Mastodon

Berlin – Ukraine:
Eine Reise gegen die Ohnmacht – Teil 1

Irgendetwas muss ich tun gegen die Gefühle des Entsetzens, der Hilflosigkeit, der Empörung - das dachte der in Berlin Wedding lebende Fotograf Tilman Vogler seit Tagen und machte sich auf den Weg. Zunächst an die deutsch-polnische, dann weiter bis zur ukrainischen Grenze. Für den Weddingweiser berichtet er in Text und Bild von seinen Beobachtungen.
3. März 2022

Tag 1 – Sonntag, 27.02.2022

Sonn­tag­mor­gen. Früh­lings­wet­ter in Ber­lin. Krieg in Kyiv. Es fällt mir schwer damit umzu­ge­hen, was pas­siert. Ent­set­zen, Hilf­lo­sig­keit, Wut. Ich ver­spü­re seit Tagen ein star­kes Bedürf­nis etwas zu tun und tref­fe den schon zuvor schwe­len­den Ent­schluss los­zu­fah­ren. Packe Kame­ras und eini­ge war­me Kla­mot­ten ein, schwin­ge mich aufs Motorrad.

Schon im Süden der Stadt ver­lässt mich die Son­ne und der immer stär­ker wer­den­de Nebel lässt die Fahrt gerät zu einem kal­ten, ja etwas bedrü­cken­dem Unter­fan­gen wer­den. Ähn­lich ent­wi­ckelt sich mein mög­li­cher­wei­se etwas nai­ver Plan, spon­tan mit Flücht­lin­gen aus der Ukrai­ne spre­chen zu können.

Die Erst­auf­nah­me­stel­le für Flücht­lin­ge in Eisenhüttenstadt.

Als ich an mei­nem Ziel Eisen­hüt­ten­stadt ankom­me, ste­he ich vor ver­schlos­se­nen Türen: die Zen­tra­le Erst­auf­nah­me­stel­le für Flücht­lin­ge Bran­den­burgs ist ein umzäun­ter Kom­plex. Das Secu­ri­ty-Per­so­nal ver­weist mich ans Innenministerium.

Ernüch­tert fah­re ich zurück nach Frank­furt (Oder) und dann über die Stadt­brü­cke nach Słu­bice. Life as usu­al: die Stra­ßen sind bei der Käl­te weit­ge­hend leer­ge­fegt. Men­schen sit­zen in Cafés. Auch ich gön­ne mir einen wär­men­den Tee und ent­schei­de dann, die Nacht eine hal­be Stun­de hin­ter der Gren­ze auf dem Land zu ver­brin­gen. In der Däm­me­rung fah­re ich über Land­stra­ßen, durch klei­ne Dör­fer mit holp­ri­gen Pflas­ter­stra­ßen, qual­men­den Schorn­stei­nen und halb-ver­las­se­nen Gehöf­ten. Ich ver­brin­ge den Abend mit Recher­che und trin­ke hei­ßes Was­ser (mehr bie­tet die Tee­kü­che nicht).

Stra­ße in der Nähe von Gąd­ków Wielki.

Tag 2 – Montag, 28.02.2022

Mit­hil­fe einer Über­set­zungs-App kann ich eini­ge Wör­ter mit mei­ner Gast­ge­be­rin aus­tau­schen und gelan­ge an einen Kaf­fee. In der Mor­gen­son­ne sit­zend rufe beim Bran­den­bur­ger Innen­mi­nis­te­ri­um an, wer­de dort an die Kom­mu­ne ver­wie­sen, dann an den Land­kreis, dann wie­der ans Innen­mi­nis­te­ri­um. Schließ­lich erhal­te ich den Hin­weis, ich möge bit­te eine E‑Mail mit mei­nem Vor­ha­ben und Redak­ti­ons­auf­trag schi­cken. Es hilft alles nichts, eini­ge Stun­den spä­ter heißt es: „Wie ich Ihnen bereits am Tele­fon sag­te, bit­ten wir um Ver­ständ­nis, wenn wir Dreh­ge­neh­mi­gun­gen auf der Lie­gen­schaft der Zen­tra­len Aus­län­der­be­hör­de der­zeit nicht ertei­len kön­nen. Wir bewer­ten die Lage aber fortlaufend.“

Links: Ein klei­nes Dorf in Polen nahe der deut­schen Gren­ze. Rechts: Jun­ge Wehr­dienst­leis­ten­de in Rzepin.

Inzwi­schen bin ich zurück über die Gren­ze gefah­ren, zum Bahn­hof in Frank­furt (Oder). Auf dem Weg begeg­ne­te ich beim Früh­stück an einem Super­markt jun­gen pol­ni­schen Wehr­dienst­leis­ten­den. So wie spä­ter im Lau­fe des Tages, als ich einen Mili­tär­las­ter und einen Pan­zer auf einem Trans­port­fahr­zeug sehe, läuft mir ein Schau­er den Rücken her­un­ter. Ich erin­ne­re mich noch, wie mir als Kind die­ser Anblick jedes Mal so fremd und absurd vor­kam. War­um hier, mit­ten in Euro­pa, wo wir über jede Gren­ze fah­ren kön­nen so oft und wann wir wol­len? Sehr bewusst und froh neh­me ich wie­der­um wahr, wie unspek­ta­ku­lär Men­schen über die Oder­gren­ze schlendern.

Links: Soli­da­ri­täts­be­kun­dung vor einem Super­markt in Słu­bice. Rechts: Polizeibeamt*innen beglei­ten Flücht­lin­ge auf die  Wache zur Kon­trol­le der Personalien.

Am Bahn­hof tref­fe ich tat­säch­lich eini­ge Flücht­lin­ge. Viel mehr als 20–30 sind es nicht. Helfer*innen sehe ich kei­ne. Die Poli­zei gelei­tet eini­ge von ihnen auf die Wache, um die Per­so­na­li­en zu prü­fen. Ande­re sit­zen in der Bahn­hofs­hal­le und war­ten. Ich spre­che sie an und erfah­re, dass vie­le von ihnen nicht wis­sen, wie sie wei­ter­kom­men kön­nen. Mit ukrai­ni­schem Pass oder Visum soll­ten und schei­nen sie kei­ner­lei Pro­ble­me mit der Ein­rei­se in Deutsch­land zu haben und Fern­zü­ge dür­fen sie ja nach der Ent­schei­dung der Deut­schen Bahn kos­ten­los nut­zen. Regio­nal­bah­nen zu die­sem Zeit­punkt aller­dings nicht.

Flücht­lin­ge war­ten am Bahn­hof Frank­furt (Oder).

Ich fan­ge an, ihnen am Ticket­au­to­ma­ten Ver­bin­dun­gen aus­zu­dru­cken, die nur ICE/IC/EC ent­hal­ten und ver­su­che, ihnen auf Eng­lisch oder Fran­zö­sisch (eini­ge der Flücht­lin­ge kom­men ursprüng­lich aus afri­ka­ni­schen Län­dern) die­ses Sys­tem zu erklä­ren. Vie­le haben kon­kre­te Rei­se­zie­le wie Ber­lin, Dort­mund, Hei­del­berg, Frank­furt am Main, weil sie Fami­lie, Freun­de oder Bekann­te in diver­sen Städ­ten haben. Die­se Ver­bin­dun­gen zu kon­kre­ten Orten erklä­ren wohl auch, war­um die Erst­auf­nah­me­stel­le laut Medi­en bis­her nicht vie­le Ankom­men­de vermeldet.

Links: Flücht­lin­ge beim Ver­such sich mit dem WLAN im Bahn­hof zu ver­bin­den. Rechts: Fahrkartenautomat.

Die meis­ten der Flücht­lin­ge, nicht alle, wir­ken rela­tiv gefasst. Viel­leicht kommt das aber auch ein­fach von der Müdig­keit. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on ist kei­nes­wegs ein­fach, aber ich spü­re Dank­bar­keit und Erleich­te­rung – auch als ich immer wie­der erklä­re, wie man sich in das WLAN der Deut­schen Bahn ein­loggt (man erin­ne­re sich an den berüch­tig­ten Log­in-Bild­schirm, der manch­mal gar nicht oder auch ger­ne nur auf Deutsch erscheint) und die Han­dys vol­ler ver­pass­ter Nach­rich­ten klingeln.

Desti­ny, 25.

Einen von ihnen, Desti­ny (25), der ursprüng­lich aus Nige­ria kommt, beglei­te ich zum Zug. Er erzählt, dass er in sei­nem Hei­mat­land Poli­zist gewe­sen sei, vor Gewalt flüch­te­te und seit eini­gen Mona­ten in Kyiv lebe. Wir ver­ste­hen nicht alles, was wir uns gegen­sei­tig sagen, aber was ich sicher ver­ste­he: dass er Gewalt und Tod in der Ukrai­ne erlebt hat und seit Tagen mit schwe­ren Kof­fern unter­wegs ist. Er lehnt dan­kend ein Stück Scho­ko­la­de ab, weil er, wie er mit einem hei­te­ren Gesichts­aus­druck sagt, bei der Ankunft in Polen mit Essen, Süßig­kei­ten und Geträn­ken über­häuft wurde.

Links: Desti­ny zeigt sei­ne schmer­zen­de Hand, nach­dem er seit Tagen schwe­res Gepäck trägt. Rechts: Desti­ny besteigt den EC in Rich­tung Berlin.

Nach­dem sein EC nach Ber­lin abge­fah­ren ist und auch in der Bahn­hofs­hal­le nicht mehr vie­le War­ten­den sit­zen, fra­ge ich mich: was jetzt? Ich ent­schei­de, ich muss wei­ter und schwin­ge mich aufs Motor­rad, fah­re auf die Auto­bahn A2 gen Osten. Nun sit­ze ich in Łódź und weiß zwar, wohin mich mei­ne Rei­se als nächs­tes füh­ren wird: in die Grenz­re­gi­on zur Ukrai­ne. Aber was mich dort genau erwar­tet und wie lan­ge ich wo unter­wegs sein wer­de, weiß ich nicht. Manch­mal fra­ge ich mich, war­um ich das über­haupt tue. Was bringt das? Sind nicht genug Medi­en und Hel­fen­de vor Ort? Zumin­dest heu­te am Bahn­hof in Frank­furt (Oder) habe ich gemerkt, dass der Ein­druck manch­mal täu­schen kann und es nicht scha­det es ein­mal zu probieren.

Tank­stel­le an der Auto­bahn A2 in Rich­tung Warschau.

Tag 3 – Dienstag, 01.03.2022

Es ist Abend. Ich befin­de mich etwa 50 Kilo­me­ter vor der ukrai­ni­schen Gren­ze in einem Hotel. Drau­ßen bewegt sich das Ther­mo­me­ter um den Gefrier­punkt. Im Hotel­re­stau­rant läuft Fahr­stuhl­mu­sik. Eini­ge Leu­te sit­zen an ihren Tischen. Das Leben hier scheint sei­nen gewohn­ten Gang zu gehen. Ich den­ke an den Tag zurück.

Links: Fuß­gän­ger­über­weg. Rechts: Tank-Stopp.

Ich mache mich am spä­ten Vor­mit­tag in Łódź auf den Weg. Tank­stel­le, Bäcke­rei, die übli­chen Stops. Über eine Land­stra­ße fah­re ich zur Auto­bahn. In der ers­ten Stun­de um War­schau sehe ich zunächst einen Pan­zer auf einem LKW, dann eini­ge Mili­tär-Tank­las­ter, dann Mili­tär-Trans­por­ter. Nach einem Dut­zend höre ich auf zu zäh­len. Es wirkt dann schon nor­mal. Aber noch immer unbe­hag­lich. Tat­säch­lich sehe ich im Lau­fe des Tages wider Erwar­ten nicht viel mehr.

Bei stun­den­lan­gen Fahr­ten, allei­ne auf dem Motor­rad, immer das glei­che Dröh­nen in den Ohren, hat man reich­lich Zeit zum Nach­den­ken. So mache ich, was ich schon als Kind ger­ne mach­te: Num­mern­schil­der lesen, wobei mei­ne Kennt­nis­se der pol­ni­schen Geo­gra­phie kaum aus­rei­chen, um Regio­nen und Städ­te zu erra­ten. Immer wie­der neh­me ich auch in mei­ne Rich­tung fah­ren­de ukrai­ni­sche Autos und Trans­por­ter wahr. Ich fra­ge mich, ob sie zur Gren­ze zurück­fah­ren um Men­schen abzu­ho­len. Oder ob Men­schen dar­in sit­zen, die in die Ukrai­ne fah­ren, um zu kämp­fen. Ich weiß es nicht. Die Gedan­ken schwei­fen immer wie­der auf die­ses eine The­ma und die Nach­rich­ten der letz­ten Tage und Stun­den. Der Him­mel ist den gan­zen Tag strah­lend blau. Wie sieht er wohl eini­ge hun­dert Kilo­me­ter von hier aus? Rake­ten in Kyiv.

Der Him­mel bei Lublin. 

Ver­brann­ter Geruch liegt über der Auto­bahn bei Lub­lin. Feu­er­wehr mit Blau­licht über­holt mich. Ich habe kei­nen blas­sen Schim­mer, was vor sich geht, aber erwi­sche mich, bei jeder „Klei­nig­keit“ in Kata­stro­phen­sze­na­ri­en zu den­ken. Ges­tern Nacht im Halb­schlaf pas­sier­te ähn­li­ches, als die seich­ten Träu­me in unan­ge­neh­me Rich­tun­gen gin­gen. Was kommt als nächstes?

Links: Jedes zwei­te gepark­te Auto hat ein ukrai­ni­sches Kenn­zei­chen. Rechts: Nach Tan­zen ist mir nicht zumute.

Fort­set­zung (Teil 2)

Wenn ihr Til­man für die Deckung der Kos­ten und die kom­men­de Arbeit etwas unter­stüt­zen möch­tet: Pay­Pal

Unter die­ser Sei­te haben wir ein paar Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­stellt, wie man von Ber­lin und Wed­ding aus hel­fen kann. Die Sei­te wird nach und nach befüllt.

Tilman Vogler

Tilman Vogler lebt und arbeitet als Fotograf in Berlin Wedding. Mit einem Hintergrund in Politikwissenschaften interessiert er sich für gesellschaftspolitische und persönliche Themen - am liebsten in Form von tagebuchartigen Fotoessays und Dokumentarfotografie.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nachoben

Auch interessant?