Der Wedding hat viele Gesichter. Und hinter all diesen verstecken sich aufregende Geschichten, interessante Fakten und beeindruckende Menschen. Zusammen mit Filmemacherin Hedda Bednarszky wollen wir diese in der kommenden Zeit aufdecken und euch in Form von kurzen Filmreportagen präsentieren. Dieses Mal: Zu
weiterlesenEin großes Schraubglas oder eine Papiertüte genügt für den Klimaschutz. Zumindest für den Anfang. Hinein kommen gerettete Lebensmittel, Rezepte und Tipps zur Haltbarmachung. Damit ausgestattet werden sich die Mitarbeiterinnen von „restlos glücklich“ genau in einer Woche (31.3.) auf den Weg durchs Brunnenviertel
weiterlesenObwohl es daheim immer hervorragendes Essen gab, fand ich es als Kind schon toll, wenn wir mal Fast Food auf einem Tablett kauften. Mit den Händen essen, umgeben von piependen Fritteusen und spannenden Spielzeugen im Happy Meal – das war wie in
weiterlesenWelcher ist der leckerste Döner im Wedding? Wie auch immer ihr entscheidet, drei Dinge gehören zu jedem Döner, und alle werden auch im schönsten Stadtteil hergestellt. Wir stellen euch drei Betriebe vor, bei denen das entsteht, was einen Döner erst zum Döner macht.
weiterlesenIm letzten Zipfel des Weddings, kurz vor dem Nadelöhr zu Pankow, der S‑Bahnunterführung an der Wollankstraße, befindet sich das Frühstückscafé “Kahve Rengi”. Unsere Autorin hat diesen Ort, dessen Name auf türkisch einfach nur “braun”, also kaffeefarben bedeutet, kennen- und schätzen gelernt.
weiterlesenDie besten Ideen entstehen wohl immer dann, wenn am wenigsten damit gerechnet wird. So auch bei den Weddingern Lenni und Moritz, die nach einem langen Festivalwochenende in der brandenburgischen Provinz plötzlich den Gedanken nicht mehr loslassen konnten, ihre eigenen Schnapskreationen herzustellen. (Home-)Made
weiterlesenEin kleines Café bringt euch bei Sonnenschein, aber auch bei grauestem Regenwetter ein bisschen italienische Lebensfreude in euren Tag. Im November 2020 hat das NoLe in der Sprengelstraße eröffnet und hält mediterrane Kleinigkeiten für euch parat.
weiterlesenEin Lebensmittelgeschäft, das keiner großen Kette gehört und in dem die Mitglieder entscheiden, wie der Laden läuft. Das ist längst keine Utopie mehr, sondern in New York mit 17.000 Genossenschaftsmitgliedern pure Realität. Auch in Frankreich und Belgien gibt es das Konzept “Food
weiterlesenChin Chin sagt man – nicht nur in Argentinien -, wenn man sich mit einem Glas zuprostet. Jetzt steht der Begriff auch für einen im Januar eröffneten, minimalistisch eingerichteten Weinladen im Afrikanischen Viertel, der den Kiez um eine südamerikanische Note bereichert.
weiterlesen