Zu DDR-Zeiten war sie eine legendäre Verbindung von Berlin an die Ostsee, aber sie ist schon viel älter: Die Bundesstraße 96 hieß als Reichsstraße oder Fernstraße schon so. Ein Teil ihres Berliner
weiterlesenNoch ist die Kuh nicht vom Eis, aber fast alle sind sich in dieser Sache einig: Die Fischerpinte soll nicht verschwinden.
weiterlesenKommt nach der Sanierung der Alten Nazarethkirche ein wenig mehr Glamour an den Leopoldplatz? Dafür könnte der Berliner Altmeister der Berliner Baukunst sorgen: Denn erst nach der Sanierung wird Karl Friedrich Schinkels
weiterlesenGastautor Henning Marcard wünscht sich mehr Aufmerksamkeit für Walther Rathenau und deshalb die mehr Pflege des Rathenaubrunnens.
weiterlesenWährend man im Humboldtforum in Mitte dem alten Palast der Republik hinterherweint, braucht man im Weddinger Humboldthain nur einmal über die Straße zu gehen, um den Palast in seiner alten Schönheit zu
weiterlesen„Es ist mir scheißegal, wer diesen Ort hier übernimmt, aber er soll bleiben“ sagt Viola, Stammgästin der Fischerpinte am Plötzensee. Die Boote schaukeln bedächtig auf dem Wasser. „Sie hören Schlagerradio Berlin-Brandenburg –
weiterlesenEnde April brachte der Walter Frey Verlag das neue Buch „Der Wedding. Vergangenheit und Veränderung‟ von Bernd Schimmler heraus. Damit liegt das neue Standardwerk zur Geschichte des Weddings vor.
weiterlesenDiesmal überschreiten wir eine Grenze, denn obwohl die Strafanstalt Plötzensee zwar im Namen an den im Wedding gelegenen Plötzensee erinnert, befindet sie sich in Charlottenburg-Nord. Außerhalb des heutigen S-Bahnrings und wenige Meter
weiterlesenNicht alle haben spitz aufragenden Türme, die das Stadtbild beherrschen. Sie sind manchmal ganz unscheinbar. Und wie alles im Wedding sind auch die Kirchen oft ganz anders als das, was man landläufig
weiterlesen