…wenn eine Menschentraube vor der Kirche steht und kaum Einer die gleiche Sprache des Anderen spricht. Wie jeden Sonntag laufe ich auf dem Weg zum türkischen Bäcker an der katholischen St. Petrus…
Neulich bat mich eine Frau um eine Zigarette. Ich fragte, wie ich ihr eine geben soll, da ihr Kopf aus einem Fenster der dritten Etage lugte. Als Antwort ließ die Frau ein…
Unsere Autorin ist von Hamburg nach Berlin gezogen. Die Wahl der Wohnlage fiel auf den Wedding. Nach einem Jahr zieht sie eine Bilanz. Die Wohnung liegt nicht in Prenzlberg, Kreuzberg oder Mitte,…
Diesen Text schreibe ich am 15.10.2013, dem größten muslimischen Feiertag, dem Opferfest. An diesem Tag fehlen viele Kinder im Schulunterricht und im Kindergarten, größtenteils auch entschuldigt. Dennoch werden viele der Mitschüler und…
Er ist auf der Suche nach s(einer) deutschen Identität – mithilfe von Schnappschüssen seiner Handykamera, die ihm ganz plötzlich und zufällig ins Auge springen, immer und überall. Als Kulturwissenschaftler hat Lukas Lassonczyk…
Das Magazin “Der Wedding” erscheint nur einmal im Jahr. War die letzte Ausgabe thematisch durch die Auseinandersetzung mit dem “Westen” sehr weitgefasst (weshalb nur wenig Wedding-spezifisches vorkam), ist das nunmehr fünfte Magazin…
Vor Jahren noch war der Wedding einer derjenigen Kieze, die von der Mehrheit der Berliner und Wahlberliner als Wohnort abgelehnt wurde, mit dem schlichten wie pauschalen Argument, der Wedding sei ein sozialer…
Wenn sich Menschen austauschen Das „Tauschmobil“ ist tatsächlich ein Auto, in das man hineingehen kann, um Haushaltsgegenstände zu tauschen. Es enthält Haushaltsgegenstände aller Art: Geschirr, Kleidung, Bücher, Taschen, Büromaterial, Werkzeuge, Kinderspielzeug und…
Dort, wo der östliche Wurmfortsatz der Lortzingstraße in den kargen, neu eröffneten Abschnitt des Mauerparks mündet, stehen beinahe zehn Schilder am Eingang des Parks. Darunter ein Sackgassen-Schild, das kurz vor dem Ende…