Mastodon

Eine Hausgemeinschaft wehrt sich:
Seestraße 110 – Notruf an die Politik

25. September 2023
4

Die See­stra­ße 110 ist eine Pro­blem­im­mo­bi­lie. Jah­re­lang wur­de nichts gemacht: kei­ne Instand­hal­tung, kei­ne Sanie­rung, die Far­be an den Trep­pen löst sich lang­sam auf, es gibt Außen­klos, eini­ge Woh­nun­gen haben ein Schim­mel­pro­blem, ande­re ste­hen leer. Und wohl gera­de des­we­gen plant ein Schwei­zer Immo­bi­li­en­fonds, die See­stra­ße 110 zu kau­fen. Was bil­lig ist, lässt sich umso effek­ti­ver auf­wer­ten. Die Bewoh­ner wün­schen sich nun, dass der Bezirk sein Vor­kaufs­recht im Milieu­schutz­ge­biet nutzt und eine städ­ti­sche Woh­nungs­ge­sell­schaft das Gebäu­de erwirbt. Denn das Pro­blem­haus, so ihre Hoff­nung, könn­te der Schlüs­sel zum Vor­kauf sein. Das Vor­kaufs­recht wur­de zwar teil­wei­se von Gerich­ten kas­siert, aber bei Immo­bi­li­en, in denen Wohn­raum leer steht oder gra­vie­ren­de Miss­stän­de und Män­gel am Haus vor­lie­gen, kön­ne dies wei­ter ange­wan­det wer­den. Die Frist ver­streicht aller­dings am 10. Oktober.

Ob Pro­blem oder nicht, Haus­num­mer 110 oder eine ande­re, den Inves­to­ren und den Anle­gern, die in Immo­bi­li­en inves­tie­ren und eine Ren­di­te erwar­ten, ist es egal, wes­sen Zuhau­se sie dort kau­fen. Am Ende muss das Plus im Port­fo­lio ste­hen. Ein Gewis­sen? Fehl­an­zei­ge. Schlupf­lö­cher im Miet­recht? Jede Men­ge.
Da der Wed­ding aber nicht nur aus Num­mern und Objek­ten besteht, waren wir am Sams­tag (23.9.) beim Hof­fest der Haus­ge­mein­schaft, um mit eini­gen Mie­te­rin­nen und Mie­tern zu sprechen.

Fotos: Andar­as Hahn

Ich woh­ne seit 1 ½ Jah­ren hier. Ich habe echt lan­ge nach der Woh­nung gesucht, was beson­ders schwer als allein­er­zie­hen­de Mut­ter ist. Es war ein Schock! Was pas­siert jetzt, müs­sen wir hier raus? Immer­hin ist es ein gutes Gefühl, dass sich hier so vie­le orga­ni­sie­ren, auch weil alle die glei­chen Sor­gen haben. Und jetzt sind wir sicht­bar! Ich hof­fe, dass es kei­nen Käu­fer gibt, der hier­in nur eine Kapi­tal­an­la­ge sieht. Hier ste­hen so vie­le Schick­sa­le im Raum.


Man wird ganz schön über­rollt von dem, was pas­siert ist. Es gibt so vie­le Nega­tiv­bei­spie­le, jetzt pas­siert es einem selbst. Ich habe aber Hoff­nung, dass das Bezirks­amt reagiert. In Neu­kölln ist es ja gera­de geglückt. Ich bin vor 2 ½ Jah­ren in den Sei­ten­flü­gel gezo­gen, in eine der drei Woh­nun­gen mit Außen­klo, ein­fach­ver­glas­ten Fens­tern, mit sen­sa­tio­nell nied­ri­ger Mie­te. Hier müss­te so viel gemacht wer­den. Allei­ne das Ein­bau­en von Hei­zun­gen und die Ver­le­gung von Warm­was­ser, das wird auf­wän­dig.


Das Ver­kaufs­ge­rücht gab es ja schon lan­ge. Ich habe das nicht so ernst genom­men, aber als das Schrei­ben des Bezirks kam, habe ich mich erkun­digt. Für mich stand fest, dass das Haus mit einem neu­en Besit­zer umge­krem­pelt wird. Wer über­nimmt das, wenn er kei­ne Ren­di­te erzie­len wür­de? Egal wer es kauft, er will auch Geld damit machen. Und das lässt uns auf­hor­chen. Die meis­ten hier haben kein Geld. Und die Auf­wer­tung hier geht mit Ver­drän­gung ein­her. Wir woh­nen seit 5 Jah­ren im Vor­der­haus, sind gut im Kiez ange­kom­men und haben eine tol­le Kita gefun­den. Die Alt­bau­woh­nung ist groß, sowas fin­den wir nicht noch mal in Berlin.


Ich woh­ne zwar erst seit 24 Jah­ren in die­sem Haus, bin aber gleich um die Ecke im Wed­ding mit Hil­fe der Fran­zo­sen gebo­ren. 1945, es war Aus­gangs­sper­re. Für die Ent­bin­dung lief mei­ne hoch­schwan­ge­re Mut­ter die Mül­lerstra­ße ent­lang, da sahen sie fran­zö­si­sche Sol­da­ten, nah­men sie mit in den Jeep und fuh­ren sie zum Paul-Ger­hardt-Stift, wo ich zur Welt kam. Ich lie­be die Fran­zo­sen auf ewig! 

Ich habe immer in die­sem Kiez gewohnt. Mei­ne Woh­nung im Vor­der­haus hier ist in Ord­nung. Nee, hier will ich nicht wie­der raus. Ich hat­te vier Herz­in­fark­te, meh­re­re Stents, aber einen Umzug über­le­be ich hier nicht mehr. Ich kau­fe noch allein ein, aber mei­ne Nach­barn tra­gen mei­ne Ein­käu­fe hoch. Jetzt ent­wi­ckelt sich hier eine rich­ti­ge Haus­ge­mein­schaft, wenn auch nur in der Not. Aber die Hoff­nung stirbt zuletzt! 


Das ist hier mei­ne drit­te Woh­nung, ich bin hier seit 25 Jah­ren, ich habe hier mein hal­bes Leben lang viel Arbeit rein­ge­steckt. Ich habe erst gemerkt, dass was faul war, als ich einen Brief von der Spar­kas­se bekam, weil das Miet­kau­ti­ons­kon­to gekün­digt war. Dann kam der Brief vom Bezirks­amt, dass man einen Vor­kauf prüft. Ich weiß vom Haus mei­ner Eltern in Neu­kölln, was pas­siert, nach­dem ein Haus ver­kauft wird. Ich will nicht raus hier. Wir geben nicht kampf­los auf.


Ich woh­ne hier seit 15 Jah­ren. Das Haus ist von 1912, bau­fäl­lig, aber nicht ein­sturz­ge­fähr­det. Ich mag die alte Bau­sub­stanz, aber es muss was gemacht wer­den. Wir haben ver­sucht, die Schä­den auf­zu­lis­ten und dem Bezirk zu schi­cken. Die sind schon hier zur Bege­hung gewe­sen. Es gibt die Befürch­tung, dass ein neu­er Besit­zer das Haus wei­ter ver­kom­men lässt, bis es viel­leicht abriss­reif ist. So ein Fonds hat viel Zeit.

Die Haus­ge­mein­schaft ist gut, wir schüt­zen uns und küm­mern uns um die älte­ren Bewoh­ner. Ich habe als Kind wehr­haf­te Eltern erlebt, die sich auch enga­giert haben. Für mich heißt es also: back to the roots!


Vom Ver­kauf erfah­ren hat­te ich nur über die Nach­barn, die Ver­wal­tung hat­te sich gar nicht gemel­det. Ich hab von Anfang an gesagt, die Kis­te wird ver­kauft, die Haus­warts­frau mein­te nur, das ist alles Quatsch und wur­de rich­tig aggres­siv. Aggres­siv, weil ich gesagt habe, das Ding wird ver­kauft und da sag ich man, erzähl mir nichts, die gehen hier alle auf den Dach­bo­den und gucken sich den Scheiß hier an. Na klar wird hier ver­kauft. Und dann kam es auch so. Für mich war das jetzt kei­ne Über­ra­schung. Ich blei­be hier. Das wird nicht bil­li­ger, aber es ist nur eine Fra­ge der Zeit. Wenn das Ding hier den Bach run­ter geht, dann bin ich weg. Ich behal­te die Woh­nung aber bis zum bit­te­ren Ende.


Bis zum 10. Okto­ber hat der Bezirk Zeit, die Kar­te “Vor­kaufs­recht” zu zie­hen. Ephra­im Gothe, SPD-Bezirks­stadt­rat für Stadt­ent­wick­lung, äußer­te sich gegen­über dem Tages­spie­gel: „Die Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft, die für uns geprüft hat, hat einen erheb­li­chen Zuschuss­be­darf“, […]”„Ansons­ten sind die Mieter:innen dort durch Milieu­schutz vor Moder­ni­sie­rung geschützt und durch den §250 BauGB vor Umwand­lung. Das ist zusam­men gar nicht so schlecht.” (Tages­spie­gel vom 18.09.2023)

Gar nicht so schlecht… bedeu­tet aber auch: nicht gut. Die Mieter:innen sind miss­trau­isch. Lässt man das Haus wei­ter ver­fal­len, lässt man Bau­ar­bei­ten so lan­ge lau­fen, bis alle nerv­lich am Ende sind? Alles schon irgend­wo mal pas­siert. So bleibt den Anwoh­nen­den nur zu hof­fen, dass ihre 110 bis zum 10. Okto­ber doch irgend­wie geret­tet wird. Das Haus der AmMa65 im Wed­ding wur­de vor eini­gen Jah­ren eben­falls von einem Inves­tor erwor­ben und dann ganz plötz­lich an eine städ­ti­sche Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft ver­kauft. In der Kameruner/Müllerstraße sprang zuletzt eine Genos­sen­schaft ein. Hel­fen kann jetzt nur die Poli­tik, um die sozia­le Struk­tur im Wed­ding zu erhal­ten. Denn das Haus ist mehr als eine Num­mer. Wie alle Häu­ser, in denen wir wohnen.

Ver­gan­ge­nen Mitt­woch hat die Links­frak­ti­on den Antrag See­stra­ße 110 – Mieter*innen schüt­zen – Vor­kaufs­recht nut­zen! zur Abstim­mung in die Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung (BVV) ein­ge­bracht. Auf Antrag der CDU wur­de die­ser in den Aus­schuss ver­scho­ben. Ter­min: nach dem 10. Oktober.

Heu­te um 16.30 Uhr ver­an­stal­tet die Haus­ge­mein­schaft eine Kund­ge­bung gegen Ver­drän­gung aus ihrem Haus vor dem Rat­haus Wed­ding.

Inter­views: Joa­chim Faust, Text und Fotos: Andar­as Hahn

Andaras Hahn

Andaras Hahn ist seit 2010 Weddinger. Er kommt eigentlich aus Mecklenburg-Vorpommern. Schreibt assoziativ, weiß aber nicht, was das heißt und ob das gut ist. Macht manchmal Fotos: @siehs_mal
Alle Beiträge

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

4 Comments

  1. Es wäre halt schön wenn irgend­was in der Mit­te raus kommt.
    Man kann sich nicht über ein zer­fal­le­nes Haus, um das sich Nie­mand küm­mert und noch Außen­toi­let­ten hat beschwe­ren, im seben Atem­zug dann aber ver­lan­gen das nicht Moder­ni­siert wird. Oder das Moder­ni­siert wird und die Mie­ten nicht stei­gen sollen.
    Irgend­was muss gemacht wer­den, sonst ist es bald eine Rui­ne und nie­mand kann mehr dar­in leben.
    Ande­rer­seits soll es natür­lich auch nicht hei­ßen, alle Raus, gesichts­lo­se 0815 „Auf­wer­tung“ und dann die Mie­ten auf Anschlag.
    Am schöns­ten wäre es, fin­de ich, wenn die Men­schen selbst die Mög­lich­keit bekä­men das Objekt zu erwer­ben – und sich dann um Instand­hal­tung und Modern­sie­rung küm­mern. (Und natür­lich den Kre­dit abzahlen).
    Da fän­de ich es gut wenn der Steu­er­zah­ler da zum Kre­dit­ge­ber und Ermäch­ti­ger wird, nicht selbst zum Inves­tor sub­ven­tio­nier­ter Immobilien.
    Mit Archi­tekt und Tisch­ler leben im Haus ja schon mal 2 Leu­te, die Ahnung von der Mate­rie haben sollten.

    • Als ers­tes müss­te man da ja sanie­ren, nach moder­ni­sie­ren könn­te man dann gucken, wenn der Ver­fall gestoppt ist. Die Mie­ter beschwe­ren sich über Schim­mel, nicht über Außentoiletten.
      Ich kann mir nicht vor­stel­len, dass Leu­te, die in so einem Haus woh­nen, es sich leis­ten kön­nen, gleich­zei­tig a) lau­fen­de Kos­ten des Hau­ses zu decken, b) zu sanie­ren und c) einen Kre­dit abzuzahlen. 

      Wir selbst haben schon über Wohn­ei­gen­tum nach­ge­dacht, muss­ten aber immer wie­der fest­stel­len, dass wir mit dem, was wir jetzt für die Mie­te aus­ge­ben, ent­we­der einen Kre­dit finan­zie­ren oder die lau­fen­den Aus­ga­ben für eine Eigen­tums­woh­nung finan­zie­ren kön­nen – bei­des geht ein­fach nicht, und das mit zwei (zuge­ge­ben unte­re Gehalts­stu­fen) ÖD-Ein­kom­men und ohne das Pro­blem einer Sanierung. 

      Unser Sys­tem ist halt ein­fach so, dass Arbeit kein Ver­mö­gen mehr schafft – nur Ver­mö­gen schafft mehr Ver­mö­gen. Wenn Woh­nungs­lo­sig­keit ver­hin­dert wer­den soll, muss halt die Stadt ran, Inves­to­ren werden’s nicht rich­ten und Nor­ma­los kön­nen es sich nicht leisten.

    • In den Gesprä­chen wirk­te es jetzt nicht so, dass man sich gänz­lich gegen ande­re Mie­ten weh­ren wür­de. Es wird ja auch von “sen­sa­tio­nell” nied­ri­ger Mie­te gespro­chen. Dass das nicht haltbar/eine Aus­nah­me ist, ist den Leu­ten bewusst.

      Leu­te die etwas kön­nen, machen auch was in ihren Woh­nun­gen. Aber es gab auch mini (wirk­lich mini) Aktio­nen der Anwoh­nen­den im all­ge­mein zugäng­li­chen Teil des Hau­ses, die sofort ein­ge­stellt wur­den mussten.

      Und am Ende ist es halt die Angst und Erfah­run­gen aus ande­ren Häu­sern. Wird etwas saniert, saniert man die Leu­te raus, weil hier und da mal eine Was­ser­lei­tung platzt, etc.

      Hin­zu kommt: Die Fra­ge ob die Haus­ge­mein­schaft kau­fen darf/soll/kann ist ja gar nicht mehr gege­ben. Der Fonds war­tet an sich nur, bis die Frist für den Bezirk abläuft. Es gab also schon laaaan­ge vor­her Gesprä­che und es fehlt nur noch die Über­wei­sung. War­um der Eigen­tü­mer nicht mal ein­fach anklopft, anfragt etc. Wer weiß das schon.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nachoben

Auch interessant?