Erkundet Baustellen oder historische Gebäude und hört Spannendes und Informatives zu städtebaulichen Themen – am 14. Mai ist dies in ganz Berlin und besonders auch im Wedding möglich. Wir stellen euch die
weiterlesenDas Geschichtsprojekt Anno erzählt kehrt am 8. Mai mit seiner ersten Präsenzveranstaltung nach der Coronapause ins Berliner Kulturleben zurück.
weiterlesenDas ist ein besonderer Fototermin im Humboldthain: Im Mittelpunkt stehen die Archäologin Claudia M. Mehlisch und Dietmar Arnold vom Verein Berliner Unterwelten. Viele Kameras sind auf sie gerichtet. Klick, klick, klick –
weiterlesenDer alte Arbeiterstadtteil hat schon viel erlebt. Die Kultur allerdings war im Wedding und in Gesundbrunnen traditionell eher der Arbeit untergeordnet – Fabriken, Mietskasernen, Kirchen und öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser
weiterlesenIm Hinterhof der Prinzenallee 33 befindet sich ein Gebäude, das schon viele Zwecke erfüllte: Tanzlokal, Diskothek, Theater, Treffpunkt für Kommunisten, Sturmlokal, Folterkeller, Kriegsgefangenenlager, Kirche, Restaurant, Kegelbahn, Varieté. Doch nun soll dieser geschichtsträchtige
weiterlesenDie große Politik streift und streifte den Wedding stets am Rande. Staatsbesuche finden meist an symbolhaltigen Orten wie dem Brandenburger Tor oder an zentralen Straßen wie dem Ku’damm oder vor dem Schöneberger
weiterlesenBerlin braucht Schulen! Deshalb soll das denkmalwürdige Senior:innenheim von Werner Düttmann einem Schulneubau weichen. Ist ein Abriss sinnvoll im Hinblick auf die Klimakrise oder ist eine Umnutzung möglich? Zwei Studentinnen der Stadtplanung
weiterlesenIn dieser Serie erfahrt ihr Dinge, mit denen ihr beim Small-Talk über den Wedding glänzen könnt; Funfacts, die beweisen, dass ihr vom Wedding mehr wisst als das Gerücht, er sei wieder mal
weiterlesenUnser Leib- und Magen-Fluss im Wedding ist natürlich die Panke, ein natürliches kleines Fließgewässer, wie es so in keinem anderen Berliner Teil der Innenstadt existiert. Auch wenn sie eher wie ein Kanal
weiterlesen