Mastodon

Suggestions

  • Aus dem Kiez
  • Essen & Trinken
  • Kultur und Geschichte
  • Laufstrecken
  • Zufällig
  • Essen & Trinken
    • Die Liste
    • Aktuelle Beiträge
    • Was essen, was trinken?
    • Essen zum Mitnehmen
    • Cafés im Wedding
    • Restaurants im Wedding
    • Bars im Wedding
    • Parkviertel
    • Müllerstraße
    • Malplaquet-/Osramkiez
    • Gerichtstraße
    • Brüsseler Kiez
    • Sprengelkiez
    • Gesundbrunnen
  • Kieznews
    • Alle Kieze
    • Müllerstraße
    • Sprengelkiez, Brüsseler Kiez
    • Leo, Osramkiez
    • Afrikanisches/Englisches Viertel
    • Bf. Gesundbrunnen / Badstraße
    • Soldiner Kiez
  • Spaziergänge
    • Durch den Wedding
    • Raus aus’m Wedding
  • Kultur & Geschichte
    • Kultur allgemein
    • Texte zur Geschichte des Wedding
    • Lokalgeschichte
    • Wedding-Literatur
  • Kalender
  • Leben
    • Der Wedding in Bildern
    • Mein Wedding
    • Wissenswertes zum Wedding
    • Neu im Wedding?
    • Eltern & Kinder
    • Grüner Wedding
    • Kieze & Straßen
    • Kultur und Geschichte
    • Stadtplan
      • Radkarte
      • Laufstrecken im Wedding
    • English
  • Unterstützen
    • Wie ihr helfen könnt
    • Das macht ihr möglich
    • Unsere Finanzierung
  • Der Weddingweiser
    • Über uns
    • Alle Kanäle
    • Newsletter
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung

Mobile Logo

blank

Carsten Schmidt

Zum Autor: Carsten Schmidt (Dr. phil.), promovierte am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Sein Interessensschwerpunkt für Stadtgeschichte verfolgt einen interdisziplinären Ansatz zwischen Gesellschaft- und Architekturgeschichte. Er ist Autor des Buchs: Manhattan Modern. Im Frühjahr erscheint sein Buch Bittersweet - Jüdisches Leben im Roten Wedding 1871–1929 Zu finden ist er auch auf Twitter.

blank
blank blank
Carsten Schmidt
17. Februar 202317. Februar 2023

Anerkennung, Aberkennung:
Als Juden 1933 das Robert Koch-Institut verlassen mussten

weiterlesen
blank blank
Carsten Schmidt
6. Juni 20226. Juni 2022

Die jüdische Perspektive auf die Strafanstalt Plötzensee, 1878–1939:
Knast-Synagoge und koscheres Essen

Diesmal überschreiten wir eine Grenze, denn obwohl die Strafanstalt Plötzensee zwar im Namen an den im Wedding gelegenen Plötzensee erinnert, befindet sie sich in Charlottenburg-Nord. Außerhalb des heutigen S-Bahnrings und wenige Meter

weiterlesen
Foto von Alexander, Eliezer, Zigfrid blank
Carsten Schmidt
27. Dezember 202125. November 2022

Synagoge Gesundbrunnen:
Spurensuche nach Rabbiner Dr. Siegfried Alexander, 1924–1943

Der Rabbiner Dr. Siegfried Alexander war von 1924 bis 1943 im Wedding sowohl in der Synagoge Prinzenallee 87 als auch im Jüdischen Krankenhaus und im Jüdischen Altersheim tätig. Bislang gibt es keine

weiterlesen
Karl Schrades Haus blank
Carsten Schmidt
31. August 202129. Mai 2022

Ein Architekturlabel so echt wie der Wedding:
“Karl-Schrader-Haus” von Kristeller und Sonnenthal

Das "Karl-Schrader-Haus" bot bei seiner Fertigstellung 1906 den Bewohnern einen Mittelweg zwischen Mietskaserne und einem gehobenen Wohnkomfort.

weiterlesen
blank blank
Carsten Schmidt
10. Juli 202115. Dezember 2022

Die jüdische Badstraßen-Community von 1897–1939:
Prinzenallee 87: Synagoge des “Brunnens”

"Berlin, 9. April 1912. In der Nacht zum Ostersonntag wurden zwei Einbrecher, als sie in der Synagoge in der Prinzenallee einen Einbruch verübten und bereits mehrere wertvolle Gebetsgegenstände zusammengerafft hatten, von zwei

weiterlesen
Ansicht Weinmanns Volksgarten Badstrasse blank
Carsten Schmidt
5. Juni 202121. Juli 2022

Gesundbrunnen vor 150 Jahren:
Badstraße: Weimann‘s Volksgarten

1851, vor 170 Jah­ren, eröff­ne­te August Hen­kel an der Bad­stra­ße ein Aus­flugs­lo­kal. Wir befin­den uns unge­fähr auf dem Grund­stück Bad­stra­ße 56 und der heu­ti­gen Bas­ti­an­stra­ße – also kurz neben der Kreu­zung Bad­stra­ße

weiterlesen
Max Levy Wedding Leopoldplatz blank
Carsten Schmidt
17. April 202114. September 2022

Eine Entdeckungsreise 1897–1932:
Leopoldplatz: Max Levy und seine vergessene Fabrik

1897 gründete Max Levy im Herzen des Weddings eine Spezialfabrik für Röntgengeräte. Innerhalb weniger Jahre entstand am Leopoldplatz ein Großunternehmen mit 800 Mitarbeitern.

weiterlesen
Gropiusstraße 4 Jüdisches Jugendheim und Fürsorge blank
Carsten Schmidt
13. März 202116. März 2021

Gropiusstraße 4: Jüdisches Jugendheim und Fürsorge

Gesund­brun­nen wür­de ohne Quel­le – weni­ge Meter von der Bad­stra­ße ent­fernt – womög­lich nicht Gesund­brun­nen hei­ßen. Heu­te pul­siert das Leben, wo um 1748 hei­len­des Was­ser aus dem Boden kam und die Errich­tung von Pavil­lons

weiterlesen
Prinzenallee 58 Soldiner Kiez blank
Carsten Schmidt
20. Februar 202110. Dezember 2021

Prinzenallee 58:
Die jüdische Familie Gattel und ihre Hutfabrik

In der Mit­te des 19. Jahr­hun­derts lag der Wed­ding noch weit außer­halb, aber die Dyna­mik der Grün­der­zeit ließ Ber­lin aus allen Näh­ten plat­zen. Im Jahr 1880 hat­te die noch jun­ge kai­ser­li­che Reichs­haupt­stadt

weiterlesen
1 2 Weiter
blank

© Weddingweiser - ISSN 2940-2417

blank
Newsletter
  • Essen & Trinken
    • Die Liste
    • Aktuelle Beiträge
    • Was essen, was trinken?
    • Essen zum Mitnehmen
    • Cafés im Wedding
    • Restaurants im Wedding
    • Bars im Wedding
    • Parkviertel
    • Müllerstraße
    • Malplaquet-/Osramkiez
    • Gerichtstraße
    • Brüsseler Kiez
    • Sprengelkiez
    • Gesundbrunnen
  • Kieznews
    • Alle Kieze
    • Müllerstraße
    • Sprengelkiez, Brüsseler Kiez
    • Leo, Osramkiez
    • Afrikanisches/Englisches Viertel
    • Bf. Gesundbrunnen / Badstraße
    • Soldiner Kiez
  • Spaziergänge
    • Durch den Wedding
    • Raus aus’m Wedding
  • Kultur & Geschichte
    • Kultur allgemein
    • Texte zur Geschichte des Wedding
    • Lokalgeschichte
    • Wedding-Literatur
  • Kalender
  • Leben
    • Der Wedding in Bildern
    • Mein Wedding
    • Wissenswertes zum Wedding
    • Neu im Wedding?
    • Eltern & Kinder
    • Grüner Wedding
    • Kieze & Straßen
    • Kultur und Geschichte
    • Stadtplan
      • Radkarte
      • Laufstrecken im Wedding
    • English
  • Unterstützen
    • Wie ihr helfen könnt
    • Das macht ihr möglich
    • Unsere Finanzierung
  • Der Weddingweiser
    • Über uns
    • Alle Kanäle
    • Newsletter
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
nachoben