hin, wo heu­te der Sol­di­ner Kiez ist. Es waren Bau­ern, die der preu­ßi­sche König Fried­rich der Gro­ße aus dem Aus­land ange­wor­ben hatte

Die Kösliner Straße

Das Herz des Roten Wed­ding – wenn­gleich davon heu­te nichts mehr zu sehen ist…

Die Grüntaler Straße

Sie hat zwei Tei­le, durch die Oslo­er Stra­ße getrennt: am unte­ren Ende von der Bad­stra­ße aus­ge­hend, gibt es viel Kul­tur, Bücher und Nacht­le­ben zu entdecken…

Weddingplatz

Er trägt die­sen Namen, der für den gan­zen Orts­teil steht – und ist doch das häss­li­che Ent­lein. Er ist aber nur so lan­ge unin­ter­es­sant, wie man sei­ne Geschich­te nicht kennt…

Plätze im Wedding

Es ist wahr: nach wirk­lich schö­nen Plät­zen, die die­sen Namen ver­die­nen, muss man im Wed­ding suchen. Aber es gibt sie!

Der Kutschi

Nicht ganz Wed­ding, aber ganz wich­tig für den nörd­li­chen Wed­ding, die­ser häss­li­che, zugi­ge Platz.

Grünes und Blaues

Die Panke

Wed­ding ohne die Pan­ke? Undenk­bar! Doch könn­te man fast die­sen Ein­druck gewin­nen, wenn man sieht, wie in den letz­ten Jahr­zehn­ten mit dem Fluss umge­gan­gen wor­den ist. Dabei geht die Ansied­lung Wed­ding auf die Pan­ke zurück.

Der Schillerpark

Ein zwei­ge­teil­ter Park mit vie­len Sehens­wür­dig­kei­ten und Freiflächen

Rehberge und Plötzensee

Was für eine grü­ne Lun­ge! Kaum ein Orts­teil in der Innen­stadt kann mit so viel Grün und Blau auf­war­ten wie der Wed­ding. Vor allem der rie­si­ge Volks­park Reh­ber­ge mit sei­nen drei Seen am Nord­ost­rand und dem Plöt­zen­see im Süden bie­tet vie­le Erho­lungs­mög­lich­kei­ten mit­ten in der Stadt.

Sehenswürdigkeiten im Wedding

Es gibt zwar kei­nen Fern­seh­turm und kei­nen Dom, aber trotz­dem kann ein Besuch im Wed­ding für Tou­ris­ten dazu bei­tra­gen, das Bild von Ber­lin zu ver­voll­stän­di­gen. Und genü­gend Unter­kunfts­mög­lich­kei­ten jeder Cou­leur fin­det der Tou­rist im Wed­ding inzwi­schen auch. Lesen Sie mehr…

10 Comments

  1. ich wohn auch im Anton­kiez – und finds super. 

    Auf der Sche­rer­stra­ße sind zwei klei­ne Gal­le­rien und die Sei­ten­stra­ßen sind teil­wei­se schön und bei­na­he idyl­lisch. Eigent­lich liegt hier viel Poten­ti­al den Kiez lebens­wer­ter zu machen !

  2. Zum Anton­kiez: nicht grad mit­ten­drin, aber doch am Ran­de, in der Gericht­stras­se nur ein paar Meter vom Net­te­beck­platz befin­det sich das Tan­go­l­oft – eine wei­te­re ech­te Oase im tol­len Wedding!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter



seit 2011
nachoben