Mastodon

Straßenporträt:
Die Bellermannstraße: Weit und breit

Ein Straßenzug voller Leben am Gesundbrunnen
24. April 2021
4
Brei­te, schö­ne Bel­ler­mann­stra­ße (Foto: Samu­el Orsenne)

Die viel­leicht inter­es­san­tes­te Fla­nier­mei­le am Gesund­brun­nen ist die Bel­ler­mann­stra­ße. Die­se 700 Meter lan­ge, leicht anstei­gen­de Gera­de trägt ihren Namen schon seit 1863, wur­de aber erst ab 1900 bebaut. Vie­le der Miets­häu­ser haben noch klei­ne Vor­gär­ten – oder über­brei­te Geh­we­ge da, wo die­se Vor­gär­ten ver­schwun­den sind. Die luf­ti­ge Brei­te die­ser Kiez­stra­ße ist beein­dru­ckend, aber auch sonst gibt es eini­ges über sie und ihre Men­schen zu erzäh­len. Wir spa­zie­ren sie mit euch entlang. 

Bellermannstr./Prinzenallee. Foto: Sula­mith Sallmann

Fan­gen wir an ihrem nörd­li­chen Ende an. An der Ecke Prin­zen­al­lee rauscht unent­wegt der Ver­kehr an der Tank­stel­le vor­bei. Es lohnt sich, hin­ter die Tank­stel­le in die Hin­ter­hö­fe mit Werk­stät­ten zu schau­en. Dort hat sich frü­her eine Werk­zeug­ma­schi­nen­fa­brik (Carl Has­se & Wre­de) befun­den. Das reprä­sen­ta­ti­ve Vor­der­haus an der Oslo­er Straße116  ist noch erhal­ten und dient wie Tei­le der frü­he­ren Fabrik heu­te als Hotel.

Hier an die­ser wuse­li­gen Ecke herrscht kein Man­gel an Schnell­im­bis­sen, Döner­lä­den und Shi­sha-Bars. Doch wir bie­gen in die Bel­ler­mann­stra­ße, wo es wesent­lich ruhi­ger und kie­zi­ger zugeht. Von den etwas zwie­lich­ti­gen Eta­blis­se­ments der Gegend hebt sich gleich zu Anfang das Mal­ör ab, eine ori­gi­nel­le Mischung aus Crê­pes-Restau­rant und klei­ner Bar. Der aus alten Fens­tern zusam­men­ge­zim­mer­te Vor­bau mit sei­ner Ampel ist wirk­lich ein Hingucker.

Anklänge an das Kloster Chorin

Etwas wei­ter rei­hen sich Miet­häu­ser mit bis zu 4 Hin­ter­hö­fen und ent­spre­chend gro­ßen Klin­gel­schil­dern sowie die 1906-08 gebau­te St. Petrus-Kir­che. Die­se ist – wie vie­le katho­li­sche Kir­chen in Ber­lin – in die Miets­haus­rei­he ein­ge­baut und hat kei­nen hohen Turm, son­dern nur einen dop­pel­ten auf­stre­ben­den Gie­bel, der sich sti­lis­tisch auf die West­fas­sa­de der Zis­ter­zi­en­ser­ab­tei Cho­rin bezieht. Da die Kir­che nach rechts an ande­re Häu­ser ange­baut ist, gibt es die Fens­ter nur zu zwei Sei­ten. Direkt nach der Kir­che ist eine Moschee, was an Frei­ta­gen zu reich­lich Betrieb auf dem Geh­weg führt. Ohne Berüh­rungs­ängs­te wird hier der öffent­li­che Raum (zum Beten) geteilt. Ihren Namen hat die Bel­ler­mann­stra­ße aller­dings von einem evan­ge­li­schen Pfar­rer (hier mehr dazu).

St. Petrus Kir­che in der Bellermannstraße

Gegen­über ist mit dem Pump­werk des Radi­al­sys­tems X, zu des­sen Ein­zugs­ge­biet auch wei­te Tei­le von Prenz­lau­er Berg gehö­ren, ein wich­ti­ger Stand­ort für das Abwas­ser­sy­tem des gan­zen Nor­dens. Die­ses Radi­al­sys­tem ging am 10. Juni 1890 ein Betrieb und hat damals auf das Rie­sel­feld Buch gepumpt. Die alten Kanä­le wer­den erneu­ert und auch mit einem rie­si­gen Stau­raum­ka­nal ergänzt, der Regen­was­ser sam­melt und davon abhält, schnell über die Pan­ke abzufließen.

Unter pixeligem Einstein-Blick

Bel­ler­mann­stra­ße Ecke Stet­ti­ner Straße

Die ers­te Kreu­zung ist die Stet­ti­ner Stra­ße, wel­che die leben­di­ge Bad­stra­ße mit der Haupt­ver­kehrs­ach­se Oslo­er Stra­ße ver­bin­det. An einem Haus an der Ecke prangt neu­er­dings ein Ein­stein-Por­trät aus einem Mosa­ik aus Kacheln. In der Stet­ti­ner Stra­ße gibt es u.a. die sehr gro­ße Kita der ‚Kin­der­gar­ten City’ mit ca. 140 Kin­dern und die Zen­tra­le der Hinz-Kran­ken­trans­por­te. Etwas wei­ter auf der Bel­ler­mann­stra­ße gibt es noch die ver­mut­li­che kleins­te Gale­rie zu bewun­dern (wir waren dort), ehe die Stra­ße wie­der gekreuzt wird.

Bel­ler­mann­stra­ße Ecke Grün­ta­ler Straße

Eine breite Trasse schneidet die Straße

Eck­knei­pe „Beim Dicken“ Foto: Samu­el Orsenne

Falls ihr euch wun­dert, wes­halb die nächs­te Quer­stra­ße, die Grün­ta­ler Stra­ße, so breit ist: Bei die­ser Schnei­se han­delt es sich um eine ehe­ma­li­ge Bahn­tras­se, die sich in den 1990er-Jah­ren in einen schö­nen Grün­zug mit vie­len Spiel­plät­zen und eine Spa­zier­weg ver­wan­delt hat. Die 1842 gebau­te Stet­ti­ner Bahn begann übri­gens einst am „Stet­ti­ner Bahn­hof“ (etwa beim heu­ti­gen Nord­bahn­hof) und schwenk­te am Hum­boldt­hain auf die Hoch­stra­ße. Mit­tels einer Bahn­schran­ke wur­de die Bad­stra­ße über­quert, was natür­lich sehr hin­der­lich war. Ab dort ver­lie­fen die Glei­se eben­erdig neben der Grün­ta­ler Stra­ße wei­ter nach Pan­kow. Ein ein­zi­ges Ver­kehrs­hin­der­nis in der schnell wach­sen­den Reichs­haupt­stadt! Daher wur­de die Stre­cke 1890–97 ver­legt – auf die heu­ti­ge, tief ein­ge­schnit­te­ne Tras­se von Pan­kow über Born­hol­mer Stra­ße, Gesund­brun­nen bis zum Bahn­hof Humboldthain. 

Fête de la Musique 

Die Ecke glänzt mit einem Café, einer Eis­die­le, der Eck­knei­pe “Beim Dicken”, dem paki­sta­ni­schen Restau­rant „Shali­mar“ und Fri­seur­sa­lons sowie Pro­me­na­den zum Sit­zen und Fla­nie­ren. Auch das „Quar­tiers­ma­nage­ment Bad­stra­ße“ hat hier sein Zuhau­se gefun­den. In der Grün­ta­ler Stra­ße gibt es auch ein leben­di­ges Kiez­le­ben, sodass an die­ser Ecke eigent­lich immer etwas los ist. 

Vorbildliche Siedlung

Der „wil­de Wed­ding“ als Thema

Höhe Euler­stra­ße steigt die Bel­ler­mann­stra­ße bereits deut­lich an. Auf der rech­ten Sei­te erkennt man die 1925–28 gebau­te Gar­ten­stadt Atlan­tic – eigent­lich fünf­ge­schos­si­ge Häu­ser­rei­he mit begrün­ten Innen­hö­fen. Hier ist der ehe­ma­li­ge Regie­ren­de Bür­ger­meis­ter Eber­hard Diep­gen auf­ge­wach­sen. Auf den ers­ten Blick eine ganz nor­ma­le Sied­lung, die unter Archi­tek­tur­ken­nern als ein gutes Bei­spiel für den Woh­nungs­bau der Wei­ma­rer Repu­blik gilt. Sie ist vor­bild­lich saniert wor­den und hat ver­mut­lich den längs­ten gebo­ge­nen Innen­hof (zwi­schen den Gebäu­den an der Hei­de­brin­ker und Zings­ter Stra­ße). Auch die lin­ke Stra­ßen­sei­te der obe­ren Bel­ler­mann­stra­ße gehört zu die­sem Ensemble.

Ende an der “Plumpe”

Gar­ten­stadt „Atlan­tic“

Die Stra­ße geht ver­kehrs­be­ru­higt wei­ter (kei­ne Durch­fahrt für Autos) über eine fünf­ecki­ge Kreu­zung mit der Behm­stra­ße und Jüli­cher Stra­ße – und endet an der Swi­ne­mün­der Brü­cke und („Mil­lio­nen­brü­cke“). Heu­te erin­nert fast nichts mehr dar­an, dass sich hier einst das ers­te Sta­di­on von Her­tha BSC befand, das mit sei­nem Spitz­na­men “Plum­pe” in ganz Ber­lin ein Begriff war. Die “Plum­pe” wird noch immer von Alt­ein­ge­ses­se­nen als Syn­onym für den gan­zen Kiez verwendet. 

Aber das ist eine ande­re Geschichte!

Ende der Bel­ler­mann­stra­ße. Foto: Samu­el Orsenne

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

4 Comments

  1. heu­te ist eine info­ta­fel am ende der bel­ler­mann­stra­ße auf­ge­stellt, die auf das frü­he­re sta­di­on hin­weist. grü­ße, det­lef matthes

  2. Ich möch­te noch dar­an erin­nern das sich am Ende der Stra­ße einst ein legen­dä­res Kino befand, die Lichtburg.
    Die­ses Haus hatte,ähnlich wie der Tita­nia Palast in Ste­glitz eine beson­de­re archi­tek­to­ni­sche Wir­kung durch sei­ne Außenbeleuchtung.Im Krieg stark beschä­digt wur­de es aber noch bis in den 50 er Jah­ren betrieben.

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Malinowski Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nachoben

Auch interessant?