30.11.2019 In diesem Advent startet unsere Aktion Teilige Weihnachten im Wedding 65. Wenn ihr am Sonntag das erste Paket voller Geschenke, Gutscheine und Überraschungen gewinnen möchtet, schaut in den nächsten Stunden auf unsere Facebook- und Instagramseiten.
Kategorie: Grüner Wedding
Heißt es im Wedding jetzt „Glastonnen adé“?
Der ein oder andere wird es schon im eigenen Hinterhof bemerkt haben: Die beiden Glastonnen für Weißglas und für Buntglas bekommen Seltenheitswert, zumindest wenn man nicht innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings wohnt. Bis Januar 2020 sollen 30.000 Tonnen verschwunden sein, sodass nur noch 62.000 verbleiben. Für die Betroffenen heißt das: Man muss mit seinem Altglas den Weg zu den zentral aufgestellten „Iglus“ auf sich nehmen, wo nach drei Farben unterschieden wird. Der Grund für diese Aktion: Im Hausmüll werde zu schlecht getrennt. Noch kann dem widersprochen werden.
Jenseits der Natur

Volksherrschaft im Garten – so lautet das Motto des ungewöhnlichen Kunstprojekts Jenseits der Natur. Der Eingang zu der verwilderten Fläche befindet sich an der Osloer Straße 107/108 zwischen Travemünder Straße und Prinzenallee.
Dem Sperrmüll an den Kragen: Aktionen im Wedding
Wenn es ein Thema gibt, das generationenübergreifend für Aufregung im Wedding sorgt, dann ist es der Sperrmüll auf den Straßen. Verschwindet eine Müll-Ecke, taucht bald wieder die nächste auf: Sofagarnituren, Röhrenfernseher, sogar ganze Schrankwände werden einfach auf die Straße gestellt. Ein möglicher Lösungsweg, den die Berliner Stadtreinigung (BSR) bis jetzt noch nicht geht, ist eine kostenlose Sperrmüllabholung zu festen Terminen im Jahr. Dies wünschen sich immer mehr Weddinger, wie die Diskussionsverläufe in unserer Facebookgruppe „Weddingweiser Pinnwand“ zeigen. Der Bezirk Mitte scheint dort mitzulesen und hat nun die Initiative ergriffen: Die BSR wurde beauftragt, an bestimmten Aktionstagen in verschiedenen Kiezen tätig zu werden. Hier listen wir einmal alle Termine für den Wedding auf.
Prima Klima im Badstraßenkiez
25.09.2019 Alle reden vom Klima. Und wir, die wir in so dicht besiedelten Stadtgebieten wie dem Wedding wohnen, wissen: Auch hier macht sich der Klimawandel bemerkbar. In den nächsten zwei Jahren werden im Badstraßenkiez gemeinsam mit Anwohnenden und lokalen Akteuren, als Reaktion auf spürbare Umweltveränderungen, Ideen für eine lebenswerte Zukunft in der Stadt entwickelt. Gemeinsam mit Interessierten will das Projektteam von gruppe F herausfinden, welche klimatischen Effekte für die Menschen wahrnehmbar sind und wo sie im Kiez auftreten.
Die Entdeckung der Panke-Insel (Teil 2)
Wusstet ihr, dass es einst eine langgezogene Panke-Insel gab? Als ob der nördliche Teil der ehemaligen Insel nicht schon interessant genug wäre, bietet auch der Bereich südlich der Badstraße viele sehenswerte Besonderheiten. Auch hier kann man auf eine spannende Entdeckungsreise gehen.
Müll vermeiden. Müll richtig entsorgen
Die Ankündigung, die Glastonnen von den Berliner Hinterhöfen abzuziehen und durch die wenigen „Iglus“ auf den Straßen zu ersetzen, hat auch viele Weddinger erschrocken. Sowieso scheinen wir Deutschen zwischenzeitlich von den „Weltmeistern im Mülltrennen“ zu Plastikmüll-Junkies mutiert zu sein. Daher fragen sich immer mehr Menschen: Wie können wir weniger Müll entstehen lassen und wie wird er eigentlich richtig getrennt?
An der Panke, in der Panke…
Wenn der Wedding den Bach runtergeht, dann merken wir das auch an der Panke. Dort sammelt sich Treibgut; Müll, Einkaufswagen und Gefährte aller Art. Manchmal treiben aber auch schöne Dinge dieses bescheidene und ein wenig versteckte Gewässer hinunter, die uns daran erinnern: Alles ist im Fluss, auch im Wedding.
Die Entdeckung der Panke-Insel (Teil 1)
Wusstet ihr, dass es einst eine langgezogene Panke-Insel gab? Sie wurde durch den Anfang des 18. Jahrhunderts angelegten Graben gebildet, der zum Antrieb des Wasserrades einer Mühle diente. Zwischen der heutigen Osloer Straße und dem südlichen Ende der Straßenbahnwerkstätten (heute: Uferstudios) wurde durch die Panke und den Mühlengraben eine Insel geformt. Diese gibt es zwar nicht mehr, aber die erhaltenen Backsteingebäude und die einzigartige Atmosphäre dieser Oase mitten in der Stadt sind definitiv eine Entdeckung wert.