Mastodon

Berlin – Ukraine:
Eine Reise gegen die Ohnmacht – Teil 10

Der in Berlin Wedding lebende Fotograf Tilman Vogler berichtet von seinen Beobachtungen an der ukrainischen Grenze. Heute: seine Fahrt durch die Karpaten in die Slowakei, Corona-Quarantäne und nächtliche Eindrücke vom größten Grenzübergang in der Slowakei.
10. Juni 2022

Nach knapp fünf Wochen kam ich Anfang April wie­der in Ber­lin an. Zurück, über die Ber­ge Tsche­chi­ens, bei Nebel und Käl­te, noch vor dem erneu­ten Schnee. Die fol­gen­den Tage saß ich dann statt auf dem Zwei­rad an der fri­schen Luft häu­fi­ger in einem war­men U‑Bahnwagen. Ich schau­te dort in die Gesich­ter der Leu­te. All­tag hier. Ich fühl­te mich fehl am Platz.

Inzwi­schen sind zwei Mona­te ver­gan­gen und auch mich hat der All­tag längst wie­der ein­ge­holt. Der Win­ter ist vor­bei, der Früh­ling auch, der Krieg nicht. Die Nach­rich­ten dar­über sind Teil des täg­li­chen Nach­rich­ten­flus­ses gewor­den. Ich will mit euch noch ein­mal zurück in den März reisen.

Frei­tag, 11. März. Ich befin­de mich im Kar­pa­ten­vor­land in der süd­öst­lichs­ten Ecke unse­res Nach­bar­lan­des. Vom Grenz­über­gang Krości­en­ko beschlie­ße ich wei­ter­zu­fah­ren. Die Stra­ßen sind wei­test­ge­hend tro­cken, rings­her­um ist vom Schnee­ge­stö­ber der letz­ten Tage aller­dings noch viel übrig. Als ich an die­sem Mor­gen auf­wa­che, sind es drau­ßen 13 Grad unter Null. Ich packe mei­ne Sachen, rol­le im Schritt­tem­po über die ver­schnei­te Wie­se vom Grund­stück, um den kom­plett ver­eis­ten Feld­weg zu ver­mei­den. Geschafft, Gepäck auf­la­den und los. Im nächs­ten Dorf sehe ich am Hang eine Ski­pis­te. Mich irri­tiert die­ser Anblick aus einer ande­ren Welt, einer Welt der Nor­ma­li­tät, ja gar des Spaßes.

Ver­schnei­te Land­schaft in den pol­ni­schen Karpaten.

Krości­en­ko wird mein vor­erst letz­ter Stopp in Polen gewe­sen sein. Die Slo­wa­kei liegt vor mir. Trotz des Wet­ters will ich es über eine kür­ze­re Rou­te quer durch die Kar­pa­ten ver­su­chen. Es geht auf und ab und dann vor allem hoch. Die Luft wird käl­ter. Solan­ge ich auf Land­stra­ßen zwi­schen Fel­dern fah­re – kein Pro­blem. Sobald ich aber durch Wald­stü­cke kom­me, muss ich ziem­lich auf­pas­sen und die Geschwin­dig­keit redu­zie­ren. Hier kommt die Son­ne um die­se Jah­res­zeit noch kaum durch und immer wie­der sind Stra­ßen­ab­schnit­te vereist.

Mit­ten im Nir­gend­wo in einem magisch-schö­nen Tan­nen­wald ste­he ich auf ein­mal vor einer Eis­flä­che. Ich stei­ge ab, tas­te mich zu Fuß eini­ge Meter vor: kei­ne Chan­ce. Gele­gent­lich brau­sen Autos an mir vor­bei, aber auf zwei Rädern wäre das ver­rückt. Ich dre­he um und fah­re einen gut halb­stün­di­gen Umweg bis in die Slowakei.

Die nächs­ten Tage las­sen sich kurz zusam­men­fas­sen: Hals­schmer­zen, Schnup­fen und ein posi­ti­ver Schnell­test. Qua­ran­tä­ne in der klei­nen Stadt Svid­ník. Zunächst ver­brin­ge ich einen Abend mit Momen­ten des Unbe­ha­gens. Was, wenn es trotz Boos­ter doch nicht so mild ver­läuft? Und müs­sen es tat­säch­lich zehn Tage Iso­la­ti­on sein, wie ich auf der Web­sei­te des slo­wa­ki­schen Gesund­heits­amts nachlese?

Links: Hotel­ch­ar­me (Foto vom 07.03.2022).
Oben rechts: Grü­ße von der Hotel­mit­ar­bei­te­rin Maria am zwei­ten Tag nach dem posi­ti­ven Test.
Unten rechts: Maria, die Eng­lisch spricht und mich mit ihrem Team wäh­rend mei­ner Qua­ran­tä­ne versorgt.

Am Mor­gen dann schon bes­se­re Nach­rich­ten bei einem Tele­fo­nat mit dem Gesund­heits­amt: die Web­sei­te ist noch nicht aktua­li­siert und fünf Tage Iso­la­ti­on rei­chen – vor­aus­ge­setzt die Sym­pto­me sind weg. Ich bin beru­higt. Das hal­te ich durch, auch wenn es wahr­lich Schö­ne­res gibt als in einem frem­den Land allei­ne in einem Hotel­zim­mer fest­zu­ste­cken. Die kom­men­den Tage ver­brin­ge ich mit Lesen, Schrei­ben, Schau­en. Das Team des Hotels umsorgt mich mit Essen und Geträn­ken. Dane­ben hal­ten mich vie­le Gesprä­che mit Fami­lie und Freun­den bei Lau­ne und die Zeit geht tat­säch­lich halb­wegs zügig rum.

Als mein Test knapp eine Woche spä­ter nega­tiv aus­fällt, schwin­ge ich mich wie­der auf mein Motor­rad und fah­re wei­ter in Rich­tung ukrai­ni­sche Gren­ze. Ich bin ver­ab­re­det mit einer Bekann­ten. Daria kommt ursprüng­lich aus der Ukrai­ne, lebt seit vie­len Jah­ren in Isra­el und ist vor über einer Woche mit zwei Freun­den gekom­men, um zu hel­fen. Ihre Eltern haben es bereits außer Lan­des geschafft, eini­ge Freund*innen auch, ande­re sind noch in der Ukrai­ne. Wir sit­zen am spä­ten Nach­mit­tag zusam­men bei einer Tas­se Tee und ich mer­ke, wie gut es tut mich mit jeman­dem zu unter­hal­ten, die ich ken­ne und mit der ich gemein­sam über die­se Situa­ti­on und die Wahr­neh­mung als „von außen Kom­men­der“ reden kann. Sie hilft jeden Tag an der Gren­ze aus. Da momen­tan so vie­le Frei­wil­li­ge tags­über vor Ort sind, haben sie und ihre Freun­de sich bereit erklärt Nacht­schich­ten zu über­neh­men. Ich beglei­te sie an die­sem Abend.

Links: Daria steht im Ein­gang des Zelt der Pfadfinder*innen. Rechts: Dut­zen­de war­ten­de Lkw, die in Kür­ze in die Ukrai­ne fahren. 

Es ist Don­ners­tag, 17. März, kurz vor 21 Uhr. Am Über­gang ange­kom­men fol­ge ich den Drei­en zunächst in ein gro­ßes Zelt. Neben Poli­zei, Feu­er­wehr und Grenz­schutz sind es hier am größ­ten slo­wa­kisch-ukrai­ni­schen Über­gang in Vyš­né Neme­cké Pfadfinder*innen, die einen erheb­li­chen Teil der Ver­ant­wor­tung über­nom­men haben und die Schich­ten und Abläu­fe der Helfer*innen orga­ni­sie­ren. Zunächst wer­den alle Frei­wil­li­gen bei ihrer Ankunft regis­triert und es wird erklärt, wie man sich im Fal­le des Fal­les zu ver­hal­ten hat. Ich erfah­re, dass es in der Nähe einen Flug­platz gibt, der ein poten­zi­el­les Angriffs­ziel der rus­si­schen Armee dar­stel­len könn­te. Also müs­sen alle Fahr­zeu­ge an bestimm­ten Stel­len und in eine Rich­tung geparkt wer­den. Bei Alarm darf man nicht intui­tiv ins Lan­des­in­ne­re fah­ren, son­dern an der Gren­ze ent­lang – weg vom Flug­platz. Der Krieg fühlt sich mal wie­der ganz nah an.

Oben links: Ein Beam­ter regelt den Ver­kehr.
Oben rechts: Frei­wil­li­ge emp­fan­gen eine Mut­ter mit fünf Kin­dern.
Unten links: Kate, 22, koor­di­niert die Arbeit der Frei­wil­li­gen.
Unten rechts: Ein Feu­er­wehr­mann dreht in der Kapel­le den Heiz­strah­ler auf.

Ich ver­fol­ge das Gesche­hen vor Ort. Es herrscht nicht viel Betrieb, aber immer wie­der kom­men klei­ne­re Grup­pen von Men­schen über die Gren­ze, eini­ge im Auto, die meis­ten zu Fuß. Sie wer­den von Helfer*innen emp­fan­gen, die ihnen die ver­schie­de­nen Optio­nen erklä­ren. Es gibt Arm­bänd­chen in zwei Far­ben: grün für die­je­ni­gen, die direkt wei­ter­rei­sen und zum Bahn­hof möch­ten. Blau für die, die erst ein­mal eine Pau­se brau­chen und eine oder meh­re­re Näch­te in der Erst­auf­nah­me­stel­le ver­brin­gen möch­te. Die Flücht­lin­ge kön­nen sich anschlie­ßend auf­wär­men, etwas trin­ken und essen. Auch ein Zelt mit gebrauch­ter Klei­dung gibt es, sowie eine klei­ne Kapel­le. Dar­auf­hin wer­den die meis­ten Ankom­men­den mit den bereit­ste­hen­den Bus­sen in die nächst­grö­ße­re Stadt Mich­alov­ce gebracht.

Oben: Ein Kind sucht sich einen Schal aus.
Mit­te links: Ein Feu­er­wehr­mann raucht nach dem Essen eine Ziga­ret­te.
Mit­te rechts: Ein Bus mit offe­nen Gepäck­klap­pen steht bereit.
Unten: Will­kom­men.

Ich schlen­de­re umher und beob­ach­te. Eine Mut­ter mit fünf Kin­dern wird schnell nach ihrer Ankunft in das Zelt mit Klei­dung geführt. Sie sind alle viel zu dünn ange­zo­gen und sind froh, als sie mit dicken Jacken, Müt­zen und Schals ver­sorgt wer­den. Ein Feu­er­wehr­mann dreht in der Kapel­le den Heiz­strah­ler auf, bevor eine klei­ne Grup­pe hin­ein­geht. Ich sehe Lkw- und Transporter-Fahrer*innen, die auf die Über­que­rung war­ten oder gera­de ankom­men. Immer wie­der dröh­nen­der Moto­ren­lärm und Staub­wol­ken. Dazwi­schen Ankunfts­sze­nen. Men­schen ohne Ori­en­tie­rung, Men­schen mit einem schein­ba­ren Ziel, Sze­nen des Wiedersehens.

Ich wer­de immer müder und die Käl­te lässt sich auch mit Bewe­gung und hei­ßem Tee kaum noch igno­rie­ren. Gegen Mit­ter­nacht packe ich mei­ne Sachen und fah­re bei Tem­po 30 zurück zu mei­nem Hotel. Zunächst vor­bei an einer lan­gen Schlan­ge war­ten­der Last­wa­gen. Dann ein­sam über Stra­ßen, durch Wäl­der, in einer mir frem­den Umgebung.

Fort­set­zung folgt!

Text­re­dak­ti­on & Bild­re­dak­ti­on: Lia­ne Geßner

Wenn ihr Til­man für die Deckung der Kos­ten der Pro­jekts etwas unter­stüt­zen möch­tet: Pay­Pal

Auf die­ser Sei­te haben wir ein paar Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­stellt, wie man von Ber­lin und Wed­ding aus hel­fen kann. Die Sei­te wird nach und nach befüllt.

Hier könnt ihr Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8 und Teil 9 der Serie nach­le­sen.

Tilman Vogler

Tilman Vogler lebt und arbeitet als Fotograf in Berlin Wedding. Mit einem Hintergrund in Politikwissenschaften interessiert er sich für gesellschaftspolitische und persönliche Themen - am liebsten in Form von tagebuchartigen Fotoessays und Dokumentarfotografie.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nachoben

Auch interessant?