Mastodon

Berlin – Ukraine:
Eine Reise gegen die Ohnmacht – Teil 2

Der in Berlin Wedding lebende Fotograf Tilman Vogler berichtet von seinen Beobachtungen an der ukrainischen Grenze. Im heutigen Teil begegnet er zunächst einer Gruppe Ukrainer*innen, die Hilfsgüter über die Grenze bringen. Dann verbringt er mehrere Stunden am Grenzübergang Dorohusk.
4. März 2022

Hier könnt ihr Teil 1 der Serie nachlesen

Tag 4 – Mittwoch, 02.03.2022

Es ist Tag 7 seit der Inva­si­on. Gegen 10 Uhr mache ich mich von mei­nem Hotel bei Kras­ny­staw auf den Weg in Rich­tung Doro­husk, wo ein Grenz­über­gang in die Ukrai­ne liegt. Der wol­ken­ver­han­ge­ne Him­mel lässt wenig Hoff­nung auf wär­men­de Son­ne zu. Nur in der Fer­ne scheint sich das Grau etwas zu erhel­len. Irgend­wo öst­lich, da wo das Nach­bar­land lie­gen muss. Ich fah­re durch Dör­fer und über lan­ge, gera­de Land­stra­ßen vor­bei an Fel­dern, auf denen um die­se Jah­res­zeit alles brach liegt.

Links: Blick in Rich­tung Ukrai­ne. Rechts: Land­stra­ße bei Chełm.

Doro­husk ist wirk­lich ein sehr klei­nes Dorf, muss ich fest­stel­len, als ich dort ankom­me. Selbst eine Bäcke­rei lässt sich nicht fin­den. Kurz hin­ter dem men­schen­lee­ren Bahn­hof hän­gen blau-gel­be Flag­gen an einer Ein­fahrt. Ich hal­te an und und gehe auf den Hof. Ich tref­fe auf eine Grup­pe Frei­wil­li­ge, die Hilfs­gü­ter packt. Wir ver­stän­di­gen uns mit den Hän­den, bis ein wei­te­rer jun­ger Mann vor die Tür kommt und mich auf gebro­che­nem Eng­lisch hin­ein­bit­tet. Man bie­tet mir Kaf­fee und Kek­se an. Jemand ande­res sieht mich mit der Tas­se in der Hand, winkt grin­send ab und kommt mit einer Schüs­sel Sup­pe wie­der. Ich müs­se doch was Rich­ti­ges essen, kom­mu­ni­ziert man mir.

Bild 1: Alex­an­dra, 32.
Bild 2: Auf dem Lap­top lau­fen durch­ge­hend ukrai­ni­sche Nach­rich­ten.
Bild 3: Zhe­nia, 22.
Bild 4: Schutzwesten.

Die Stim­mung ist ange­spannt, kon­zen­triert. Immer wie­der suchen sie in ver­schie­de­nen Ecken im Raum nach Sachen, sor­tie­ren die­se, fül­len Kar­tons. Im Hof wer­den die­se in Trans­por­ter ver­la­den, Öl und Ben­zin nach­ge­füllt.
Ich unter­hal­te mich mit Zhe­nia, 22, und Alex­an­dra, 32. Sie kom­men bei­de aus dem Wes­ten der Ukrai­ne und haben sich, so wie alle ande­ren in ihrem impro­vi­sier­ten Team von 7–10 Leu­ten, erst vor fünf Tagen ken­nen­ge­lernt. Die Grup­pe sam­melt Spen­den von ukrai­ni­schen Men­schen aus Euro­pa, Kana­da, den USA und fährt Hilfs­gü­ter (Essen, Medi­zin, Baby­ar­ti­kel, Klei­dung, mili­tä­ri­sche Schutz­wes­ten) dann mit Trans­por­tern über die Gren­ze. Von dort wer­den sie wei­ter trans­por­tiert nach Kyiv, Kharkiv, Donetsk, Luhansk.
Es fällt Zhe­nia schwer zu beschrei­ben, wie er sich fühlt. Er sagt in die­sem Moment weint sein Herz, es ist sehr schwer, weil sei­ne Freun­de im Krieg sind und sei­ne Fami­lie sich in einer schreck­li­chen Situa­ti­on befin­det. Alex­an­dra erklärt, dass sie eine der­je­ni­gen ist, die die Trans­por­ter über die Gren­ze fährt, was für sie rela­tiv pro­blem­los mög­lich ist. Wann sie sich wie­der ihrem Geschäft und Zhe­nia sich sei­nem Job als Pro­gram­mie­rer wid­men kann, wis­sen sie nicht.

Nata­sha, 45.

Ein paar Häu­ser wei­ter tref­fe ich im Sou­ter­rain eines Gebäu­des auf zwei geflüch­te­te Frau­en und fünf Kin­der. Mei­ne Kame­ra­lin­se beschlägt sofort auf­grund der hohen Luft­feuch­tig­keit. Aber der Raum ist warm. Das ist die Haupt­sa­che. Eine von ihnen ist Nata­sha, 45, die aus Kovel knapp hin­ter der Gren­ze kommt. Sie sagt, die Erwach­se­nen ver­su­chen posi­tiv zu blei­ben, damit die Kin­der nicht so viel von dem Gan­zen mit­be­kom­men. Sie hof­fe instän­dig, dass bald alles vor­bei sei. Alles was sie sich wün­schen, ist wie­der nach Hau­se gehen zu können.

Sagert (links) und ande­re Helfer*innen kurz vor der Abfahrt in Rich­tung Deutschland.

Ich packe mei­ne Sachen und fah­re in Rich­tung Gren­ze. An einem Check­point der Poli­zei ste­hen eini­ge Trans­por­ter mit Men­schen, die sich bald auf den Weg machen zu Zie­len in Polen und Deutsch­land. Ich tref­fe auf einen Mann aus Bad Oeyn­hau­sen, Sagert. Auch er ist gekom­men, um Flücht­lin­gen bei der Rei­se zu hel­fen. Ich spre­che kurz mit den bei­den Poli­zis­ten, als mir ein Mann von einem ande­ren Trans­por­ter noch schnell ein Sand­wich über­reicht. Ein­fach so.

Bild 1: Ein Grenz­be­am­ter weist den Weg Rich­tung Ukrai­ne.
Bild 2: Kis­ten vol­ler Würs­te in einem LKW.
Bild 3: Mit­tag­essen.
Bild 4: Fami­lie, die von ihrer Ver­wand­ten Anna aus Mar­burg abge­holt wird.

Alle, die zur Gren­ze müs­sen, brau­chen einen guten Grund: Ent­we­der wol­len sie Hilfs­gü­ter lie­fern, Men­schen abho­len oder sie haben einen Pres­se­aus­weis. Mit letz­te­rem kom­me ich durch den Check­point und fah­re etwa einen Kilo­me­ter bis zur pol­ni­schen Sei­te des Grenzübergangs.

Es sind neben Frau­en und Kin­dern, die hier ankom­men, vor allem Älte­re, sowie jun­ge Erwach­se­ne, die kei­nen ukrai­ni­schen Pass besit­zen. Pol­ni­sche Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen, die Armee, Pri­vat­per­so­nen, Gewer­be­trei­ben­de sind gekom­men und ver­sor­gen die Men­schen mit Essen und Hilfs­gü­tern aller Art. Es befin­den sich die meis­te Zeit über schät­zungs­wei­se immer um die 200–300 Per­so­nen vor Ort.

Oben links: Frau­en und Kin­der sit­zen in einem Bus und war­ten auf die Abfahrt.
Oben rechts: Kurz vor der Abfahrt.
Unten links: Lukas bringt Was­ser zum Bus.
Unten rechts Jus­ty­na, die 3,5 Stun­den ent­fernt im Zen­trum Polens wohnt. Sie kauf­te mit ihren Kol­le­gin­nen, mit denen sie den Food­truck betreibt, 600 Por­tio­nen Essen. Dann stell­te sie einen Auf­ruf auf ihre Web­sei­te. In kür­zes­ter Zeit kam so viel Unter­stüt­zung, dass sie nun mit 2000 Por­tio­nen gekom­men sind und pla­nen 48 Stun­den zu bleiben. 


Immer wie­der hal­ten Bus­se und Trans­por­ter an, die Flücht­lin­ge mit­neh­men – ent­we­der direkt zu Pri­vat­per­so­nen in Polen oder Nach­bar­län­dern oder zunächst in Erst-Auf­nah­me­ein­rich­tun­gen nicht weit von hier. Meist sind die Bus­se kom­plett voll, manch­mal stei­gen Leu­te aus, ande­re ein.

Die Stim­mung ist all­ge­mein gefasst, teil­wei­se offen emo­tio­nal. Es lie­gen sich Men­schen in den Armen. Trä­nen. Wie­der­se­hen. Aber alles scheint sehr geord­net von­stat­ten zu gehen. Eini­ge Medi­en­teams sind da ganz nah dran. Ich hal­te mich etwas im Hin­ter­grund und spre­che mit Men­schen, bei denen ich das Gefühl habe, dass sie emo­tio­nal dazu gera­de in der Lage sind. Die offen­sicht­li­chen, „klas­si­schen“ Geschich­ten über­las­se ich anderen.

Oben links: Kurz vor der Abfahrt.
Oben rechts: Kurz nach der Ankunft eines Bus­ses.
Unten Bild 1: Ich tref­fe den 23-jäh­ri­gen Hus­sein, der aus dem Liba­non stammt, aber seit fünf Jah­ren in Kyiv lebt. Ein Jahr fehlt noch zum Abschluss sei­nes Medi­zin-Stu­di­ums. Mit einem Car­go-Trans­por­ter ohne Fens­ter waren sie tage­lang unter­wegs. Sei­ne Erfah­rung an der Gren­ze war posi­tiv und unkom­pli­ziert – wider sein Erwar­ten als Nicht-Ukrai­ner und wor­auf auch lei­der Medi­en­be­rich­te der letz­ten Tage hin­deu­ten.
Unten Bild 2: Lukas ist mit der Armee vor Ort.
Unten Bild 3: Ben kommt aus Roß­dorf in der Nähe von Gen­thin in Bran­den­burg. Ein guter, ukrai­ni­scher Freund von ihm, der eben­falls dort lebt und schon am ers­ten Tag zur Gren­ze fuhr, hat ihn „ange­steckt“ eben­falls zu hel­fen. Auf Bit­te die­ses Freun­des war Ben am Diens­tag nach Stet­tin unter­wegs, um dort Leu­te am Bahn­hof abzu­ho­len und nach Ber­lin zu fah­ren. Noch wäh­rend der Fahrt hör­te er von einem Freund aus Kowel, der ihn ange­sichts der sich ver­schlech­tern­den Lage dar­um bat, sei­ne Frau und 4‑jährigen Sohn von der ukrai­ni­schen Gren­ze abzu­ho­len. Von Ber­lin fuhr er direkt hier­hin. Nach und nach mel­de­ten sich wei­te­re Per­so­nen, sodass sie jetzt zu siebt im Fami­li­en-Auto zunächst nach War­schau fah­ren, dann nach Tsche­chi­en in der Nähe von Dres­den, dann nach Darm­stadt.
Unten Bild 4: Olek­san­dr hat gera­de einen Freund ver­ab­schie­det, der sich in einen Bus Rich­tung Ukrai­ne gesetzt hat, um dort zu kämpfen.


Ein­stei­gen.

Fami­li­en­wie­der­se­hen an der Grenze.

Fort­set­zung folgt!

Bild­re­dak­ti­on: Lia­ne Geßner

Wenn ihr Til­man für die Deckung der Kos­ten und die kom­men­de Arbeit etwas unter­stüt­zen möch­tet: Pay­Pal

Unter die­ser Sei­te haben wir ein paar Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­stellt, wie man von Ber­lin und Wed­ding aus hel­fen kann. Die Sei­te wird nach und nach befüllt.

Hier geht es zu Teil 1 und hier zu Teil 3 der Serie.

Tilman Vogler

Tilman Vogler lebt und arbeitet als Fotograf in Berlin Wedding. Mit einem Hintergrund in Politikwissenschaften interessiert er sich für gesellschaftspolitische und persönliche Themen - am liebsten in Form von tagebuchartigen Fotoessays und Dokumentarfotografie.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nachoben

Auch interessant?