Mastodon

Straßenschilder laden zum Reisen ein:
Weddings Straßennamen, unsere Reiseziele

12. August 2023
3

Man kann mit dem Fin­ger auf der Land­kar­te ver­rei­sen. Oder man ist tat­säch­lich in der Welt­ge­schich­te unter­wegs. Da kann einem unver­mit­telt der Wed­ding begeg­nen. Oder umge­kehrt, die Welt begeg­net einem nicht nur in der bun­ten Wed­din­ger Bewoh­ner­schaft, son­dern auch auf Stra­ßen­schil­dern. Manch­mal ist es ganz leicht, die Namens­ge­ber zu besu­chen. Und manch­mal wäre das ganz schön aufwendig!

Viel­leicht ist es kein Zufall, dass in unse­rem frü­her als Arbei­ter­stadt­teil bekann­ten Wed­ding so vie­le Stra­ßen­na­men von Orten sind, die für die meis­ten sei­ner Bewoh­ner wohl uner­reich­bar waren. Even­tu­ell kamen sie selbst aus Bran­den­burg oder Pom­mern, nach des­sen Städ­ten und Inseln man­che Stra­ßen­na­men benannt waren, wie Lie­ben­wal­de, Sol­din, Wol­lin, Stet­tin oder Wol­gast. Aber wei­ter ent­fern­te Städ­te wie Ams­ter­dam, Ost­ende oder Lon­don waren außer­halb des Radi­us, den ein­fa­che Men­schen frü­her vom Wed­ding errei­chen konn­ten, wenn sie nicht zur See fuh­ren oder in den Krieg zogen.

Heu­te füh­ren unse­re man­che Urlaubs­rei­sen an Orte, die uns im Wed­ding ganz selbst­ver­ständ­lich auf den wei­ßen Stra­ßen­schil­dern begeg­nen. Vor Jah­ren war ich ein­mal in Oslo (Oslo­er Stra­ße!) und Stock­holm (Stock­hol­mer Stra­ße!). Unse­re Autorin Domi­ni­que wie­der­um hat eine Kreuz­fahrt gemacht, die sie nach Trond­heim oder Trom­sö (Trom­sö­er Stra­ße!) führ­te (Unse­re Dront­hei­mer Stra­ße im Wed­ding wird nach einer alten Recht­schrei­bung geschrie­ben). In Brüs­sel, Ant­wer­pen oder Gent bin ich eben­falls schon mehr­fach gewesen.

Stral­sund (l.) und Trom­sö (r.) Fotos: D. Hensel

In die­sem Jahr begeg­ne­te mir der Wed­ding wie­der­um in einem Bene­lux­land, und zwar in Gro­nin­gen in den Nie­der­lan­den (Gro­nin­ger Stra­ße!). Das liegt nah an der deut­schen Gren­ze, wo wir eine Feri­en­woh­nung gemie­tet hat­ten. Gro­nin­gen ist eine quir­li­ge Stadt, in deren Innen­stadt seit 1977 der durch­ge­hen­de Auto­ver­kehr unter­bun­den und der Fahr­rad­ver­kehr stark geför­dert wird. Das woll­te ich mir ein­mal anschau­en und, nun, ich bin begeis­tert und wün­sche ich mir das Glei­che für den Wedding!

Spä­ter ging es dann noch ein­mal über Tra­ve­mün­de (Tra­ve­mün­der Stra­ße) und Wol­gast (Wol­gas­ter Stra­ße) nach Use­dom (Use­do­mer Stra­ße!), und da mich inter­es­sier­te, wo eigent­lich Hei­de­brink liegt, führ­te uns der Weg durch den neu­en Tun­nel unter der Swi­ne in Świ­nou­jście (Swi­ne­mün­de, Namens­ge­be­rin einer Stra­ße und sogar einer Brü­cke) nach Międ­zy­wod­zie (Hei­de­brin­ker Stra­ße!), einem klei­nen See­bad auf der pol­ni­schen Halb­in­sel Wol­lin (Wol­li­ner Stra­ße!). Voll­ge­stopft mit Attrak­tio­nen und Buden ist das ein Bade­ort ohne Chi-chi, aber wun­der­schön im Wald und am Meer gele­gen. Noch etwas wei­ter ent­lang der Küs­te kommt man nach Koło­brzeg (Kol­ber­ger Stra­ße!) und Kos­za­lin (Kös­li­ner Stra­ße!), aber dafür fehl­te lei­der die Zeit. Man hät­te viel­leicht auch noch einen Schlen­ker nach Szc­ze­cin (Stet­ti­ner Stra­ße) machen kön­nen. Von da wäre es nur einen Kat­zen­sprung nach Mys­li­borz gewe­sen, wo unser Autor And­rei Schnell 2014 ein­mal war. Die heu­te pol­ni­sche Stadt hieß bis 1945 ein­mal Sol­din (Sol­di­ner Straße!).

Nationalpark Jasmund. Foto: Hensel
In den Natio­nal­park Jas­mund kommt man vom Wed­ding aus recht schnell – ein­fach ab Gesund­brun­nen gen Nor­den fah­ren bis es nicht mehr wei­ter geht. 🙂 Foto: Hensel

Neben den Namen von den Inseln Wol­lin und Use­dom gibt es auch vie­le Stra­ßen­na­men mit Bezug auf Rügen und Umge­bung (Jas­mun­der, Put­bus­ser, Rüge­ner, Stral­sun­der, Dem­mi­ner, Zings­ter Stra­ße). Wem auch das noch zu weit weg ist, wie wäre es denn mit der Schul­zen­dor­fer oder Schön­wal­der Stra­ße? Oder mit der Ber­nau­er, Bie­sen­ta­ler, Wrie­ze­ner oder Frei­en­wal­der Stra­ße? Da blei­ben wir nament­lich zumin­dest ganz in der Nähe, in Brandenburg.

Doch das hält den Wed­ding nicht davon ab, von wirk­lich wei­ten Orten zu träu­men. Und da kann ich lei­der nicht mit­re­den: die Syri­sche, Indi­sche, Ira­ni­sche, Afri­ka­ni­sche Stra­ße, der Pekin­ger Platz und die Kiautschou­stra­ße – ich habe mir von all die­sen Orten bis­her noch kein Bild machen kön­nen. Aber zum Glück gibt es vie­le Wed­din­ger, die aus die­sen Tei­len der Welt kom­men und sich viel­leicht freu­en, wenn sie beim Blick auf die Stra­ßen­schil­der manch­mal dar­an erin­nert werden. 

Ehe­ma­li­ges Hei­de­brink (l.), ehe­ma­li­ges Sol­din (r.; Foto: A.Schnell)

Hier wer­den die Stra­ßen­na­men erklärt

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

3 Comments

  1. Macht sehr, sehr viel Mühe, ich weiß.: Joa­chim, du hät­test auch eine schö­ne Land­kar­te anhand von Land­marks der Orte unse­rer Stra­ßen­na­men in unse­ren Kiezen zeich­nen kön­nen: je bun­ter des­to bes­ser: unser Fantasiebezirk!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?