Im Wedding gibt es seit 1875 eine Kolberger Straße. Ganz in der Nähe hat man 1874 einem der berühmtesten Söhne der Stadt Kolberg ebenfalls einen Platz gewidmet, dem Seemann Joachim Nettelbeck (1738–1824),
weiterlesenIn diesem Jahr lädt der Berliner Unterwelten e.V. wieder zu einer Langen Nacht der Unterwelten ein. Die Veranstaltung findet am 24. Juni zum nunmehr dritten Mal statt. Der Verein öffnet an dem
weiterlesenAls der alte Weddinger noch CDU wählte. Ein Rückblick auf 30 Jahre Wahlverhalten.
weiterlesenEs war eines der Wunder des vergangenen Jahres: die Bergung einer Marmorskulptur im Humboldthain. Nachdem die Stierskulptur 77 Jahre als verschollen galt, ist sie 2022 vom Berliner Unterwelten e.V. im Volkspark wiedergefunden
weiterlesenIn der Genter Straße 8 steht ein eher unscheinbares Wohnhaus. Die Kneipe im Erdgeschoss ist seit geraumer Zeit geschlossen. Schilder über und neben der Toreinfahrt verraten, dass sich in einem der Höfe
weiterlesenDie Mauer ging zum Wedding auf. Und so war der Wedding auch der erste Teil von Westberlin, den die Ostberliner nach Öffnung des Grenzübergangs an der Bornholmer Straße am 9. November 1989
weiterlesenAn der Müllerstraße würde man wohl kaum eine neoromanische, dreischiffige Basilika vermuten. Aber die St. Josephskirche ist nicht nur groß und beeindruckend, sondern besticht auch durch die besondere Geschichte ihrer künstlerischen Innenausstattung.
weiterlesenAm kommenden Wochenende (10. und 11. September) findet der Tag des offenen Denkmals statt. Zahlreiche Gebäude, die sonst nicht offen stehen, können auch in unserem Stadtteil besichtigt werden, oft im Rahmen von
weiterlesen