Mastodon
///

Eine kleine Zeitreise in der Koloniestraße

Foto: Sherin Kilada
Foto: She­rin Kilada

Sie beginnt an der Kreu­zung Bad‑, Exer­zier- und Schwe­den­stra­ße und führt bis zur Ein­mün­dung in die Küh­ne­mann­stra­ße. Sie mar­kiert die Gren­ze zwi­schen den Bezir­ken Mit­te und Rei­ni­cken­dorf. Ein Bei­trag über die wech­sel­vol­le Geschich­te der Koloniestraße.

blank
Das ältes­te Haus im Wed­ding: Kolo­nie­str. 57

Kolo­nie­stra­ße, 1782. In das sump­fi­ge Gebiet an der Pan­ke zie­hen die ers­ten Fami­li­en, dort­hin, wo heu­te der Sol­di­ner Kiez ist. Es waren Bau­ern, die der preu­ßi­sche König Fried­rich der Gro­ße aus dem Aus­land ange­wor­ben hat­te, um die Bevöl­ke­rung von Ber­lin mit Obst und Gemü­se zu ver­sor­gen. Es stell­te sich jedoch als schwie­rig her­aus, Bewoh­ner zu fin­den, die in den Vor­ort nörd­lich von Ber­lin zie­hen woll­ten, wel­cher aus Kie­fern­wäl­dern, Dünen und Sumpf­ge­bie­ten bestand. Die 13 Fami­li­en, die dem Auf­ruf Fol­ge leis­te­ten, beka­men jeweils ein beschei­de­nes Häus­chen von 14 Qua­drat­me­tern geschenkt. Die Bau­ern oder Kolo­nis­ten waren die Namens­ge­ber der Kolo­nie­stra­ße, die zu die­ser Zeit ein ein­fa­cher Sand­weg war. Eines die­ser Kolo­nis­ten­häu­ser steht bis heu­te in der Kolo­nie­stra­ße 57 und wird als Wohn­zim­mer und Küche von dem Haus­pro­jekt Pin­ke­Pan­ke genutzt.

Koloniestraße 116. Foto: Andrei Schnell
Kolo­nie­stra­ße 116. Foto: And­rei Schnell

Im Ver­lauf des 19. Jahr­hun­derts wur­de es vol­ler in der Kolo­nie­stra­ße. Die Stra­ße wur­de asphal­tiert und zu den Bau­ern­häu­sern kamen im Zuge der Indus­tria­li­sie­rung Miets­häu­ser hin­zu. Das ältes­te noch erhal­te­ne Gebäu­de steht in der in der Kolo­nie­stra­ße 116. Es ist Zeu­ge aus einer Zeit, in der die Stra­ße dicht besie­delt und her­un­ter­ge­kom­me­nen war. Hier leb­ten Fabrik­ar­bei­ter, die von ihren Löh­nen den Lebens­un­ter­halt kaum bestrei­ten konn­ten. In dem Arbei­ter­be­zirk Wed­ding for­mier­ten sich Streiks gegen die Aus­beu­tung und lin­ke Par­tei­en fan­den hier vie­le Anhän­ger. Dar­un­ter auch die Kom­mu­nis­ti­sche Par­tei Deutsch­lands, die sich in dem Lokal „Die Krü­cke“ in der Kolo­nie­stra­ße versammelte.

blankMit der Gebiets­re­form 1920 wur­de Pan­kow in Ber­lin ein­ge­mein­det. Die Kolo­nie­stra­ße war nun nicht mehr das Rand­ge­biet von Ber­lin, son­dern mit­ten­drin. Das änder­te sich schlag­ar­tig mit dem Mau­er­bau. Der Wed­ding lag wie­der am Stadt­rand. Wie schon 1782 zogen zu die­ser Zeit aus dem Aus­land ange­wor­be­ne Men­schen in die Kolo­nie­stra­ße. Dies­mal waren es kei­ne Bau­ern, son­dern Arbei­ter, vor allem aus der Tür­kei, die in den güns­ti­gen Miet­woh­nun­gen ein Zuhau­se fan­den. Die Wal­nuss­bäu­me, die in dem Gar­ten neben dem übrig geblie­be­nen Kolo­nis­ten­haus in der Kolo­nie­stra­ße 57 ste­hen, so erzählt einer der Bewoh­ner, hat eine Gast­ar­bei­ter­fa­mi­lie aus ihrem Gar­ten in der Tür­kei in die Kolo­nie­stra­ße importiert.

Der Text wur­de uns von der Redak­ti­on des Kiez­ma­ga­zins Sol­di­ner zur Ver­fü­gung gestellt. Text: She­rin Kilada

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.