1897 gründete Max Levy im Herzen des Weddings eine Spezialfabrik für Röntgengeräte. Innerhalb weniger Jahre entstand am Leopoldplatz ein Großunternehmen mit 800 Mitarbeitern.…
Du möchtest nicht das Weddinger Geschichtsbuch durchbüffeln und trotzdem halbwegs durch die Ur-Weddinger-Prüfung kommen? Wir haben für jeden Kiez die fünf wichtigsten Jahreszahlen zusammengestellt, damit Du weißt, was früher so ablief. Klicke…
8. März, seit 1921 offiziell Weltfrauentag und seit 2019 sogar Feiertag in Berlin: Bei mir zu Hause wurden Frauen und Mädchen an diesem Tag mit Blumen und Pralinen beschenkt, aber da waren…
Designer-Babys, geklonte Schafe oder Gen-Food sind wahrscheinlich die ersten Dinge, die einem Menschen in den Sinn kommen, wenn er oder sie das Wort ‚Gentechnik‘ hört. Seit der Corona-Pandemie denken viele vielleicht aber…
Geschichte: Kommunalpolitik war einst die Stärke der SPD. Kommunalpolitik ist in Berlin Bezirkspolitik. Kommunalpolitik, das ist Politik vor Ort. Der Ort ist in Bernd Schimmlers Geschichtsbuch “Zwischen Humboldthain und den Rehbergen” der…
Viele Wege führen in den Wedding. Einer geht über die Putlitzbrücke am Westhafen, wo das expressive Mahnmal des Künstlers Volkmar Haase an die mehr als 32.000 jüdischen Bürger erinnert, die von hier…
Der Wedding. Endliche Weiten. Dies sind die Abenteuer der Bewohner des Wohnhauses in der Müllerstraße 42, die schon oft zuvor da gewesene Gentrifizierung bekämpfen und dahin gehen, wo schon viele Weddinger zuvor…
Die Wege in Berlin können lang sein. Dabei muss man oft gar nicht weit fahren, um etwas zu unternehmen und nette Leute zu treffen. Außerdem verbergen sich viele große und kleine Geschichten…