Warum zum Geier hat man den kleinen Italiener an der Ecke nicht schon viel früher entdeckt? Schon beim zweiten oder dritten Besuch fühlt man sich im Conservatorio, als wäre man bereits ein
weiterlesenViele kennen noch das KikiSol als kulturelle Oase in der Lindower Straße. Eingeklemmt zwischen dem Abschleppdienst, dem türkischen Fischhändler und dem Nettelbeckplatz hatte sich der Künstler- und Studententreff vor allem durch seine
weiterlesenKann sein, dass ich ein bisschen sensibel bin. Aber eine nette Begrüßung ist anders. Dennoch, es geht beim Essen ja nicht ausschließlich ums Nettsein, sondern auch darum, wie’s schmeckt. Und ja, zugestanden:
weiterlesenAm 11. Dezember um 18.30 Uhr gibt es in der Galerie made-in-wedding in der Koloniestraße 120 ein kleines Büffet “Essbarer Kiez” zum Aufwärmen nach dem Lichterfest auf der Panke. Beeren von Sträuchern und
weiterlesenAb Gesundbrunnen dauert es höchstens eine Stunde mit dem öffentlichen Nahverkehr, um einen Weihnachtsmarkt zu erleben, wie man ihn in Berlin nicht findet.
weiterlesenAktualisiert 2017: der Cafébetrieb wurde eingestellt, es gibt aber noch das Catering-Unternehmen. Der Antonkiez zählt nicht gerade zu den gastronomisch attraktiven Vierteln im Wedding. Eine Mischung aus Backshops und türkischen Männercafés lässt
weiterlesenKlaus Lüttmer ist mit seinem Erzeugnis etwas gelungen, was nur wenige schaffen: ein Eintrag im Gault-Millau WeinGuide. Das ist umso erstaunlicher, als der Winzer mitten im Wedding wohnt und nicht etwa in
weiterlesenDer Winter nimmt Einzug in Berlin. Bereits um 16 Uhr umhüllt eine feucht-dunstige Dunkelheit die Stadt und weckt die Sehnsucht nach Strickpullis und Lagerfeuern, dampfenden Getränken in kühlen Fingern und leckerem Kuchen
weiterlesenDas hochspezialisierte Angelfachgeschäft Koss mit seinem weltweit wohl einmaligen “Maden-Automaten” zog schon immer Kundschaft auch aus anderen Stadtteilen in die Tegeler Straße im Sprengelkiez. Doch heute ist der Fachhändler längst nicht mehr
weiterlesen