Das Café Motte ist geschmackvoll eingerichtet, ganz wie bei der Familie Kottmann zu Hause. Foto: QIEZ
Gleich in der Nähe vom Leopoldplatz befindet sich ein noch recht neuer Ort zum Entspannen und Wohlfühlen. Gutes Essen, wechselnde Ausstellungen und vor allem ein Gefühl des Zuhauseseins gibt’s im Café Motte in der Nazarethkirchstraße.
Dzintra Kottmann und ihr Sohn Adrian. Zum Café-Team gehören noch fünf weitere Familienmitglieder. Foto: Hensel
Noch ist es gar nicht so richtig eröffnet, das neue Café an der Ecke Malplaquetstraße und Nazarethkirchstraße. Doch man ahnt schon, was es wird: Seit einigen Wochen tut sich was im ehemaligen Spiritus Mundi. Die Räume wurden aufwendig renoviert, die Kaffeemaschine ist schon angeschlossen, in der vergangenen Woche eröffnete bereits eine erste Ausstellung im Café Motte. Bald können die Tische rausgestellt werden und man kann an dieser schönen Ecke wieder draußen sitzen.
Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift? Oder mit einem Pullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Warum sollte man? Im Wedding und in Gesundbrunnen gibt es mit “Repair Cafés” eine echte Alternative.…
Müllerstraße: Wer hier einkauft, unterstützt lokale Unternehmen.
Natürlich würde es am meisten helfen, wenn einfach alles wieder normal wäre – so wie vor Corona. Das wäre am besten für Kultur, Sozialleben, Wirtschaft, Sport und für Unternehmer. Doch weil das nicht so ist, ist Solidarität und Unterstützung gefragt wie nie. Am effektivsten für Unternehmen sind wahrscheinlich die großen Instrumente wie Kurzarbeitergeld und Finanzhilfen. Doch es helfen natürlich auch kleine Dinge. Der Bezirk Mitte beispielsweise versucht, mit seinem Mitteln Unternehmen in der Müllerstraße zu unterstützen und hat den Müllerstraßen-Flyer „Support Your Local Müllerstraße“ renoviert, ergänzt und neu gedruckt.
Der Frühling ist da, und eigentlich lädt alles dazu ein, sich ans Nordufer zu pflanzen oder sich im Humboldthain fürs Acro-Yoga oder Bocciaspielen zu treffen. Auch das Stück Kuchen im Lieblingscafé und ein Besuch beim vietnamesischen Restaurant nebenan klingen verlockend. Doch die Auswirkungen der Pandemie halten die Menschen in den eigenen vier Wänden. Das bedroht natürlich vor allem Betreibende von gastronomischen Betrieben, die sonst tagtäglich das Leben in unseren Kiezen prägen. Jetzt heißt es: Take away!
SCHRADERS, Frühstücken à la carte Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa mediterranes Frühstücksbuffet von 10–15 Uhr, So Brunchbuffet 10–15 Uhr (auch veganes Angebot)
Café Motte, Nazarethkirchstr. 40, Sa/So ab 10.00 Uhr
Largo, Malplaquetstr. 33, täglich ab 10.30 Uhr, Sonntags All-you-can-eat-Pancake-Essen Im Sommer gibt es Frühstück in der Schiller-Oase
Manche mögen das Sonntagsbrunch im Schäfer, Groninger Str. 22.
Ganz in der Nähe am Nettelbeckplatz Ecke Reinickendorfer wagt das Mirage ambitionierte französische Küche. Frühstück gibt es wochentags ab 10 Uhr, am Wochenende ab 11 Uhr. Sonntags ist bis 16 Uhr Brunch.
Am oberen Ende des Schillerparks gibt es Frühstück im Kiosk “Schiller-Oase”, Dubliner Straße Ecke Bristolstraße an der Plansche (9–12 Uhr).
Ein Brunchbuffet gibt es sonntags ab 9.30 Uhr im FRABEA, Afrikanische Str . 90/Otawistr.
SIMIT EVI, Außenterrasse, Müllerstr. 147, U Leopoldplatz, täglich 6–22 Uhr
Aus der Fülle an noch bestehenden Vereinen des Weddings greifen wir den Verein StandortGemeinschaft Müllerstraße .V. heraus und beleuchten ihn näher. Der Verein wurde 2013 gegründet und bietet seither seinen Mitgliedern zahlreiche Netzwerk- und Bildungsaktivitäten an. Unter dem Motto „Besonderheiten, und Interessantes der Müllerstraße herauszustellen oder zu entwickeln“ sind die Vereinsmitglieder im Umfeld von Waren oder Dienstleistungen in verschiedenen Branchen zu finden, wie im Bereich Wohnungen, Gewerbe- oder Ladenflächen, Ausüben eines Handwerks, Kunst und Kultur.
In diesen Veranstaltungstipps für den Wedding und für Gesundbrunnen kommt erstmals ein Krankenhaus vor (14.12., Virchow) – obwohl niemand krank ist. Außerdem wird hier richtig gezaubert(14.12., Café Motte), es gibt selbstgemachten Apfelstrudel (18.12.,Strudelka) und um den Iran geht es eigentlich ganz viel (Silent Green). Doch zunächst wird es unverblümt(13.12., Nettelbeckplatz) und dann folgt auch noch die große Filmpräsentation und Preisverleihung unseres Kurzfilmwettbewerbs “90Sekunden Wedding” im City Kino (15.12.). Und dann, erst dann wünschen wir einen frohen 3. Advent!
Einer der vielen leerstehenden Läden rund um die Müllerstraße – doch eine Zwischennutzung für die Ausstellung war nicht möglich. Foto: Susanne Haun
Obdachlosigkeit gehört auch im Wedding dazu, die Obdachlosen vom Leopoldplatz erinnern jeden Tag daran. Doch gesprochen wird über dieses Thema selten. Nach langer Planung findet am 2. November ab 19 Uhr die Eröffnung der Ausstellung “Querbrüche – Obdachlos” im Café Motte statt. Die Organisation der Ausstellung war nicht einfach, umso mehr freuen sich die beiden Künstlerinnen über die Hilfe vom Bezirk Mitte.