Mastodon
///

Halloween im Wedding – Ein Erlebnisbericht

kuerbisIch habe Hal­lo­ween vor sie­ben Jah­ren im Wed­ding ken­nen­ge­lernt. Davor wohn­te ich im Fried­richs­hain und dort gab es damals kein Fest am 31. Okto­ber – oder ich war ein­fach zu igno­rant. Heu­te ist der herbst­li­che Monats­wech­sel für mich ein fes­ter Ter­min auf den sich die gan­ze Fami­lie schon Wochen im vor­aus freut – fast wich­ti­ger als der eige­ne Geburtstag.

Tele­fo­nie­re ich mit mei­nen Eltern, dann höre ich die ver­trau­te Töne. “Hal­lo­ween ist ame­ri­ka­nisch”, “Hal­lo­ween brau­chen wir nicht”, “das nervt”, “war­um müs­sen wir hier alles nach­ma­chen?” In mei­ner eige­nen Fami­lie ist es genau umge­kehrt. “Ist es schon soweit?” fra­gen die Aller­kleins­ten, die noch kei­nen Plan vom Ablauf der ein­zel­nen Tage inner­halb der Woche haben und “Ich freu’ mich schon auf Frei­tag”, sagen die, die bereits über Ter­min­pla­ner in Form von Haus­auf­ga­ben­hef­ten verfügen.

Hal­lo­ween – ein Kinderfest
Als ich vor sie­ben Jah­ren ins Brun­nen­vier­tel zog, klin­gel­te es eines Abends über­ra­schend an der Woh­nungs­tür. Ich frag­te mich, wie der Besuch durch die gesi­cher­te Haus­tür gekom­men war. Aber es war kein Besuch, es waren Kin­der, die ver­le­gen lis­pel­ten, dass sie zum Bet­teln gekom­men waren. Ich gab ihnen einen Apfel, wor­über sie sich wun­der­ten, wor­über ich mich dann wie­der wun­der­te. Was ist an einem Apfel nun wie­der schlecht? Dar­auf­hin erklär­ten mir mei­ne eige­nen grö­ße­ren Kin­der, war­um es geklin­gelt hat. Und im nächs­ten Jahr zogen sie selbst los. So funk­tio­niert Ansteckung.

Nach­barn im Brunnenviertel
Heli­ko­pter-Papa wird man nicht von einem Tag auf den ande­ren, dazu es braucht jah­re­lan­ge Übung. Bei den Kleins­ten mei­ner Fami­lie gehe ich nun mit, wenn sie auf Klin­gel­tour gehen. Das wäre mir bei den Gro­ßen nicht ein­ge­fal­len. Komisch, alle ande­ren Kin­der der Stra­ße gehen in Rot­te; ganz klei­ne und ganz coo­le Kin­der in einem Hau­fen. Sie pas­sen auf sich gegen­sei­tig auf, sie benö­ti­gen kei­ne Eltern. Dafür tra­ge ich dem Spröß­ling die Süßig­kei­ten nach. In einem Stoff­beu­tel. Die Rot­ten­kin­der haben alle ver­pön­te Plas­tik­tü­ten. Und zwar rich­tig gro­ße. Damit viel rein­geht. Ganz viel.

Ich ler­ne mei­ne Nach­barn ken­nen. Der soge­nann­te Erst­be­zug, Men­schen die seit 1980 im Vier­tel woh­nen, hat kei­ne Süßig­kei­ten für das schreck­li­che Gespenst, das mein Nach­wuchs dar­stellt. Die etwas jün­ge­ren Nach­barn tra­gen gera­de ihr Bier heim und grum­meln: Nix ein­ge­kauft. Oder es öff­net eine Dame mit dem Satz: “Ich ken­ne Sie gar nicht!” – “Wir woh­nen einen Auf­gang wei­ter!”, hel­fe ich dem ver­dutz­ten Gespenst aus (viel­leicht doch gut, dass ich mit­ge­kom­men bin? Ich bin mir nicht sicher.) Dar­auf­hin gibt es einen Bon­bon. Aha.

An man­chen Türen ste­hen zwei Män­ner­na­men. Hier hat das Gespenst Glück und bekommt einen Keks. An den Türen, wo ich die Namen nicht lesen kann, weil meh­re­re Kon­so­nan­ten auf­ein­an­der fol­gen oder unge­wohn­te Umlau­te auf ein c fol­gen, öff­nen durch­weg auf­ge­schlos­se­ne Men­schen. Sie schmun­zeln. Oder fop­pen das Gespenst: “Das sagen sie alle, da musst Du Dir etwas bes­se­res über­le­gen!” Und hal­ten schon die Tüte mit der Scho­ko­la­de in der Hand. Eine gro­ße Tüte. Eine sehr gro­ße Tüte. Wahr­schein­lich sind das die Eltern von den Rot­ten­kin­dern. Weil sie wis­sen, mit wel­chen gigan­ti­schen Tüten ihre Kin­der auf der Stra­ße sind, haben sie in der Mall die Süß­wa­ren­ab­tei­lung leer­ge­kauft. Das Gespenst ist ein wenig erschro­cken und sagt, dass es nur ein wenig Scho­ko­la­de möchte.

Hal­lo­ween in der Stadt
Gegen Mit­ter­nacht kommt die gesam­te Fami­lie wie­der zusam­men. Das heißt, die Letz­ten tref­fen ein. Sie erzäh­len, dass am U‑Bahnhof Vol­ta­stra­ße ver­klei­de­te Men­schen stan­den. Nicht nur so ein biss­chen, son­dern Ganz­kör­per­grün oder mit per­fek­ter Film­be­ma­lung. Am Alex­an­der­platz sol­len sogar ein Drit­tel aller Leu­te ver­wan­delt gewe­sen sein.  Das hät­te ich nicht gedacht, ich ken­ne mich nicht mehr aus in Ber­lin. Als Vater bin ich mit der orga­ni­sier­ten Ablen­kung in Clubs und Bars nicht mehr ver­traut, weil ich von der täg­li­chen Ablen­kung zuhau­se absor­biert bin. Ich bin also über die­se Berich­te erstaunt. Wie vor sie­ben Jah­ren als Hal­lo­ween in mein Leben trat.

Text: And­rei Schnell, Foto: Domi­ni­que Hensel

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.