Mastodon

Großteils außerhalb des S‑Bahn-Rings:
Vorstadt Wedding?

26. September 2023
7

Der Wed­ding gehört zwar zum Bezirk Ber­lin-Mit­te, aber er fühlt sich manch­mal nicht so an wie das pul­sie­ren­de Herz einer Mil­lio­nen­stadt. Auch das von den Medi­en gern stra­pa­zier­te Bild eines Ghet­tos mit­ten in der Stadt mag zum Wed­ding nicht so recht pas­sen, fin­den zumin­dest die meis­ten Bewoh­ner. Wor­an liegt das?

Da ist zum einen die Lage inner­halb Ber­lins. Wenn man die Innen­stadt als das Gebiet inner­halb des S‑Bahn-Rings defi­niert, liegt der größ­te Teil der Orts­tei­le Wed­ding und Gesund­brun­nen außer­halb des Zen­trums. Der Wed­ding­platz mit eini­gen umlie­gen­den Stra­ßen sowie das Brun­nen­vier­tel mit dem Hum­boldt­hain wer­den durch die Ring­bahn vom rest­li­chen, außer­halb des Rings lie­gen­den, Wed­ding getrennt. Man könn­te die Innen­stadt aber auch durch den frü­he­ren Gro­ßen Stra­ßen­bahn­ring (Linie 3) defi­nie­ren, der vom Her­mann­platz kom­mend über den Richard-Wag­ner-Platz, die Beus­sel­stra­ße, die See­stra­ße bis zur Böse­brü­cke ver­lief. Noch heu­te gibt es die­se Trenn­li­nie: Die wie­der­auf­ge­bau­te Stra­ßen­bahn­stre­cke (Lini­en M 13 und 50) und die sehr brei­te See- /Osloer Stra­ße tei­len den Wed­ding in einen dicht bebau­ten Süd­teil und einen grü­nen, locke­rer besie­del­ten Nord­teil, der ohne schar­fe Trenn­li­nie nach Rei­ni­cken­dorf übergeht. 

Wie Berlin angelegt ist

Die Grund­struk­tur Ber­lins folgt dem Bebau­ungs­plan nach James Hob­recht aus dem Jahr 1862. Vor allem zwi­schen 1880 bis 1918 wur­de in den von der Ring­bahn umschlos­se­nen Städ­ten Ber­lin (zu der auch der Wed­ding gehör­te), Char­lot­ten­burg, Wil­mers­dorf, Rixdorf/Neukölln und Schö­ne­berg über­wie­gend eine dich­te Block­rand­be­bau­ung mit klei­nen Hin­ter­hö­fen aus­ge­führt, die noch heu­te typisch für die Alt­bau­sub­stanz Ber­lins ist. Ledig­lich im Wed­ding ging die­se Struk­tur auch weit über den S‑Bahn-Ring hin­aus: Die Kieze süd­lich der Seestraße/Osloer Stra­ße wur­den flä­chen­de­ckend und äußerst dicht bebaut. Nörd­lich die­ses Stra­ßen­zugs erreich­te die Block­rand­be­bau­ung bis 1918 aber nur eini­ge Stra­ßen­zü­ge links und rechts der Mül­lerstra­ße sowie der Prin­zen­al­lee. Ansons­ten waren die Gebie­te im heu­ti­gen Afri­ka­ni­schen Vier­tel, Eng­li­schen Vier­tel, teil­wei­se auch im Brüs­se­ler Kiez und an der Schil­ler­hö­he weit­ge­hend unbe­baut oder nur locker besiedelt.

Mischung aus Mietskasernen und Vorstadt

In meh­re­ren Schrit­ten wur­den die Bau­flä­chen, sofern sie nicht Erho­lungs­zwe­cken (Schil­ler­park, Goe­the­park, Volks­park Reh­ber­ge) oder öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen (BVG-Betriebs­hof und Werk­statt, Fried­hö­fe, Virch­ow-Kli­ni­kum) dien­ten, nach moder­ne­ren Richt­li­ni­en bebaut. So kommt es, dass in die­sen Rand­be­rei­chen des Wed­ding zahl­rei­che Sied­lungs­for­men der Zwi­schen­kriegs­zeit vor­kom­men, wie rund um den Zep­pe­lin­platz, die Fried­rich-Ebert-Sied­lung oder die Sied­lung Schil­ler­park. Auch die Gar­ten­stadt Atlan­tic am Gesund­brun­nen, das Gebiet rund um den Fordo­ner Platz oder die Glas­gower Stra­ße sind nen­nens­wer­te Sied­lungs­pro­jek­te aus die­ser Zeit. Auch die Dop­pel­haus­sied­lung Jung­fern­hei­de (am Goe­the­park) und die Mies van der Rohe-Häu­ser an der Afri­ka­ni­schen Stra­ße gehö­ren dazu. Nach dem Krieg wur­de als eine der ers­ten grö­ße­ren Neu­bau­maß­nah­men die Sied­lung Schil­ler­hö­he rund um das heu­ti­ge Kom­bi­bad See­stra­ße errich­tet. Auch die Ernst-Reu­ter-Sied­lung rund um den Gar­ten­platz stammt aus die­ser Zeit.

Zurück in die eng bebau­te Innen­stadt, die im Krieg und durch die Kahl­schlag­sa­nie­rung mas­siv ver­än­dert wur­de. Bei­spiel­los war dann nach dem Mau­er­bau die Zer­stö­rung des im Bezirk Wed­ding gele­ge­nen Teils der Rosen­tha­ler Vor­stadt (heu­te Brun­nen­vier­tel genannt). Ab 1963 wur­de das typi­sche Alt­bau­vier­tel sys­te­ma­tisch abge­ris­sen – 9.000 von 14.000 Woh­nun­gen ver­schwan­den. Der Wie­der­auf­bau erfolg­te eben­falls in Block­rand­be­bau­ung, aber in der For­men­spra­che der 70er und 80er. So kommt es, dass das Brun­nen­vier­tel optisch so anders daher­kommt als die unmit­tel­ba­ren Nach­bar­kieze in Alt-Mit­te oder Prenz­lau­er Berg, die ihre Alt­bau­ten aus der Kai­ser­zeit behal­ten haben.

Die größ­ten Indus­trie­be­trie­be, die Tau­sen­den Men­schen Arbeit gege­ben und den Ruf des Wed­dings als Arbei­ter­stadt­teil begrün­det haben, sind hin­ge­gen fast voll­stän­dig ver­schwun­den, haben aber teil­wei­se noch immer beein­dru­cken­de Gebäu­de hin­ter­las­sen, die heu­te ganz neue Funk­tio­nen erfül­len. Und nur noch Sche­ring, heu­te Bay­er AG, stellt heu­te einen nen­nens­wer­ten Wirt­schafts­fak­tor im “Arbei­ter­vier­tel” dar. Die enge räum­li­che Ver­knüp­fung zwi­schen Fabrik­ar­beit und Woh­nen ist im Wed­ding also heu­te kein The­ma mehr.

An man­chen Stel­len ist der vor­städ­ti­sche Cha­rak­ter ganz beson­ders gut erleb­bar: Die Kolo­nie­stra­ße und die Ver­län­ger­te Kolo­nie­stra­ße mit ihren Neben­stra­ßen Küh­ne­mann­stra­ße und Fisch­hau­ser Weg haben sich in den letz­ten Jahr­zehn­ten so gut wie gar nicht ver­än­dert. Noch immer ist dort das ein­zeln ste­hen­de ältes­te Haus des Wed­ding zu fin­den. Dar­um her­um befin­den sich typi­sche Gewer­be­flä­chen einer Vor­stadt wie Werk­stät­ten in Flach­bau­ten. Zahl­rei­che Klein­gär­ten mar­kie­ren das abrup­te Ende der dich­ten Bebau­ung. Die in Erwar­tung einer wei­te­ren Ver­dich­tung gebau­ten weni­gen Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser ste­hen iso­liert am Ende der Koloniestraße.

Wir fas­sen zusam­men: Der Wed­ding liegt größ­ten­teils außer­halb des S‑Bahn-Rings, ver­fügt über vie­le Sied­lun­gen der Moder­ne und an man­chen Stel­len fühlt er sich nicht nur an wie eine Vor­stadt, son­dern ist auch eine. 

Galerie: Industrie, Mietskasernen, Neubauten

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

7 Comments

  1. Grü­ße vom Nordufer!
    Auch Wed­ding… Peking Platz, Nordhafen,Sprengelkiez,Schifffahrtskanal.. alles qua­si vor der Haustür.Eigentlich ei Idyll wenn nicht soviel Sperr­müll und sons­ti­ger Dreck das immer ver­un­stal­ten würde.
    Das muss man ein­fach mal in den Griff bekom­men und die Ver­ant­wort­li­chen echt an den Ohren packen..aber in echt.
    Ansons­ten sehr cool.. kommt mal vorbei 😃

  2. Inter­es­san­ter Bei­trag. Aber inso­fern ver­ste­he ich immer noch nicht, wie BVV Mit­te ein­fach so gegen den Koali­ti­ons­ver­trag des dama­li­gen Senats ver­sto­ßen konn­te, indem ganz ein­deu­tig stand, Park­raum­be­wirt­schaf­tung inner­halb des S Ban Rin­ges aus­zu­bau­en. Mitt­ler­wei­le sind die Park­ge­bühr zum Teil teu­rer als in Berei­chen inner­halb des Rin­ges. Das ver­ste­he, wer will.

    • Das hat ja mit dem The­ma eigent­lich nichts zu tun. Wenn der Bezirk da, wo der Park­druck am größ­ten war, Park­raum­be­wirt­schaf­tung ein­führt, darf er das doch auch außer­halb des Rings tun.

  3. Ich habe mei­ne gan­ze Kind­heit am Net­tel­beck gelebt . Mein Vater hat­te ein Geschäft in der Lin­dower Stra­ße. War als Kind eine Koole Zeit und habe dort viel Erlebt . Schon als 4 oder 5jährige

  4. Die Ring­bahn als Gren­ze ist mMn ziem­li­cher quatsch und führt nur zu Dis­kri­mi­nie­rung. Z.B. was Umwelt­zo­ne oder Sha­ring­diens­te, Tari­fe oder Städ­te­pla­ne­ri­sches angeht. Wer im Wed­ding wohnt darf ganz legal mehr Fein­staub atmen nur weil die Ring­bahn nicht drum­rum führt. Der Wed­ding ist über­wie­gend dicht bebaut und gehört natür­lich zum Zen­trum Ber­lins, irgend­wel­che Bahn­glei­se hin oder her die das Mar­ke­ting von Pro­jek­ten leich­ter kom­mu­ni­zier­bar machen aber kei­ner­lei Logik erfül­len. Im öst­li­chen Fried­richs­hain gibt es auch dörf­li­che Gegen­den und Brach­flä­chen­vom öst­li­chen oder gar süd­li­chen Neu­kölln ganz zu schwei­gen. Bis auf Kreuz­berg und Mit­te zie­hen sich fast alle Bezir­ke bis an den Rand.

  5. Ich zucke auch heu­te noch zusam­men, wenn vom Wed­ding oder Gesund­brun­nen die Rede ist und das gan­ze in die Schub­la­de BERLIN MITTE gesteckt wird.Ein alter Wed­ding gebo­re­ner wird auch immer Wed­din­ger bleiben

  6. Zum Glück, dass der Wed­ding kei­ne Vor­stadt ist! Da ich schon in Vor­städ­ten gewohnt habe, z. B. in Wit­ten­au, ken­ne ich den Unterschied.
    Tags­über pul­siert der inner­städ­ti­sche Wohn­be­zirk Wed­ding durch die Men­schen, die dort viel zu tun haben. Auf der Mül­lerstra­ße ist künf­tig viel­leicht auch wie­der mehr los, wenn der Auto­ver­kehr zurück­ge­drängt ist. Indes­sen die See­stra­ße ein hoff­nungs­lo­ser Fall blei­ben wird. Aber noch mehr “Pul­sie­ren” durch Knei­pen­ge­grö­le an Bier­ti­schen kann ich nicht brau­chen; ich wer­de jetzt schon zu oft nachts wach im Wohn­ge­biet rund um die Utrechter.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?