Mastodon

Alles Gute, liebe Frauen!

8. März 2021
8. März: Weltfrauentag

8. März, seit 1921 offi­zi­ell Welt­frau­en­tag und seit 2019 sogar Fei­er­tag in Ber­lin: Bei mir zu Hau­se wur­den Frau­en und Mäd­chen an die­sem Tag mit Blu­men und Pra­li­nen beschenkt, aber da waren wir eher eine Aus­nah­me. Doch war­um ist es so wich­tig, beson­ders in der Kri­se, die­sen Tag zu feiern? 

Seit dem ers­ten Welt­frau­en­tag 1911 hat sich viel getan: 1949 wur­de die Gleich­be­rech­ti­gung im Grund­ge­setz ver­an­kert, 1968 trat das Mut­ter­schutz­ge­setz in Kraft, 1997 wur­de die Ver­ge­wal­ti­gung in der Ehe unter Stra­fe gestellt, 2016 ver­ab­schie­det der Bun­des­tag ein Gesetz zur Ver­bes­se­rung des Schut­zes der sexu­el­len Selbst­be­stim­mung, auch bekannt als ‚Nein heißt Nein‘. Ich könn­te noch vie­le wei­te­re Ereig­nis­se auf­zäh­len, die zei­gen, dass wir wirk­lich auf einem zwar lan­gen, aber den­noch guten Weg zur Gleich­be­rech­ti­gung sind. Doch 2020 fand eine Zäsur statt. 

Wie vie­le ande­re berich­ten auch wir sehr oft über die­ses The­ma, aber die Coro­na-Pan­de­mie domi­niert lei­der unse­ren All­tag und dar­über hin­aus ver­stärkt sie, sowie jede Kri­se, die Ungleich­hei­ten in der Gesellschaft.

Obwohl Frau­en und Mäd­chen seit 1911 eman­zi­pier­ter und gleich­be­rech­tig­ter wer­den, gehö­ren sie immer noch zu benach­tei­lig­ten Grup­pen, sodass sie die Pan­de­mie und vor allem ihre Fol­gen beson­ders hart trifft – egal ob im Beruf oder im pri­va­ten Bereich. 

Das Schlag­wort ‚sys­tem­re­le­vant‘ haben wir im ver­gan­ge­nen Jahr unzäh­li­ge Male gehört und gele­sen, aber dass die meis­ten die­ser sys­tem­re­le­van­ten Beru­fe von Frau­en aus­ge­übt wer­den, bleibt meis­tens ver­schwie­gen. Laut dem Deut­schen Insti­tut für Wirt­schafts­for­schung liegt der Frau­en­an­teil in die­sen Berufs­grup­pen bei 75 %, von der Bun­des­kanz­le­rin, über die Ärz­tin­nen und Kran­ken­pfle­ge­rin­nen bis hin zu den Kas­sie­re­rin­nen, die den Laden buch­stäb­lich am Lau­fen hal­ten. Damit gehen die Frau­en natür­lich ein erhöh­tes Risi­ko ein, sich selbst zu infi­zie­ren, was beson­ders für die 2,2 Mil­lio­nen allein­er­zie­hen­de Müt­ter fatal enden kann. 

Hin­zu kommt, dass Schu­len und Kitas auf­grund der Pan­de­mie geschlos­sen blei­ben. Das ist beson­ders für erwerbs­tä­ti­ge, allein­er­zie­hen­de Müt­ter pro­ble­ma­tisch, denn so bleibt die Betreu­ung der Kin­der aus. Als Fol­ge sind die­se Frau­en gezwun­gen, ihre Arbeits­zei­ten zu ver­rin­gern oder ihren Job zu kün­di­gen, wodurch die Kluft zwi­schen den Löh­nen der Frau­en und der ihrer männ­li­chen Kol­le­gen wei­ter ver­grö­ßert wird. Die­sen Zustand bestä­ti­gen die Ergeb­nis­se der Hans-Böck­ler-Stif­tung: Die wöchent­li­chen Arbeits­zei­ten der Frau­en san­ken im ers­ten Lock­down um sie­ben Stun­den, wäh­rend die der Män­ner um fünf Stun­den sank. 

Coro­na-Kri­se: Frau­en redu­zie­ren ihre Arbeits­zei­ten stär­ker; Quel­le: Hans-Böckler-Stiftung

Die Kri­se trifft aber nicht nur Allein­er­zie­hen­de. Durch die Aus­gangs­be­schrän­kun­gen oder die Ver­rin­ge­rung der Arbeits­zei­ten ver­brin­gen Frau­en mehr Zeit in den eige­nen vier Wän­den. Was sich zunächst ver­meint­lich posi­tiv anhört, ist für vie­le oft das Gegen­teil. Denn wäh­rend das eige­ne Zuhau­se für die meis­ten Men­schen Sicher­heit und Gebor­gen­heit bedeu­tet, stellt es für zahl­rei­che Frau­en etwas ganz ande­res dar – näm­lich Angst und Gewalt. Der Frau­en­rat bestä­tigt, dass die Zahl häus­li­cher Gewalt im ver­gan­ge­nen Jahr enorm zuge­nom­men hat. Die Betrof­fe­nen suchen sich gleich­zei­tig aber weni­ger Hil­fe und dar­über hin­aus trägt das Social-Distancing dazu bei, dass die Ver­let­zun­gen nie­man­dem auffallen. 

Ich habe das Glück, eine pri­vi­le­gier­te und erwerbs­tä­ti­ge Stu­den­tin ohne Kin­der zu sein, die nicht von häus­li­cher Gewalt betrof­fen ist; des­halb hat sich die Kri­se nicht auf mei­nen öko­no­mi­schen oder sozia­len Sta­tus aus­ge­wirkt. Mir ist jedoch bewusst, dass ich nicht die Norm bin, dass es in Deutsch­land, in Ber­lin und auch im Wed­ding Frau­en gibt, auf die all die oben beschrie­be­nen Zustän­de zutreffen.

Wir befin­den uns gera­de in einer beson­de­ren und schwe­ren Zeit und müs­sen alles dafür tun, dass die­se Miss­stän­de nach der Pan­de­mie nicht zur Norm oder noch ver­stärkt wer­den. Wir müs­sen zurück in Rich­tung Gleich­be­rech­ti­gung, und wün­schens­wert wäre, nicht wie 1911 allein kämp­fen zu müs­sen, son­dern mit den Män­nern, denn zusam­men kön­nen wir mehr bewir­ken. Fan­gen wir doch zum Anlass des Welt­frau­en­tags damit an.

Lie­be Frau­en, ich wün­sche euch anläss­lich des 8. März nur das Bes­te und hof­fe für uns alle auf bes­se­re Zeiten!

Eine Hand voll Freude

Ausflug in die weibliche Geschichte – auch des Wedding

Flug­blatt Frau­en­wahl­recht zum Frau­en­tag; Quel­le: Hele­ne Weber Kolleg

Begin­nen wir von vorn: Von Anfang an war der Tag poli­tisch moti­viert und fand erst­mals am 19. März 1911 in Euro­pa statt. Die Moti­va­ti­on der Frau­en, die­sen Tag ins Leben zu rufen, war das Erlan­gen eines gehei­men, frei­en und glei­chen Wahl­rechts. Heu­te ist eine Demo­kra­tie ohne die­ses Recht kaum denk­bar, aber die­se Selbst­ver­ständ­lich­keit muss­ten sich die Frau­en hart erkämp­fen. Erst 1918 beka­men sie das Recht zum Wäh­len. Seit 1921 wird der Tag jähr­lich am 8. März gefei­ert und die Ver­ein­ten Nati­on wähl­ten die­ses Datum 1975 sogar zum „Tag der Ver­ein­ten Natio­nen für die Rech­te der Frau und den Welt­frie­den“. Die­se sehr kur­ze Zeit­rei­se reicht aus, um die Wich­tig­keit des Tages auf­zu­zei­gen; denn er war der ers­te, gro­ße und wich­ti­ge Schritt für die Eman­zi­pa­ti­on der Frau.

Auf der gan­zen Welt spiel­ten und spie­len Frau­en eine ent­schei­den­de Rol­le für die Ent­wick­lung der Geschich­te, auch im Wed­ding: Am 22. Mai 1251 erhal­ten die Bene­dik­ti­ner­non­nen die ers­te Müh­le auf dem Wed­ding und damit erscheint der Name zum ers­ten Mal in einer Urkun­de. Man könn­te also sagen, ohne die­se Frau­en wäre der Wed­ding gar nicht erst ent­stan­den – oder zumin­dest nicht so früh.

Wie eini­ge viel­leicht wis­sen, wur­de der Wed­ding nach dem Rit­ter Rudolf de Wed­ding­he benannt; er errich­te­te im 17. Jahr­hun­dert den ers­ten Guts­hof im Wed­ding. Was das mit Frau­en zu tun hat? Naja, ein Guts­hof muss gelei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Auf­ga­ben über­nah­men damals Mark­grä­fin­nen und Kurfürstinnen. 

8. März: Gebäu­de in der Wie­sen­stra­ße; Foto: Oli­wia Nowakowska 

Spä­ter eröff­ne­te Augus­te Char­lot­te Goe­bel mit vie­len Kolo­nis­tin­nen, Dia­ko­nis­sen und Arbei­te­rin­nen die ers­te Mäd­chen­schu­le und Cla­ra Gru­ne­wald den ers­ten Montesso­ri-Kin­der­gar­ten (1924) im Wed­ding. Die­se Frau­en setz­ten sich schon sehr früh für die Bil­dung und Gleich­be­rech­ti­gung für Mäd­chen und Frau­en im Wed­ding ein. 

Die­se – sowie zahl­rei­che ande­re – Frau­en haben den Wed­ding mit gegrün­det, mit auf­ge­baut, aber vor allem mit geprägt, des­halb möch­te ich an sie erin­nern – beson­ders an die­sem Tag. 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?