Mastodon

Berlin – Ukraine:
Eine Reise gegen die Ohnmacht – Teil 3

Der in Berlin Wedding lebende Fotograf Tilman Vogler berichtet von seinen Beobachtungen an der ukrainischen Grenze. Im heutigen Teil gelangt er durch eine Begegnung in einer Kleinstadt zu einer Erst-Aufnahmeeinrichtung und trifft die Menschen dort. Ebenso spricht er mit zwei in Deutschland lebenden Ukrainern, die mit ihrem Transporter voller Hilfsgüter gekommen sind.
6. März 2022

Hier könnt ihr Teil 1 und Teil 2 der Serie nach­le­sen.

Tag 5 – Donnerstag, 03.03.2022

Nach dem gest­ri­gen sehr inten­si­ven Tag weiß ich gar nicht so recht wohin mit mir. Ich wer­de nicht wie­der zur Gren­ze fah­ren, denn ich ver­mu­te, die Situa­ti­on und Bil­der ähneln sich – und manch­mal ist es tat­säch­lich eine ziem­li­che Kunst, Blick und Ohren nach vor­ne, hin­ten und zu den Sei­ten zu rich­ten, um den Leu­ten nicht im Weg zu ste­hen. Doch auch heu­te wird es wie­der dazu kommen.

Links: Soli­da­ri­täts­be­kun­dung in der Hotel­lob­by. Rechts: Eine ukrai­ni­sche Fami­lie über­prüft den Motor­raum kurz vor der Weiterfahrt.

Ich neh­me mir vor, in die nächst­grö­ße­re Stadt Chełm zu fah­ren und mich dort am Bahn­hof und nach Erst­auf­nah­me­zen­tren umzu­schau­en. Auf dem Weg dort­hin hal­te ich in der Klein­stadt Rejo­wiec an. Den Namen fin­de ich erst spä­ter her­aus, denn der ein­zi­ge Grund für den Halt ist die Tat­sa­che, dass es so etwas wie einen zen­tra­len Platz mit zwei Lebens­mit­tel­ge­schäf­ten gibt. Ich betre­te das ers­te und es stellt sich her­aus, dass der Laden­in­ha­ber vie­le Jah­re in Bel­gi­en gelebt hat und eini­ge Wor­te Deutsch spricht. Ich bin froh, denn so lang­sam setzt bei mir ein Scham­ge­fühl dafür ein, dass ich auf Pol­nisch immer noch nicht mehr als Hal­lo, Tschüss und Dan­ke sagen kann.

Auf die Fra­ge nach einem Kaf­fee, der hier in sei­nem klei­nen Laden eigent­lich nicht ser­viert wird, lädt mich Mirek, Ende 50, hin­ter die The­ke ein und bie­tet mir einen Stuhl an. Wäh­rend ich an einem köst­li­chen Zwie­bel­bröt­chen und einem Stück Wurst, das er mir in die Hand drückt, knab­be­re, erzählt er von sei­nen Kin­dern. Ich berich­te ihm von mei­nem Vor­ha­ben für heu­te und er sagt: „Da brauchst du nicht nach Chełm zu fah­ren. Mein Sohn Radek arbei­tet als Frei­wil­li­ger einen Kilo­me­ter von hier.“

Mirek.

Nach einer knap­pen hal­ben Stun­de ver­ab­schie­den wir uns. Auf die Fra­ge hin, wie viel ich ihm für das Früh­stück schul­de, winkt er ab und zeigt mit Dau­men und Zei­ge­fin­ger eine Null. Er gibt mir noch sei­ne Num­mer und bie­tet mir einen Schlaf­platz an. Ich sol­le ein­fach vor­bei­kom­men, wenn nötig.

Ich fin­de das von ihm beschrie­be­ne Schul­ge­bäu­de auf Anhieb; es ist nicht zu über­se­hen bei all dem Tru­bel, den Kar­tons schlep­pen­den Helfer*innen und Fahr­zeu­gen davor. Die ers­te Per­son, die ich anspre­che, ist tat­säch­lich Mireks Sohn Radek. Wir lachen und er lädt mich ein hin­ein­zu­kom­men. In dem Moment fährt gera­de ein Bus mit Kin­dern ab. Frau­en win­ken zum Abschied. Ich fra­ge eine ande­re Frei­wil­li­ge neben mir und ver­ste­he nur: „Kin­der, Kiew, Kran­ken­haus, Flug­zeug, Hol­land, Onkologie.“

Frau­en win­ken bei der Abfahrt des Busses.

An einer Emp­fangs­ka­bi­ne direkt an der Ein­gangs­tür blei­be ich einen Moment in einer Ecke ste­hen, muss mich erst ein­mal sor­tie­ren und ver­su­che nie­man­dem im Weg zu ste­hen. Eine Frei­wil­li­ge schaut zu mir her­über, wir nicken uns zu. Als ich zu ver­ste­hen gebe, dass ich Foto­graf „z Ber­li­na“ (aus Ber­lin) bin, gibt sie mir zu ver­ste­hen, dass sie kein Deutsch spricht, sagt aber dann auf unver­kenn­ba­re Art „Ciao“. Sie spricht Ita­lie­nisch, hur­ra! Wie nicht weni­ge Men­schen aus Polen, hat sie eine Zeit in Ita­li­en gelebt und wir kön­nen uns verständigen.

Sie bit­tet ihre Kol­le­gin Ali­cia, mich durch das Gebäu­de zu füh­ren. Ali­cia erklärt ganz viel, alles auf schnel­lem Pol­nisch, aber was sie mir zeigt: dafür braucht es kei­ne Spra­che. Im Sou­ter­rain des Gebäu­des sind Räu­me bis oben hin voll mit Decken, medi­zi­ni­schen Pro­duk­ten, Baby- und Hygie­ne­ar­ti­keln, Was­ser­fla­schen, Kon­ser­ven, Zucker, Mehl. Ein Lebens­mit­tel­groß­markt wirkt dage­gen fast wie ein Witz.

Oben: Ali­cia führt mich durch das Gebäu­de.
Mit­te links: Sta­pel­wei­se Win­deln.
Mit­te rechts: Ber­ge von Was­ser­fla­schen.
Unten: Decken und Kissen.

Ich habe noch nie so vie­le Kar­tons gese­hen, wie hier in der Sport­hal­le ste­hen. Auf der einen Sei­te der Hal­le: meter­ho­he Ber­ge von Klei­dung und end­lo­se Meter voll hän­gen­der Klei­der­stan­gen. In der Mit­te der Hal­le: Dut­zen­de offe­ne Kar­tons, wo sor­tier­te Klei­dung hin­ein­kommt. Auf der ande­ren Sei­te: meter­ho­he Sta­pel mit ver­sand­fer­ti­gen Kar­tons. Ein Teil der Hal­le ist mit einer Rei­he offe­ner Kar­tons vol­ler Kin­der­spiel­zeug abge­trennt – dahin­ter Bäl­le, Bob­by­cars und spie­len­de Kinder.

Oben links: Eine Frau sor­tiert Klei­dung.
Oben rechts: Kar­tons, in denen Hilfs­gü­ter sor­tiert ver­packt wer­den.
Unten links: Blick in die Sport­hal­le.
Unten rechts: Kin­der beim Bobbycarfahren.

Es gibt eini­ge gro­ße Räu­me vol­ler Matrat­zen und vie­le Zim­mer auf meh­re­ren Eta­gen, eben­falls vol­ler Feld­bet­ten und Matrat­zen, wo nun gera­de Flücht­lin­ge leben. Ein etwa 30 Qua­drat­me­ter gro­ßer Raum fun­giert als Küche. Mit­tags wer­den hier Kar­tof­fel­pü­ree, Sau­er­kraut und Würs­te ser­viert. Trotz einem unglaub­li­chen Gewu­sel geht alles ziem­lich geord­net von­stat­ten. Hört sich komisch an, aber in den Kopf kommt mir der Ver­gleich zu Amei­sen, die auf unse­ren ers­ten Blick in tota­lem Cha­os alle genau wis­sen, was sie tun und wo sie hin­wol­len und zusam­men Gro­ßes schaffen.

Ich bin heu­te über­wäl­tigt von der Menschlichkeit.

In der Küche.

Mein Gefühl sagt mir, dass hier eine geeig­ne­te Stel­le für das Ende die­ses Arti­kels wäre. Von einer Begeg­nung möch­te ich jedoch noch erzäh­len. Als ich wie­der hin­aus­ge­he, sehe ich vor den Toren auf dem Park­platz einen Miet­wa­gen mit deut­schem Kenn­zei­chen. Ich spre­che die zwei jun­gen Erwach­se­nen an: Bog­dan, 30, und Wadim, 35, bei­de in Sla­wu­ta, Ukrai­ne, gebo­ren, sind aus Bux­te­hu­de gekom­men. Sie leben schon lan­ge in Deutsch­land, haben über Insta­gram einen Spen­den­auf­ruf gestar­tet und sind mit einer gro­ßen Ladung Hilfs­gü­ter gekom­men. Sie haben so viel Unter­stüt­zung bekom­men, dass zu Hau­se noch zwei Sprin­ter stehen.

Nun war­ten sie auf ihren Kon­takt, mit dem die Güter über die Gren­ze gelan­gen wer­den. Die­ser hat die Papie­re, dass er Frei­wil­li­ger ist und kann damit pro­blem­los in die Ukrai­ne. Was nicht in sein Auto passt, geben sie in der Auf­nah­me­stel­le ab. Bog­dan sagt: „Uns ist wich­tig, dass die Sachen in die Ukrai­ne gelan­gen. Für die Leu­te, die es am nötigs­ten haben. Ich fin­de, die Leu­te, die jetzt hier in Polen sind, sind halb­wegs geret­tet.“ Wadim beschreibt, wie ihn die Nach­rich­ten nicht los­las­sen: Hun­der­te Meter lan­ge Schlan­gen an Geschäf­ten, vie­le lee­re Rega­le. Er hat gehört, dass ein Brot umge­rech­net schon fünf Euro kos­tet. Die Bil­der von U‑Bahnstationen vol­ler Men­schen, von Gebur­ten und jun­gen Müt­tern, deren Kör­per kei­ne Milch gibt. „Die brau­chen dann doch die­ses Pul­ver“, sagt er.

Wadim und Bogdan.

Sie erzäh­len kopf­schüt­telnd von einem rus­si­schen Freund, der immer noch glau­be, dass Putin die Ukrai­ne von Nazis befreie, dass alles die Schuld der NATO sei. Sie spre­chen in einem ruhig-ent­setzt-resi­gnier­ten und nicht mehr über­rasch­tem Ton von der rus­si­schen Staats­pro­ga­gan­da. Sie erzäh­len davon, wie es man­chen rus­si­schen Men­schen und vor allem kaum 20-jäh­ri­gen Sol­da­ten nach Jah­ren der „Wir sind die Befreier“-Erzählung schwer­fal­len muss zu glau­ben, dass nun „die klei­ne Ukrai­ne“ so viel Wider­stand leis­ten kann.

Ich las­se Bog­dan spre­chen: „ Wir fah­ren jedes Jahr mehr­mals zu unse­rer Fami­lie. Wie sah das Land vor 2014 aus? Zer­schla­ge­ne Stra­ßen, Kor­rup­ti­on ohne Ende. Die Leu­te hat­ten die Schnau­ze voll. Bis dahin stan­den wir doch qua­si unter dem Regime Putins. Es wur­de doch nie­mand gezwun­gen, auf den Mai­dan zu gehen von irgend­wel­chen Nazis, der US-Regie­rung oder sonst wem. Die meis­ten Men­schen haben Polen, Deutsch­land oder die EU als Vor­bild und fra­gen sich: War­um kön­nen wir uns nicht in die­se Rich­tung ent­wi­ckeln, was spricht dagegen?“

Wie so vie­le haben auch sie es nicht für mög­lich gehal­ten, dass geschieht, was nun Rea­li­tät ist. Wadim erzählt, dass er im Janu­ar noch eine Woh­nung in Kiew gekauft hat – ohne schlech­tes Gewis­sen. „Und dann das!“

zu Teil 4

Bild­re­dak­ti­on: Lia­ne Geßner

Wenn ihr Til­man für die Deckung der Kos­ten und die kom­men­de Arbeit etwas unter­stüt­zen möch­tet: Pay­Pal

Auf die­ser Sei­te haben wir ein paar Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­stellt, wie man von Ber­lin und Wed­ding aus hel­fen kann. Die Sei­te wird nach und nach befüllt.

Hier könnt ihr Teil 1 und Teil 2 der Serie nach­le­sen.

Tilman Vogler

Tilman Vogler lebt und arbeitet als Fotograf in Berlin Wedding. Mit einem Hintergrund in Politikwissenschaften interessiert er sich für gesellschaftspolitische und persönliche Themen - am liebsten in Form von tagebuchartigen Fotoessays und Dokumentarfotografie.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nachoben

Auch interessant?