Mastodon

Bezirksamt korrigiert seine Entscheidung:
Das Parklet darf doch bleiben

23. Mai 2024
13

Im April hat ein Beitrag über das Parklet in der Stettiner Straße 4 für Wirbel gesorgt. Leserinnen und Leser der Weddingweisers ärgerten sich darüber, dass der Parklet nach einer Entscheidung des Bezirksamts abgebaut werden sollte. Der gleichfalls in der Weddinger Allgemeinen Zeitung erschienene Text hat aber nicht nur die Leser:innen beschäftigt, auch das Bezirksamt selbst nahm sich des Themas nach der Veröffentlichung erneut an. Das Ergebnis: Das Parklet darf nun doch bleiben.

Das Parklet in der Stettiner Straße 4. Foto: Hensel
Das Parklet in der Stettiner Straße 4. Foto: Hensel

Im April hatte sich die Patin des Parklets an die Redaktion von Weddingweiser und Weddinger Allgemeine Zeitung gewandt, weil das gut gepflegte und begärtnerte Parklet abgebaut werden sollte. Wie die Pressestelle des Bezirksamts und die Naturfreunde Berlin – letztere sind zuständig für alle Parklets in Berlin – damals gleichlautend bestätigt hatten, habe es Einwände des bezirklichen Denkmalschutzes gegen den Standort gegeben. Der benannte Grund: Gegenüber dem Stadtmöbel stehen denkmalgeschützte Häuser, die vom Parklet beeinträchtigt würden. Mehr dazu steht im Beitrag Mini-Stadtgarten sucht Kümmerer.

Offenbar hat der Beitrag Bewegung in die Angelegenheit gebracht, im Bezirksamt wurde erneut geprüft. Die Naturfreunde Berlin haben schon kurz nach Erscheinen des Artikels eine Nachricht vom Bezirksamt Mitte erhalten, in der ihnen mitgeteilt wurde, dass die Bedenken revidiert worden sind. Das Amt sehe „nach Inaugenscheinnahme keine wesentliche Beeinträchtigung angrenzender Denkmale mehr“.

Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (SPD) wandte sich an die Redaktion und äußerte sich dann zu dem Fall. Er stellt klar: „Parklets liefern einen guten Beitrag, um zusätzliches Grün in die Straßen zu bringen und nachbarschaftliches Zusammenleben anzuregen. Auch das Straßenbild wird dadurch positiv bereichert. Was die Beeinträchtigung von Denkmalen angeht, so ist die negative Wirkung durch parkende Autos in jedem Fall höher einzuschätzen als die von Parklets.“

Von den Naturfreunden Berlin heißt es, dass der Artikel noch weitere Auswirkungen hatte. So habe sich bereits ein neuer interessierter Pate gefunden. Die ursprüngliche Patin Christiane Pölz (Name geändert) hatte ihr Ehrenamt anlässlich des ursprünglichen Standortsverbots des Bezirksamt entnervt niedergelegt. Auf den Bericht und die damit verbundene Rücknahme der Bedenken der Denkmalschutzbehörde reagierte Christiane Pölz mit einer Mail an die Verfasserin des Beitrags. „Dass die Denkmalschutzbehörde ihren Standpunkt überdacht hat, ist sehr zu begrüßen. Ohne Dich und Euch wäre das nicht denkbar gewesen - vielen herzlichen Dank“, schreibt Christiane Pölz. „Damit, dass das Parklet vermutlich genau so bestehen bleiben kann, hast Du vielen Anwohnenden eine große Freude gemacht.“

Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Der Text entstand in Zusammenarbeit mit der Weddinger Allgemeinen Zeitung (–> E‑Paper), der gedruckten Zeitung für den Wedding. Autorin ist Dominique Hensel.

Dominique Hensel

Dominique Hensel lebt und schreibt im Wedding. Jeden zweiten Sonntag gibt sie hier den Newsüberblick für den Stadtteil. Die gelernte Journalistin schreibt für den Blog gern aktuelle Texte - am liebsten zu den Themen Stadtgärten, Kultur, Nachbarschaft und Soziales. Hyperlokal hat Dominique es auf jeden Fall am liebsten und beim Weddingweiser ist sie fast schon immer.

13 Comments

  1. Ich habe moniert,dass auf der ersten Seite des w.weiser nicht die einfachen Bezeichnungen Weiterlesen oder Kommentare stehen,mit denen können doch alle Leser etwas anfangen

    • Ich weiß nicht, was Sie eingestellt haben, aber bei uns steht da "weiterlesen", "Kommentare" usw. Es ist selbstverständlich alles auf Deutsch.

    • Dann ist offensichtlich, warum meine Antwort nicht passte. Wie meine Vorredner schon sagten: die Beschriftungen sind bei uns alle in deutscher Sprache. Sie müssten bitte in den Einstellungen ihres Gerätes schauen. Irgendwo muss da Englisch eingestellt sein, so dass ihr Gerät unser Deutsch ins Englische übersetzt. Ich vermute, Sie haben das Problem öfter und auch bei anderen Seiten.

    • Ich hatte verstanden, dass Sie sich über englische Begriffe in den Überschriften beschweren. Unter einem Beitrag, in dem der eingedeutschte Begriff "Parklet" in der Überschrift steht. Dann erklären Sie doch bitte, was Ihnen genau bei diesem Beitrag nicht gefällt. Dann kann ich vielleicht eine passendere Antwort geben.

    • Um das Lesen flüssig zu halten, sollten die meisten/fast alle englischen Begriffe auf dem Blog ins deutsche übersetzt sein.

      Falls wir ein Continue Reading übersehen haben, bitte nochmal angeben wo genau.
      Ich persönlich sehe es nicht. Egal welcher Browser oder aufm Handy.
      Ist es die Startseite/ Ist es hier auf der Artikelseite?
      Nicht, dass am Ende eine Einstellung auf ihrem eigenen Rechner da einen Streich spielt.

  2. Gute Sache. Auch gut wäre es wenn das Amt intern mal aufarbeiten würde wie es zu so einer haarsträubenden Fehlentscheidung überhaupt kommen konnte und entsprechend personelle Änderungen vornimmt, sonst ändert sich nie was am Behördenwahnsinnn. Wir haben nun eine engagierte Bürgerin weniger aber die verantwortlichen Beamten bleiben.

    • Wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Entscheidung ein Mitarbeiter getroffen, der inzwischen pensioniert ist.

  3. Wenn weiterhin englische Überschriften wie Continue Reading verwendet werden,wird die nur noch die Hippen Leser weiterlesen,alleine die gegenderten texte machen ja schon das Flüssige lesen nicht leicht

    • Hallo Herr Malinowski,

      sollten Sie ein regelmäßiger Leser des Weddingweisers sein, dann wissen Sie natürlich, dass wir englische Worte in den Überschriften vermeiden - wie in den Texten auch. In diesem Fall ist das nicht zu vermeiden, denn das Stadtmöbel heißt einfach so, es ist die offizielle Bezeichnung. Parklet steht im Duden und ist offiziell Bestandteil des deutschen Sprachschatzes. Es ist in der Tat ein Lehnwort (aus dem Englischen) - wie es viele Lehnwörter im Deutschen gibt, aus vielen Sprachen. Das Wort Automobil ist auch kein deutsches Wort, wussten Sie das?

      Wenn Sie allerdings "woke" verwenden, verwenden Sie eindeutig ein englisches Wort und zugleich einen Kampfbegriff der Konservativen/Rechten. Ich möchte Sie herzlich bitten, das hier bei uns zu unterlassen. Wir möchten hier einen respektvollen Umgang mit Menschen und Meinungen pflegen. Danke!

      PS: "Hip" kommt auch aus dem Englischen. 🙂

      • Hallo Frau Hensel

        ....Wenn Sie allerdings "woke" verwenden, verwenden Sie eindeutig ein englisches Wort und zugleich einen Kampfbegriff der Konservativen/Rechten

        Der informations halber sollte auch erwähnt sein das .... Auf der linken Seite des politischen Spektrums wird der Ausdruck mitunter ebenfalls abwertend gebraucht, um z. B. ein aggressives, rein performatives Vorgehen zu kritisieren.Die Selbstbeschreibung als woke ist indessen rückläufig

        Quelle: Wiki

        Gruß

        • Bitte verraten Sie das nicht Herrn Söder! Der bekommt sonst einen Herzanfall, wenn der erfährt, dass er ein Wort täglich verwendet, das schon mal ein Linker im Mund hatte. 😉

          • aus diesem Grund benutze ich gerne Wiki als pc-quelle
            Andererseits liest man aus der Presse immer wieder das sich Linke für woke halten
            Ich hingegen verstehe unter woke ... also aufgewacht etwas völlig anderes .... eher Richtung spirituell aufgewacht oder bewußter zu werden

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?