Der Wedding ist übersichtlich in ein paar Kieze eingeteilt, dazu ein paar Parks und Plätze. Fertig ist das Bild vom grauen Ghetto am Rand der Berliner Innenstadt. So scheint es zumindest. In…
Hilde B. Rubinstein kam 1929 nach Berlin, trat in der KPD ein und bekam 1930 ihre Tochter. Von 1931 bis 1933 wohnte sie im Wedding und führte ein spannendes Künstlerleben zwischen Kunst…
Unsere Serie: Ob Laboe, Zingst oder Amrum: Auf Weddinger Straßenschildern sind wichtige Inseln, Küstenstädte und Seebäder mit eigenen Straßennamen bedacht. Schon 1863 hat man mit dieser Tradition begonnen – und 1927 wurde…
Unsere Serie: Im Afrikanischen, im Englischen oder im Brüsseler Viertel, aber auch im Brunnenviertel oder im Soldiner Kiez sind viele Straßen nach Ländern, Orten oder mit Bezug auf Kriegsschauplätze benannt. Da kann…
Unsere Serie: Im Afrikanischen, im Englischen oder im Brüsseler Viertel, aber auch im Brunnenviertel oder im Soldiner Kiez sind viele Straßen nach Ländern, Orten oder mit Bezug auf Kriegsschauplätze benannt. Da kann…
Was wäre Berlin ohne seine Ecken? Und welche Ecke wäre schon eine Ecke, wenn sie nicht in Berlin ist? Es gibt sogar den Fachausdruck “Berliner Ecke”: so heißt die Verbindung von rechtwinklig…
Warum gibt es im Wedding eine Samoastraße und einen Pekinger Platz? Aktuell wird in den Medien viel über deutschen Kolonialismus und Rassismus debattiert. Daher lud das Interkulturelle Gemeinwesenzentrum „Sprengelhaus“ in der Sprengelstraße…
Im Februar 1935 war das Stadtbad Wedding in der Gerichtstraße ein viel beachteter Austragungsort des jüdischen Schwimmsports. Es fand das internationale Makkabi-Schwimmfest statt und es sei die erste „internationale jüdische Schwimmsportveranstaltung in…
Vor 100 Jahren, 1920, entstand Groß-Berlin. Schon 1861 waren die Vorstädte Wedding und Gesundbrunnen eingemeindet worden und selbst zu dichtbesiedelten Stadtteilen mit Einwohnerzahlen einer Großstadt herangewachsen. 1920 kamen dann 7 Städte, 59 Landgemeinden…