Mastodon

Eine eigenartige Würdigung für Elise und Otto Hampel

25. Juli 2018
4

Mei­nung Es ist rich­tig, 75 Jah­re nach ihrer Hin­rich­tung einen Ort nach Eli­se und Otto Ham­pel zu benen­nen. Die Wahl des Stra­ßen­ab­schnit­tes ist aller­dings befremdlich. 

Politischer Beschluss sah anders aus

Der Wed­ding ehrt zwei sei­ner mutigs­ten Bewoh­ner: Die Geschich­te des Ehe­paars Eli­se und Otto Ham­pel, die lite­ra­risch von Hans Fal­la­da in sei­nem Buch „Jeder stirbt für sich allein“ ver­ar­bei­tet wor­den ist, war Grund­la­ge für den par­tei­über­grei­fen­den Beschluss, den Rat­haus­vor­platz nach den bei­den Wider­stands­kämp­fern zu benen­nen. Die­se seit vie­len Jah­ren gestell­te For­de­rung vie­ler Betei­lig­ter, ange­fan­gen vom Bezirks­par­la­ment bis hin zur Stadt­teil­ver­tre­tung Mül­lerstra­ße, war aller­dings ein wenig anders gemeint. Schließ­lich soll­te die Ehrung nicht die Umbe­nen­nung eines klei­nen Fuß­wegs, der sei­nen alten Namen Lim­bur­ger Stra­ße noch aus alten Zei­ten führ­te, zwi­schen Gen­ter Wochen­markt, Job-Cen­ter und Rat­hausalt­bau umfas­sen. Viel­mehr war der gro­ße, namen­lo­se Platz dane­ben gemeint, der mit der Bezeich­nung „Mül­lerstra­ße 148“ reich­lich dif­fus bezeich­net ist.

Hausnummern sind wichtiger

Anders als im Afri­ka­ni­schen Vier­tel sind nicht ein­mal (pro­tes­tie­ren­de) Pri­vat­per­so­nen als Anwoh­ner von einer Stra­ßen­um­be­nen­nung betrof­fen; es hät­te also nie­man­den außer dem Ber­li­ner Immo­bi­li­en-Manage­ment (BIM) als Eigen­tü­mer des Rat­haus-Neu­baus gestört, wo man am Ende ein­fach nur neue Brief­köp­fe gebraucht hät­te. Sogar­die­se skep­ti­sche Insti­tu­ti­on hat­te am Schluss ein­ge­lenkt und war mit der Adress­än­de­rung ein­ver­stan­den. Doch mit dem Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt (SGA) unter Lei­tung von Stadt­rä­tin Sabi­ne Weiß­ler hat­te wie­der nie­mand gerech­net. Das SGA sah am Ende von der Benen­nung des gera­de neu gestal­te­ten Plat­zes ab, mit der Begrün­dung, die Haus­num­me­rie­rung der Mül­lerstra­ße wür­de durch eine sol­che Maß­nah­me “unter­bro­chen”. Eine absur­de Logik, denn an der eben­falls umzu­be­nen­nen­den Peter­s­al­lee im Afri­ka­ni­schen Vier­tel hat die glei­che Stadt­rä­tin nicht mal ein Pro­blem damit, die Stra­ße an bei­den Enden sogar mit unter­schied­li­chen neu­en Namen zu ver­se­hen: Anna-Mun­gun­da-Allee und Maji-Maji-Allee, und das nur aus Grün­den der Par­tei­rä­son. Immer­hin ist mit der auf­ge­stell­ten Gedenk­ste­le, die eine Abbil­dung eines hand­ge­schrie­be­nen Tex­tes des Ehe­paars Ham­pel beinhal­tet, ein gewis­ser Ersatz für die Platz­be­nen­nung gefun­den worden.

Es bleibt dabei, im Wed­ding wird in Sachen Stra­ßen­um­be­nen­nung mit zwei­er­lei Maß gemes­sen. Und so fin­det die an sich wün­schens­wer­te Ehrung zwei­er in Plöt­zen­see hin­ge­rich­te­ter Wed­din­ger Nazi-Wider­stands­kämp­fer  eine klein­geis­ti­ge Lösung in der hin­ters­ten Ecke des namen­lo­sen Rat­haus­vor­plat­zes – und damit ein unwür­di­ges Ende.

Mehr Infos über das Leben von Eli­se und Otto Hampel

 

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

4 Comments

  1. Zu Ihrem Bei­trag möch­te ich als ehe­ma­li­ges Mit­glied und Spre­cher der Stadt­teil­ver­tre­tung, der sich über die Jah­re hin­weg mit der Fra­ge der Rat­haus­platz­be­nen­nung nach Eli­se und Otto Ham­pel befasst hat, eini­ge Anmer­kun­gen machen:

    Ein­mal zur Rol­le des Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amts (SGA) und von Frau Weiß­ler: Zu dem Zeit­punkt, als das SGA den (erneu­ten) Antrag der lan­des­ei­ge­nen BIM (Eigen­tü­me­rin des zen­tra­len Platz­be­reichs) abge­lehnt hat, war Frau Weiß­ler als Bezirks­stadt­rä­tin noch nicht für das SGA zustän­dig. Die Ableh­nung des SGA erfolg­te am 25.10.2016; Frau Weiß­ler erhielt beim Neu­zu­schnitt der Bezirk­stadt­rats-Zustän­dig­kei­ten nach den Wah­len 2016 offi­zi­ell erst zwei bzw. drei Tage spä­ter bei der Wahl durch die BVV (27.10.) bzw. der kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung des neu­en Bezirks­amts (28.10.) die Zustän­dig­keit für das SGA. Am 25.10. war noch Herr Spal­lek (CDU) der für das SGA zustän­di­ge Stadt­rat, der dann zwei Tage spä­ter den Bereich Schu­le etc. übernahm.

    Dass das SGA aus­ge­rech­net zu die­sem Zeit­punkt Ende Okto­ber 2016 – also bei der Neu­ver­tei­lung und in der unmit­tel­ba­ren Über­gangs­pha­se der Stadt­rats­zu­stän­dig­kei­ten – den 7 Mona­te vor­her ein­ge­reich­ten Antrag der BIM vom 14. März 2016 ablehnt, wirft aller­dings eini­ge Fra­gen bezüg­lich der Rol­le des SGA auf. Die­se Behör­de hat sich ja auch in ande­ren Fäl­len – egal wel­cher Stadt­rat die Zustän­dig­keit hat­te – “beson­ders” her­vor­ge­tan (erin­nert sei etwa an Baum­schei­ben­pfle­ge oder den Kon­flikt ums Café Leo).

    Die­se Ableh­nung wur­de dann vom SGA nicht an die Ent­schei­dungs­trä­ger (Bezirks­städ­te, BVV, zustän­di­ger Aus­schuss) wei­ter­ge­ge­ben (vgl. auch die Aus­sa­ge von Frau Weiß­ler in der “Ber­li­ner Woche” vom 1.3.2017). Auch die BIM, die auf einen Wider­spruch gegen die­sen SGA-Beschluss ver­zich­te­te, infor­mier­te nie­mand wei­ter dar­über. Erst durch eine Nach­fra­ge der Stadt­teil­ver­tre­tung vom Febru­ar 2017 nach dem Stand der Din­ge in der Fra­ge der Platz­be­nen­nung und den dar­auf fol­gen­den Recher­chen des Jour­na­lis­ten Dirk Jeri­cho von der “Ber­li­ner Woche” wur­de das Vor­ge­hen des SGA bekannt.

    Sie kön­nen die “gan­ze Geschich­te” auch in mei­ner für die Stadt­teil­ver­tre­tung ver­fass­ten “Chro­no­lo­gie eines Wort­bruchs” nach­le­sen. (Da die Home­page der Stadt­teil­ver­tre­tung zur­zeit nicht erreich­bar ist, steht die Chro­no­lo­gie momen­tan nur auf mei­ner Inter­net-Sei­te http://www.wedding-buecher.de)

    Dann noch zu Ihrer Bemer­kung, dass hier nur eine “klein­geis­ti­ge Lösung in der hin­ters­ten Ecke des namen­lo­sen Rat­haus­vor­plat­zes” und “damit ein unwür­di­ges Ende” gefun­den wor­den sei. Die­se Bewer­tung ist für mich nicht nachvollziehbar.

    Zum einen ist es nun wirk­lich nicht die hin­ters­te Ecke des Plat­zes, son­dern der neu benann­te Weg geht viel­mehr von der Mül­lerstra­ße bis zur Gen­ter Stra­ße. Wäre nur an der Gen­ter Stra­ße ein “Elise-und-Otto-Hampel-“Straßenschild ange­bracht wor­den, wür­de ich Ihnen recht geben. Aber es sind ja zwei Stra­ßen­schil­der, und eins davon steht deut­lich sicht­bar ganz vor­ne an der stark fre­quen­tier­ten Mül­lerstra­ße. Der Weg ver­läuft von dort ent­lang des Rat­hau­ses Wed­ding – ganz bestimmt kei­ne “hin­ters­te Ecke”.

    Auch die Gedenk­ste­le steht ganz vor­ne an der Mül­lerstra­ße und ist für alle Pas­san­ten, die dort vor­bei­ge­hen (und das sind nun wirk­lich im Ver­lau­fe eines Tages nicht gera­de weni­ge), nicht zu übersehen.

    Der Vor­schlag, eine Gedenk­ste­le auf­zu­stel­len – und zwar an genau die­ser Stel­le: vor­ne an der Mül­lerstra­ße, und nicht “irgend­wo” auf dem weit­räu­mi­gen Platz – stammt übri­gens von der Stadtteilvertretung.

    Und auch der Vor­schlag, den Abschnitt der Lim­bur­ger Stra­ße zwi­schen Mül­ler- und Gen­ter Stra­ße nach den bei­den Wider­stands­kämp­fern zu benen­nen, stammt eben­falls von der Stadtteilvertretung.

    Denn nach der Ableh­nung des Antrags der BIM durch das SGA und dem Ver­zicht der BIM auf einen Wider­spruch gegen den SGA-Bescheid sah die Stadt­teil­ver­tre­tung kei­ne Chan­ce mehr, die Benen­nung des gesam­ten Plat­zes nach Eli­se und Otto Ham­pel poli­tisch durch­zu­set­zen. Des­halb schlu­gen wir im Sep­tem­ber 2017 vor, den Weg­ab­schnitt nach dem Ehe­paar zu benen­nen. Die­ser Vor­schlag wur­de dann von BVV und Bezirks­amt über­nom­men und recht zügig umgesetzt.

    Das ist sicher nicht die “gro­ße” Lösung (d.h. den gesam­ten Platz nach Eli­se und Otto Ham­pel zu benen­nen) – aber sie ist weder “klein­geis­tig” noch “unwür­dig”. Viel­mehr stellt sie eine längst über­fäl­li­ge und an pro­mi­nen­ter Stel­le deut­lich sicht­ba­re Ehrung, Wür­di­gung und Erin­ne­rung der bei­den Wider­stands­kämp­fer dar.

    Wal­ter Frey

  2. Klei­ne Ergän­zung zum Afri­ka­ni­schen Viertel.
    Dort wur­de die Ori­en­tie­rungs­schwie­rig­keit, daß der noch-Nach­ti­gal Platz die noch-Peter­s­al­lee teilt behoben.
    Der Teil zur Mül­lerstra­ße hin soll Anna-Mun­gun­da-Allee hei­ßen und der Teil zu den Reh­ber­gen Maji-Maji-Allee. Damit ist die Ori­en­tie­rung für Orts­un­kun­di­ge ver­bes­sert worden.
    Und die BIM hat nicht ihren Sitz in dem ehe­ma­li­gen Rat­haus-Turm son­dern das Job­Cen­ter Wedding.

    Und:
    – Die Umbe­nen­nun­gen an sich sind seit vie­len Jah­ren von diver­sen Bürger*innen und ver­schie­dens­ten Ver­ei­ni­gun­gen gefor­dert wor­den. Die Par­tei­en haben die­ses Anlie­gen letzt­lich auf­ge­nom­men und umgesetzt.
    – Die ein­zel­nen neu­en Namen sind von den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern vor­ge­schla­gen wor­den. Und gera­de für die Benen­nung Maji-Maji haben sich vie­le Men­schen und Ver­ei­ni­gun­gen inten­siv ein­ge­setzt. Das hat Nichts mit Par­tei­rä­son zu tun, das ist geleb­te Bürger*innenbeteiligung.

    Lei­der vie­le Recher­che Feh­ler in die­ser Arti­kel bzw. eher Kommentar.

  3. Ich fin­de den Kom­men­tar auch unpassend.
    es ist super, daß die Ehrung der Ehe­leu­te Ham­pel end­lich voll­zo­gen ist. Es ist der Weg direkt am Rat­haus Wed­ding zu dem belieb­ten Markt an der Gen­ter Stra­ße. Und jetzt wur­de auch noch eine schö­ne und infor­ma­ti­ve Ste­le dazu aufgestellt.
    Das ist gut und auch wür­de voll. 

    Die Schwie­rig­keit der Benen­nung des gesam­ten Plat­zes und die Grün­de lie­gen, daß die Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten die Unter­bre­chung einer Stra­ße durch einen Platz nicht mehr vorsehen.
    Das ist büro­kra­tisch, hat aber logi­sche und Grün­de und erhö­hen die Ori­en­tie­rung im Straßenland.

    Bit­te nicht mehr meckern son­dern freu­en, daß ein wich­ti­ger Schritt erreicht ist.

  4. Etwas ver­mes­sen, Schil­der­auf­stel­lung als “Ehrung” dar­zu­stel­len. “Erin­ne­rung” trifft es bes­ser. Und mit der Aus­ge­stal­tung der nun gefun­de­nen Lösung könn­te man ja zur Abwechs­lung auch ein­fach mal zufrie­den sein.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?