Mastodon
//
Aktualisiert

In der geteilten Stadt:
Die Geschichte der Straßenbahn im Wedding

blank
Foto: Hen­sel

“Als Kind fuhr ich am liebs­ten mit der Linie 3”, erzähl­te mir vor ein paar Jah­ren ein älte­rer Kol­le­ge, der in der Nähe der Oslo­er Stra­ße auf­ge­wach­sen ist. Damals war gera­de die Tram­tras­se in der Mit­te der Oslo­er- und der See­stra­ße als “Linie 23” wie­der­eröff­net wor­den. Die his­to­ri­sche Ring­li­nie 3 besaß durch die Tei­lung der BVG schon seit 1951 einen West- und einen Ost­ast. Bei­de Äste began­nen bzw. ende­ten an der Oslo­er Stra­ße / Grün­ta­ler Stra­ße. Ab dem Mau­er­bau 1961 war für die Ost-Linie 3 schon vor der Böse­brü­cke Schluss, wo 1962 an der Björn­son­stra­ße eine Wen­de­schlei­fe ein­ge­rich­tet wur­de. Letzt­end­lich “über­leb­te” die Linie 3 aber nur im Ost­teil der Stadt: Im Wes­ten wur­de die Stre­cke auf der Oslo­er- und der See­stra­ße näm­lich am 1. August 1964 still­ge­legt, das Lini­en­en­de am Fehr­bel­li­ner Platz war nur noch mit Bus und U‑Bahn erreich­bar. Das ist bald 60 Jah­re her – doch die Geschich­te die­ser Stre­cke nahm noch einen inter­es­san­ten Verlauf.

Noch heu­te ist Ber­lin in Sachen Tram qua­si zwei­ge­teilt: im West­teil wur­de ab 1954 begin­nend mit den Ku’­damm­li­ni­en die Stra­ßen­bahn ein­ge­stellt und bis 1967 über­all durch U‑Bahnen und Bus­se ersetzt. Wie in ande­ren euro­päi­sche Metro­po­len, in denen die Stra­ßen­bah­nen eben­falls abge­schafft wur­de, woll­te man in West­ber­lin “modern” sein. Die Stra­ßen­bahn wur­de als ver­al­te­tes Ver­kehrs­mit­tel ange­se­hen. Der stark wach­sen­de Auto­ver­kehr sei durch die Stra­ßen­bah­nen behin­dert, argu­men­tier­te man. Die unab­hän­gi­gen Gleis­tras­sen in der Stra­ßen­mit­te wur­den in wei­te­re Fahr­spu­ren umge­wan­delt. Von die­ser Poli­tik wird inzwi­schen wie­der abge­wi­chen. Doch nur zöger­lich wer­den nun wie­der ein­zel­ne Stre­cken auch im West­teil Ber­lins gebaut. 

U‑Bahn und Bus statt Tram

blank
Foto: Sula­mith Sallmann

Am 3. Mai 1956 wur­de aus­ge­rech­net im Wed­ding die ers­te U‑Bahn-Neu­bau­stre­cke nach 26 Jah­ren von See­stra­ße bis Kurt-Schu­ma­cher-Platz eröff­net. Als dann auch noch die Erwei­te­rung vom Kurt-Schu­ma­cher-Platz bis Tegel am 1. Juni 1958 in Betrieb ging, wur­de der Stra­ßen­bahn­be­triebs­hof Mül­lerstra­ße geschlos­sen. Neue Auto­bus­li­ni­en über­nah­men teil­wei­se die Auf­ga­ben der Stra­ßen­bahn­li­ni­en 28, 29, 41 und 68, wäh­rend die Linie 25 eine neue Lini­en­füh­rung zur Ber­nau­er Stra­ße erhielt. Aus dem alten Stra­ßen­bahn­de­pot Mül­lerstra­ße wur­de am 1. Juni 1960 ein Betriebs­hof für Bus­se. Am 1. August 1964 war dann auch auf der See- und auf der Oslo­er Stra­ße Schluss mit dem Tram­ver­kehr – die tra­di­ti­ons­rei­che Linie 3 war in West­ber­lin Geschichte.

Rückkehr der “Elektrischen”

Das über 150 Jah­re alte Ver­kehrs­mit­tel Stra­ßen­bahn (1865 fuhr die ers­te Pfer­de­bahn in Ber­lin) ist längst wie­der in den Wed­ding zurück­ge­kehrt – in den ers­ten Bezirk des alten West­ber­lin, wo es 28 Jah­re kei­ne Stra­ßen­bahn­li­nie gege­ben hat­te. 1995 wur­de die Neu­bau­stre­cke zwi­schen Born­hol­mer Straße/Björnsonstraße (wo die Ost-Linie 3 ende­te) und Loui­se-Schroe­der-Platz in Betrieb genom­men. Die Ver­län­ge­rung zum Virch­ow-Kli­ni­kum folg­te dann zwei Jah­re spä­ter. 2006 wur­de die Linie M10 von ihrer vor­he­ri­gen End­hal­te­stel­le Ebers­wal­der Stra­ße durch die Ber­nau­er Stra­ße in Gesund­brun­nen wei­ter zum Nord­bahn­hof in Mit­te ver­län­gert. Auch die­se Erwei­te­rung der Stra­ßen­bahn in den West­teil Ber­lins liegt teil­wei­se auf dem Gebiet des ehe­ma­li­gen Bezirks Wed­ding. Im Dezem­ber 2014 ist mit der Stre­cken­er­wei­te­rung bis zum Haupt­bahn­hof ein klei­nes Stück im West­teil hin­zu­ge­kom­men, das gera­de bis zum U‑Bahnhof Turm­stra­ße wei­ter­ge­baut wird. 

blank

Heu­te ist die Stra­ßen­bahn aus dem Wed­ding nicht mehr weg­zu­den­ken. Zwar pas­sie­ren auf der moder­nen und mit hoher Geschwin­dig­keit befah­re­nen Stre­cke an der Oslo­er und der See­stra­ße rela­tiv vie­le, manch­mal sogar töd­li­che Unfäl­le, meist mit unauf­merk­sa­men Fuß­gän­gern. Die enor­me Beför­de­rungs­leis­tung die­ses – lan­ge Zeit unge­lieb­ten – Ver­kehrs­mit­tels ist jedoch unbe­strit­ten. Im Berufs­ver­kehr fah­ren die gelb-wei­ßen Züge der Lini­en M 13 und 50 auch an den end­lo­sen Staus der Auto­bahn­zu­brin­ger­stre­cken vor­bei – dem eige­nen Gleis­kör­per in der Stra­ßen­mit­te sei Dank. Und wie bis 1951 kann man mit der Stra­ßen­bahn von West nach Ost fah­ren – und zurück.

Mehr zur Stre­cke zur Turmstraße

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.