Im Sprengelkiez gibt es eine vergleichsweise langjährige Nachbarschaftskultur im Stadtteil. Das SprengelHaus wurde im vergangenen September 20 Jahre alt und fast 50 Vereine und Organisationen sind im SprengelHaus aktiv. Ebenso feierte 2022
weiterlesenSage und schreibe neun Awards in fünf Ländern hat sie abgeräumt: die siebenminütige Kurzfilm-Komödie „Der Wasser-Sommelier“ von Ryan Wichert (am Ende des Artikels gibt es den Link zum Film). Der Regisseur, Drehbuchautor
weiterlesenIn der Genter Straße 8 steht ein eher unscheinbares Wohnhaus. Die Kneipe im Erdgeschoss ist seit geraumer Zeit geschlossen. Schilder über und neben der Toreinfahrt verraten, dass sich in einem der Höfe
weiterlesenDer Liedermacher Lukas Meister, der inzwischen seit zehn Jahren im Wedding wohnt, lebt seine kreative Ader nicht nur musikalisch aus. Der gebürtige Südbadener hat die Zeit der Lockdowns für lange Spaziergänge mit
weiterlesenDas Keramikstudio “Clayers Collective” wurde von Stefanie Kromrei und Sharman Riegger im April diesen Jahres gegründet und eröffnet. Es befindet sich in der Wollankstraße 72 im Wedding an der Grenze zu Pankow
weiterlesenHier ein weiterer Themenbereich meiner Ü60-Kolumne: Wo gibt es die helfenden Problemlöser in der Nachbarschaft? Wer teilt mit seinen Nachbarn öffentlich Kultur, Kunst und Bildung?
weiterlesenSie mag beinahe wie ein Schatten über die hauptstädtischen Wochenmärkte geglitten sein, still und zugleich in aller Eile – und sie, die kaum beachtete, hagere Gestalt, sammelte damals, im Jahr 1943, wieder
weiterlesenDer jüngst erschienene Roman von des Weddinger Autors Paul Bokowski heißt Schlesenburg und nicht Schlesierburg. Dabei wäre Schlesien als erster Teil des zusammengesetzten Substantivs auch treffend. Denn in dem fiktiven Stadtteil Schlesenburg,
weiterlesenKevin Schulzbus ist zwar gebürtiger Reinickendorfer, wohnt aber inzwischen seit 12 Jahren im Wedding. Die Leidenschaft des 38-Jährigen ist die Fotografie. Und das schon seit zwanzig Jahren – digital, analog, in Form
weiterlesen