Mastodon

Volkspark Rehberge und Goethepark

26. Februar 2016
3

Wie alles begann

Im Goethepark
Im Goe­the­park

Erst gab es da die Jung­fern­hei­de, ein bis nach Span­dau rei­chen­des gro­ßes Forst – und Wald­ge­biet mit Flug­sand­dü­nen. Der Name des etwa 78 Hekt­ar gro­ßen Volks­parks weist auf den dama­li­gen Wild­be­stand hin. Die Dünen wur­den in viel­fäl­ti­ger Wei­se genutzt: als mili­tä­ri­sches Übungs­ge­län­de und zum Sand­ab­bau. Die­ser fei­ne Sand war bei den Haus­frau­en der Stadt gefragt. Dann folg­te eine klei­ne Öko-Kata­stro­phe: In den kal­ten Win­tern nach dem ers­ten Welt­krieg holz­te die not­lei­den­de Bevöl­ke­rung den gesam­ten Wald­be­stand ab und die dün­ne Humus­de­cke wur­de fort­ge­weht. Übrig blieb eine Sand­wüs­te. Neben Sand, wenig zu essen, gab es auch wenig Arbeit. Dies beschreibt der Wed­din­ger Maler Otto Nagel sehr ein­drück­lich in sei­nen Erin­ne­run­gen. Genos­sen ver­schaff­ten ihm eine bezahl­te Stel­le in einem Beschäf­ti­gungs­pro­gramm. Ein Volks­park soll ent­ste­hen. Das war 1922. Begon­nen wur­de mit dem Goethepark.

Nach den Plä­nen Erwin Barths, die auf Vor­ent­wür­fen von Albert Bro­der­sons basier­ten, leg­ten Arbei­ter im Rah­men des Not­stands­pro­gramms der Stadt von 1926 bis 1929 den Volks­park Reh­ber­ge an. Er bot ein Sport­sta­ti­on, Ten­nis­plät­ze, Rodel­bahn, Spiel- und Liegewiesen.

Was gab und gibt es zu sehen?

Der Rathenaubrunnen am höchsten Punkt der Düne
Der Rathen­au­brun­nen am höchs­ten Punkt der Düne

Eine Her­aus­for­de­rung stell­ten die ört­li­chen Gege­ben­hei­ten dar. Sie muss­ten bei den Pla­nun­gen ein­ge­zo­gen wer­den. Die Rede ist von dem huf­ei­sen­för­mi­gen Höhen­zug, den ehe­ma­li­gen Dünen und der erheb­li­chen Flug­sand-Belas­tung durch die abge­holz­ten Flä­chen. Auf das Pla­teau wur­de der Rathen­au-Brun­nen gesetzt. Das war 1930. Der von Georg Kol­be geschaf­fe­ne Rathen­au-Brun­nen ist ein schrau­ben­för­mi­ges Gebil­de von vier Metern Höhe mit Was­ser­be­trieb. Lei­der bewun­dern wir nicht mehr nicht mehr das Ori­gi­nal – das haben die Natio­nal­so­zia­lis­ten ein­ge­schmol­zen. Der heu­ti­ge Brun­nen ent­stand 1987 neu. Von die­sem Punkt beginnt auch die gro­ße, brei­te Rodel­bahn.

Den nörd­li­chen Teil bestim­men die roman­tisch ver­wil­der­ten Seen: Enten­pfuhl, Sper­lings­see und der oft foto­gra­fier­te Möwen­see.

Nicht weit ent­fernt befin­det sich das klei­ne Kasi­no, heu­te das Restau­rant-Cafe “Scha­tul­le”. Auch die 1935 erbau­te Frei­licht­büh­ne mit 3000 Sitz­plät­zen fei­ert seit 3 Spiel­zei­ten ihr Come­back, als gut besuch­tes Frei­licht­ki­no.

Foto (C) Katja Witt
Rathen­au­brun­nen Reh­ber­ge © Kat­ja Witt

Was gibt es sonst noch?

Einen Aben­teu­er-Spiel­platz, Ska­te­cken, Wild­ge­he­ge, klei­ne Volie­re und Lehr­ta­feln zu Flo­ra und Fauna.

Was gibt es nicht mehr?

Das Park-Café an der Ring­er­wie­se. Hier tra­fen sich die Wed­din­ger zum üppi­gen Sonn­tags­brunch für klei­nes Geld, Schwof in den Mai und vie­les mehr. Es steht im kom­mu­na­len Eigen­tum. Steht seit Jah­ren zum Ver­kauf. Viel­leicht gibt es auch hier ein Hap­py End – “det wär doch jelacht”.

Autorin: Anne Angres

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

3 Comments

  1. Scha­de nur, dass der Rathen­au-Brun­nen so ganz ohne Was­ser ist – pein­lich für die Stadt. Aber sonst ist die Reh­ber­ge – fin­de ich – ein tol­ler Park. Ich fän­de es auch schön, wenn das Cafe an der “Cat­cher-Wie­se” bald wie­der auf­ma­chen könn­te. Viel­leicht wirk­lich so im Stil der 20er – wär doch was.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?