Am kommenden Freitag ist es es allerspätestens Zeit für ein Buch. Am 23. April ist nämlich Welttag des Buches. An diesem Tag werden – auch im Wedding – Bücher verschenkt. Auch eine Online-Lesung für Kinder soll es geben (mehr im separaten Beitrag).
weiterlesen
Eine Entdeckungsreise 1897–1932:
Leopoldplatz: Max Levy und seine vergessene Fabrik
1897 gründete Max Levy im Herzen des Weddings eine Spezialfabrik für Röntgengeräte. Innerhalb weniger Jahre entstand am Leopoldplatz ein Großunternehmen mit 800 Mitarbeitern.
weiterlesenJobcenter. Aufgeladene Orte – Psychic Places ist eine Ausstellung der in Berlin lebenden australischen Künstlerin Emily Hunt. Die Ausstellung nimmt die Energien von Berliner Gesichtern und Orten auf, wie sie die Künstlerin bei Spaziergängen in Zeiten des Lockdowns erlebte. Warum werden wir
weiterlesenHeute Nachmittag findet die Kundgebung der Intitiative „Parkcafé Rehberge“ statt. Wer zu 14 Uhr hingeht, schafft vorher bestimmt noch die neuesten Neuigkeiten aus unseren Kiezen. Sieben Tage, sieben Meldungen aus dem Wedding: Hier kommen die News aus der Nachbarschaft.
weiterlesenLetztes Jahr haben sich viele Politiker:innen, Anwohner:innen und Privatpersonen für den Erhalt der Karstadt-Filiale am Leopoldplatz eingesetzt. Der Warenhauskonzern war ins Straucheln geraten, schon vor dem Beginn der Corona-Pandemie, und von der Vorstellung, dass es im Norden Berlins zumindest ein konventionelles Kaufhaus
weiterlesenBeim Stadtentwicklungsausschuss kann man manchmal viel lernen. Zum Beispiel, dass Karstadt am Leopoldplatz gar nicht Karstadt gehört, sondern der Versicherungskammer Bayern. Oder, dass eine Nachricht in den Medien zwar für Überraschungen, aber nicht unbedingt für Aufklärung sorgen muss. Die Frage, die von
weiterlesenImpfzentrum am Erika-Heß-Eisstadion: Die erste Phase der Corona-Schutzimpfungen ist abgeschlossen. Bald fangen auch Hausärzte mit Impfungen an*. Geimpft wurden in Berlin zunächst die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen und ihre Betreuer sowie das medizinische Personal, das in den Krankenhäusern direkt mit Corona-Patienten
weiterlesenDie Stadtteilvertretung ‚mensch.müller‘ hat nach der letzten Sitzung des Runden Tischs Leopoldplatz am 2. Februar Fragen an Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Stadträtin Sabine Weißler. Das geplante, regelmäßig durchzuführende Interessenbekundungsverfahren birgt aus Sicht der Stadtteilvertretung nämlich Risiken. Wird das Café Leo in
weiterlesenBekanntlich behaupten die Belgier, die Pommes frites erfunden zu haben. Ob das stimmt oder nicht: Sie machen auf jeden Fall die qualitativ besten und leckersten frittierten Kartoffelstäbchen! In Berlin ist man bislang nur schwer an solche Fritten herangekommen, doch dank “La bonne
weiterlesen