Es gibt nur wenige Straßennamen, die schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt sind. Dazu zählen See‑, Bad‑, Brunnen- und Müllerstraße, aber auch die Acker‑, Wiesen‑, Trift‑, Feld- oder Gartenstraße. Solche Namen findet man auch auf jedem Dorf? Kein Wunder: Der Wedding war ursprünglich eine Bauernsiedlung, dann ein landwirtschaftliches Gut, und lag immer vor den Toren der Stadt Berlin. Erst 1861 wurde der Wedding auch offiziell Teil Berlins. Viele Namen sind jedoch schon viel älter.
Schlagwort: Straßennamen
Nach wem sind diese Straßen benannt? (Teil 3)
Im Afrikanischen, im Englischen oder im Brüsseler Viertel, aber auch im Brunnenviertel oder im Soldiner Kiez sind viele Straßen nach Ländern, Orten oder mit Bezug auf Kriegsschauplätze benannt. Da kann man eine kleine Weltreise machen.
So mancher Straßenname im Wedding und Gesundbrunnen klingt merkwürdig. Nicht wenige sind nach Personen benannt – mit teilweise sehr fragwürdigen Biographien. Wer dahinter steckt, dürfte allerdings kaum jemand wissen. Wir erklären euch kurz, mit wem wir es zu tun haben.
Nord- und Ostsee(h)nsucht auf Weddinger Straßenschildern
Nach wem sind diese Straßen eigentlich benannt? (Teil 2)
Unsere Serie: Im Afrikanischen, im Englischen oder im Brüsseler Viertel, aber auch im Brunnenviertel oder im Soldiner Kiez sind viele Straßen nach Ländern, Orten oder mit Bezug auf Kriegsschauplätze benannt. Da kann man schon eine kleine Weltreise machen. So mancher Straßenname im Wedding und Gesundbrunnen klingt merkwürdig. Nicht wenige sind nach Personen benannt. Wer dahinter steckt, dürfte allerdings kaum jemand wissen. Wir erklären euch kurz, mit wem wir es da zu tun haben.
Nach wem sind diese Straßen eigentlich benannt? (Teil 1)
Unsere Serie: Im Afrikanischen, im Englischen oder im Brüsseler Viertel, aber auch im Brunnenviertel oder im Soldiner Kiez sind viele Straßen nach Ländern, Orten oder mit Bezug auf Kriegsschauplätze benannt. Da kann man schon eine kleine Weltreise machen. So mancher Straßenname im Wedding und Gesundbrunnen klingt merkwürdig. Nicht wenige sind nach Personen benannt – mit teilweise sehr fragwürdigen Biographien. Wer dahinter steckt, dürfte allerdings kaum jemand wissen. Wir erklären euch kurz, mit wem wir es da zu tun haben.
Straßenumbenennungen: Widerspruch ist teuer!
Maji-Maji-Allee, Anna-Mungunda-Allee, Manga-Bell-Platz und Cornelius-Fredericks-Straße statt Petersallee, Nachtigalplatz und Lüderitzstraße? Lassen wir an dieser Stelle die längst abgeschlossene Diskussion über die Notwendigkeit der Umbenennungen von Straßen im Afrikanischen Viertel einmal beiseite. Das Verfahren ist inzwischen fast zum Abschluss gekommen – der vorerst letzte Akt war die Erteilung von 127 Widerspruchsbescheiden an Anwohnerinnen und Anwohner. Für die enthielt das Schreiben des Bezirksamts vom 22. Dezember eine böse Überraschung.
British Wedding

Der Wedding lag zwar im französischen Sektor, aber mit seinem so wohlklingenden Namen stellt man sich unweigerlich die Frage: Wie britisch ist er denn, unser Stadtteil, der wie “Hochzeit” klingt?
Neue Straßennamen, alte Probleme
Nun ist es beschlossene Sache: Die drei umstrittenen Straßennamen im Afrikanischen Viertel werden durch neue Namen ersetzt, so hat die Bezirksverordnetenversammlung entschieden. Für den Nachtigalplatz und die Lüderitzstraße sind die Namen Bell-Platz und Cornelius-Fredericks-Straße vorgesehen. Für die Petersallee sind sogar zwei neue Namen beschlossen worden. Der Westteil soll Maji-Maji-Allee, der Ostteil Anna-Mungunda-Allee heißen.
Wedding bekommt ein französisches Viertel

Aprilscherz Eine überraschende Wendung gibt es bei der Umbennung von drei Straßen im Afrikanischen Viertel. Der Frankreichbeauftragte des Bezirks Mitte hat kurz vor Ostern überraschend sein Veto gegen den aktuellen Umbenennungsbeschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingelegt. Nach diesem sollten die Lüderitzstraße, die Petersallee und der Nachtigalplatz neue Namen nach afrikanischen Persönlichkeiten bekommen. Der nun vorliegende Vorschlag, der auf breite Zustimmung stößt, will französische Namen für alle Straßen im Afrikanischen Viertel.