Mastodon

Rückblick auf zehn Jahre im Wedding

30. Dezember 2019

Zehn Jahre Rückblick Wir schau­en zehn Jah­re zurück. Die Älte­ren wer­den sich noch erin­nern: Noch im ers­ten Jahr­zehnt des neu­en Jahr­tau­sends war der Wed­ding für Men­schen außer­halb des Wed­ding so attrak­tiv wie – sagen wir – Nord­ko­rea. Das hat­te auch Vor­tei­le. Die Wed­din­ger konn­ten die schö­nen Ecken ihres von Aus­wär­ti­gen gemie­de­nen Stadt­teils unter sich genie­ßen, bei nied­ri­gen Mie­ten und mit guten Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten. Nur wenn es ans Aus­ge­hen ging, muss­te man wohl oder übel auch schon ein­mal den Wed­ding ver­las­sen, meis­tens jedenfalls.

Aus und vor­bei – dank des unge­brems­ten Zuzugs neu­er Ber­li­ner aus dem In- und Aus­land ist auch der Wed­ding mit sei­ner zen­tra­len Lage in den Stru­del des Immo­bi­li­en­mark­tes gera­ten. Erst hat­ten wir kein Glück (selbst hier wur­den die Woh­nun­gen knapp), dann kam auch noch Pech dazu (die Mie­ten und auch die Immo­bi­li­en­prei­se stie­gen). Alt­eing­es­se­ne Bewoh­ner der Kieze kön­nen sich die Mie­ten im Wed­ding nicht mehr leis­ten. Statt von einem Lot­to­ge­winn träumt man im Wed­ding heu­te von einer bezahl­ba­ren Woh­nung. Wer umzie­hen muss, für den heißt es: an den Stadt­rand oder weg aus Ber­lin. Dafür sind ganz neue Nach­barn in die Kieze gezo­gen, die frü­her einen gro­ßen Bogen um den eins­ti­gen Arbei­ter­be­zirk Wed­ding gemacht hät­ten. Ein Trost­pflas­ter die­ser Ent­wick­lung: Für schi­cke Geschäf­te, Cafés, Bars und Restau­rants müs­sen sie jetzt nicht mehr in den Prenz­lau­er Berg fahren.

Zehn Jahre: Was weg ist

Bezahl­ba­rer Wohn­raum. Den gibt es viel­leicht noch bei Genos­sen­schaf­ten, ansons­ten wird sich zei­gen, ob der vom Senat für nächs­tes Jahr geplan­te Mie­ten­de­ckel wahl­wei­se für das Ende des Mie­ten­wahn­sinns oder den Unter­gang des Abend­lan­des sorgt.

Abwechs­lungs­rei­che Geschäfts­welt. Die eins­ti­gen Ein­kaufs­stra­ßen Bad­stra­ße und Mül­lerstra­ße leben nur noch in der Erin­ne­rung als “Ku’­damm des Nor­dens” oder Bum­mel­mei­len wei­ter. 2011 schloss C&A in der Mül­lerstra­ße (und unzäh­li­ge Fach­ge­schäf­te folg­ten). Real schloss die Filia­le im Gesund­brun­nen­cen­ter (und 2020 folgt die ande­re Filia­le im Schil­ler­park­cen­ter). Ein­zi­ger Leucht­turm bleibt der Kar­stadt am Leo­pold­platz, des­sen Exis­tenz nicht mehr in Fra­ge steht.

Die ein­zi­ge Markt­hal­le im Wed­ding ist 2012 ver­schwun­den – mit gemisch­ten Gefüh­len denkt man an die abge­wrack­te Mül­ler­hal­le zurück. Hät­te sie heu­te eine Chan­ce, wo sich jeden Som­mer und vor Weih­nach­ten die Kunst- und Design­sze­ne des Wed­ding auf dem Wed­ding­markt prä­sen­tiert? Dort bewei­sen die Wed­din­ger, dass ihre Pro­duk­te ein kauf­kräf­ti­ges Publi­kum fin­den können.

Tau­sen­de Wed­din­ger haben in ihm Schwim­men gelernt oder ein Wan­nen­bad genom­men – das Stadt­bad Wed­ding. 2009 vom Land für wenig Geld an einen Inves­tor ver­kauft, hat­te es sich in der ers­ten Hälf­te der 2010er-Jah­re zu einem Stand­ort für alter­na­ti­ve Kul­tur, Kunst, Musik, Club und Cowor­king-Space ent­wi­ckelt. Die bau­po­li­zei­li­che Sper­rung erfolg­te 2015 schein­bar aus dem Nichts, doch der lukra­ti­ve Wei­ter­ver­kauf ließ nicht lan­ge auf sich war­ten. 2016 wur­de das Gebäu­de abge­ris­sen und durch ein gesichts­lo­ses Gebäu­de mit Stu­den­ten­ap­par­te­ments ersetzt. Die­se Appar­te­ment­kom­ple­xe gibt es mitt­ler­wei­le an vie­len Orten im Wedding.

Um den Mau­er­park zu erwei­tern, hat der Wed­ding 2017 freund­li­cher­wei­se ein paar Hekt­ar des Orts­teils Gesund­brun­nen an Pan­kow abge­ge­ben. Damit auch den Floh­markt am Mau­er­park. Bit­te, gern geschehen!

Zehn Jahre: Was sich nicht geändert hat

Der Wed­ding bleibt ein armer Stadt­teil. Trotz demo­gra­phi­scher Ver­än­de­run­gen blei­ben die durch­schnitt­li­chen Ein­kom­men nied­rig, die Schuld­ner­quo­te hoch. Bemer­kens­wert ist: je zen­tra­ler ein Kiez liegt, des­to gemisch­ter wird er. Die sozia­len Brenn­punk­te haben sich wei­ter nach Nor­den ver­scho­ben, in Rich­tung Reinickendorf.

An der Luxem­bur­ger Stra­ße gibt es seit 1983 einen Kin­der­bau­ern­hof – eine Oase für Groß­stadt­kin­der mit­ten in der Stadt. “Unse­re klei­ne Farm” wech­sel­te den Betrei­ber, was zu einer Pos­se ers­ten Ran­ges führ­te, denn der bis­he­ri­ge Trä­ger ließ sich nicht sang- und klang­los vom Hofe jagen. Unter dem Namen “Kin­der­b­un­ter Bau­ern­hof” ist uns und den Wed­din­ger Kin­dern zum Glück die Farm erhal­ten geblieben.

Die Mül­lerstra­ße wur­de im letz­ten Jahr­zehnt trotz vie­ler Ankün­di­gun­gen nicht umge­stal­tet. Noch immer ist sie vier­spu­rig, ein Gelän­der oder ein beto­nier­ter Mit­tel­strei­fen machen sie kaum durch­läs­sig für Fuß­gän­ger, die Bür­ger­stei­ge sind wenig ein­la­dend und ohne Sitz­ge­le­gen­hei­ten. Ein aus­rei­chend brei­ter und geschütz­ter Fahr­rad­strei­fen? Fehl­an­zei­ge, auch wenn das für einen Tag aus­pro­biert wur­de. Dafür hat es jetzt vie­le Open-Air-Aus­stel­lun­gen mit Pla­kat­wän­den auf dem Mit­tel­strei­fen gege­ben, die uns über die­sen häss­li­chen Ort hin­weg­ge­trös­tet haben.

Der Auto­ver­kehr ist nicht zurück­ge­drängt wor­den. Im Gegen­teil, Rase­rei, ille­ga­le Auto­rennen, Par­ken in zwei­ter Rei­he gehö­ren immer noch zum All­tag auf Wed­dings Straßen.

Und zu Stutt­gart ist der Wed­ding auch nicht gewor­den: Der Dreck auf den Stra­ßen, abge­stell­ter Sperr­müll und über­quel­len­de Müll­ei­mer in den Parks gehö­ren irgend­wie noch immer zur Folk­lo­re in unse­rem Stadt­teil. Anders als von vie­len erhofft, hat das den Wed­ding auch nicht vor Gen­tri­fi­zie­rung bewahrt. Nicht so schön, Wed­ding!

Poli­tisch hat sich auch eini­ges ver­scho­ben. War der Wed­ding bis Mit­te des Jahr­zehnts eine siche­re Bank für Sozi­al­de­mo­kra­ten, lie­fern sich in den meis­ten Wahl­krei­sen inzwi­schen die SPD und die Grü­nen ein Kopf-an-Kopf-Ren­nen. Auch der Pos­ten des Bezirks­bür­ger­meis­ters von Ber­lin-Mit­te, den lan­ge Chris­ti­an Han­ke von der SPD inne­hat­te, ist seit 2016 in grü­ner Hand.

Zehn Jahre: Was kam und ging

Für eine Sai­son im Jahr 2017 tauch­te ein Holz­haus im Sol­di­ner Kiez auf – aus Hun­der­ten Ein­zel­tei­len wur­de das Haus der afro­ame­ri­ka­ni­schen Bür­ger­recht­le­rin Rosa Parks aus den USA in den Wed­ding ver­frach­tet, auf­ge­baut und wie­der zerlegt.

Ein wun­der­ba­rer Gemein­schafts­gar­ten namens Him­mel­beet ver­zau­bert seit 2013 eine Bra­che an der Schulstraße/Ruheplatzstraße. Nicht nur wegen des Grüns, son­dern auch wegen der vie­len nach­hal­ti­gen KIez­pro­jek­te. Lei­der muss es Ende nächs­ten Jah­res einem sozia­len Pro­jekt namens Safe Hub wei­chen, doch der Bezirk hat es bis jetzt nicht ver­mocht, eine geeig­ne­te Aus­weich­flä­che zu fin­den und zur Ver­fü­gung zu stel­len. Hoff­nun­gen auf einen Stand­ort am Mett­mann­platz hat­ten sich zuletzt zerschlagen.

Zehn Jahre: Was gekommen ist

Das Ange­bot ist mit einer sich ver­än­dern­den Bewoh­ner­schaft brei­ter als vor zehn Jah­ren. Wer Bio-Lebens­mit­tel sucht, fin­det sie auf dem Öko­markt, der Bio-Bäcke­rei Buc­co oder Bio­lä­den, zwei denn’s‑Biomärkten und einer Bio Company.

Rund um den frü­he­ren Rat­haus­turm Wed­ding hat sich in den letz­ten zehn Jah­ren viel ver­än­dert. Der Turm wur­de umfas­send saniert und ist jetzt Stand­ort des Job­cen­ters. Im Alt­bau befin­det sich nach wie vor ein Ver­wal­tungs­stand­ort des Bezirks Mit­te, auch wenn das Bür­ger­amt 2013 an den U‑Bahnhof Oslo­er Stra­ße umge­zo­gen ist. Der “Rat­haus­vor­platz” erhielt zwar kei­nen Namen, dafür einen neu­en Weg mit zwei Namens­ge­bern. Er wur­de bis 2018 umge­stal­tet und zeigt sich jetzt, sagen wir, auf­ge­räumt. Dafür gibt es an sei­ner Süd­sei­te eine schi­cke neue Büche­rei, die Schil­ler-Biblio­thek.

Ein klei­nes Wun­der an der obe­ren Mül­lerstra­ße: das City Kino Wed­ding hat es nicht nur geschafft, das tra­di­ti­ons­rei­che Kino im Cent­re fran­cais wie­der­zu­be­le­ben. Nein, es berei­chert den Wed­ding auch mit einem aus­ge­such­ten Art­house­pro­gramm, Fes­ti­vals und Events. Sogar die Ber­li­na­le hat sich zwei Mal in die­ses wun­der­ba­re Kino ver­irrt. Und auch die Preis­ver­lei­hun­gen der bei­den Kurz­film­wett­be­wer­be des Wed­ding­wei­sers wur­den dort fei­er­lich begangen.

Der zugi­ge Platz auf der Beton­plat­te über dem 2006 eröff­ne­ten Fern- und Regio­nal­bahn­hof Gesund­brun­nen ist 2015 einer zugi­gen Emp­fangs­hal­le gewi­chen. So rich­tig gemüt­lich ist es dort auch jetzt nicht, immer­hin gibt es aber ein Rei­se­zen­trum, ein paar Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten und Imbisse.

Wenn­gleich die BVG ver­sucht, den Sta­tus als Welt­kul­tur­er­be zu bekom­men – wir im Wed­ding haben ihn bereits. Die Sied­lung Schil­ler­park ist seit 2008 Welt­kul­tur­er­be. Im letz­ten Jahr­zehnt wur­den die Plan­sche saniert und das Toi­let­ten­häus­chen zum Café umge­baut. Und jetzt wis­sen nicht nur wir, son­dern zumin­dest ganz Ber­lin: Der Wed­ding ist eigent­lich gar nicht so unat­trak­tiv. Sogar stel­len­wei­se ziem­lich teu­er. Wer hät­te das vor zehn Jah­ren geglaubt?

 

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?