Mastodon

Auf der Suche nach Zeugen der Geschichte:
„Spurensuche Armer Wedding“ – Erinnerungsorte der Armut

Bericht über einen lehrreichen Stadtspaziergang
23. August 2020
1
Denk­mal an der Stel­le der Schrippenkirche

Wie wohn­ten die Men­schen in „Mey­ers Hof“? Wer ging in die „Schrip­pen­kir­che“? Und an wen konn­ten sich obdach­lo­se Frau­en um 1900 wen­den? Die „Ber­li­ner Spu­ren­su­che“ lud zu einer Füh­rung zur Geschich­te der Armut im Wed­ding an. Ein Dut­zend Inter­es­sier­te kamen, um sich bei schöns­tem Son­nen­schein vom His­to­ri­ker Ste­fan Zoll­hau­ser über das Leben armer Men­schen, über soli­da­ri­sches Mit­ein­an­der und Erin­ne­rungs­or­te der Armut infor­mie­ren zu las­sen. Unse­re Autorin war dabei.

Elende Wohnquartiere in den Aufbruchjahren der Industrialisierung

Ste­fan Zollhauser

Aus­gangs­punkt der zwei­stün­di­gen Tour war die Acker­stra­ße, in unmit­tel­ba­rer Nähe des „Doku­men­ta­ti­ons­zen­trums Ber­li­ner Mau­er“. Der Name der Stra­ße und auch angren­zen­de Stra­ßen­na­men wie Feld­stra­ße und Gar­ten­stra­ße wei­sen dar­auf hin, dass Ber­lin vor 150 Jah­ren an die­ser Stel­le noch Stadt­rand und von Land­wirt­schaft geprägt war. Der gewon­ne­ne Krieg gegen Frank­reich 18701871 hat­te Ber­lin zur Reichs­haupt­stadt gemacht. Mehr und mehr Fir­men der Schwer­indus­trie sie­del­ten sich in der Rand­la­ge an. Bau­land war hier noch erschwing­lich und die Unter­neh­mer tra­fen auf ein mit Kanä­len und einer Ring­bahn gut aus­ge­stat­te­tes Ver­kehrs­sys­tem. Die Indus­trie wie­der­um zog die arme Bevöl­ke­rung aus dem Umland an und die Zuge­zo­ge­nen benö­tig­ten drin­gend Woh­nun­gen. Der Tex­til­fa­bri­kant Jaques Mey­er errich­te­te in den 1870er Jah­ren in der Acker­stra­ße 132 einen aus meh­re­ren Wohn­blocks bestehen­den Miets­ka­ser­nen­kom­plex, in dem bis zu 2.000 Bewoh­ner erbärm­lich leb­ten. Eine Foto­do­ku­men­ta­ti­on der All­ge­mei­nen Orts­kran­ken­kas­se (AOK) offen­bar­te 1918 die noch immer bestehen­den, unhalt­ba­ren Zustän­de der „Mey­ers Höfe“: win­zi­ge, dunk­le, völ­lig über­leg­te Räu­me mit feuch­ten Wän­den. Die Bewoh­ner teil­ten sich nicht nur gemein­sa­me Kor­ri­do­re, son­dern auch die weni­gen Außen­toi­let­ten. Da die man­gel­haf­ten hygie­ni­schen Ver­hält­nis­se ver­mehrt zu Lun­gen­krank­hei­ten führ­ten, for­der­te die AOK den Staat, der selbst kei­nen Woh­nungs­bau betrieb, auf, Abhil­fe zu schaffen.

Sozialer Wohnungsbau in der Weimarer Republik

Erst­mals in der Wei­ma­rer Repu­blik trat der Staat als Akteur des sozia­len Woh­nungs­baus auf: er erhob eine Son­der­steu­er für Immo­bi­li­en­be­sit­zer. Die­se Steu­er­mit­tel wur­den in den 1920er Jah­ren unter ande­rem für die Errich­tung der Schil­ler­park-Sied­lung im Wed­ding ver­wen­det, die heu­te zum UNESCO-Welt­erbe gehört. Wirt­schaft­li­che Kri­sen im Deut­schen Kai­ser­reich führ­ten immer wie­der zu Arbeits­lo­sig­keit. Arbeits­lo­se ver­lo­ren schnell ihre arm­se­li­gen Behau­sun­gen. Damit die Betrof­fe­nen wenigs­tens ihre Möbel vor der Pfän­dung durch den Ver­mie­ter ret­ten konn­ten, boten Nach­barn ihre Woh­nun­gen für das Abstel­len der Hab­se­lig­kei­ten an. Auf dem Höhe­punkt der Wirt­schafts­kri­se 193233, als beson­ders vie­le Men­schen arbeits­los waren, tra­ten die Bewoh­ner der Mey­ers Höfe in den Streik. Sie for­der­ten eine Sanie­rung der Woh­nun­gen und eine Miet­re­du­zie­rung. Im Zwei­ten Welt­krieg wur­den meh­re­re Gebäu­de der Wohn­an­la­ge zer­stört. Noch vor­han­de­ne Häu­ser wur­den 1972 abge­ris­sen und auf dem Gelän­de Neu­bau­ten errich­tet. Eine Gedenk­ta­fel, die an die Geschich­te der Bewoh­ner erin­nert, gibt es nicht.

Aktivitäten gegen Obdachlosigkeit – Christliche und bürgerliche Wohltätigkeit

Nur weni­ge Meter wei­ter, an der Acker­stra­ße 52 und der Acker­stra­ße 136137, gibt es hin­ge­gen gleich zwei Gedenk­ta­feln und zwei Skulp­tu­ren, die an die barm­her­zi­gen Akti­vi­tä­ten des pro­tes­tan­ti­schen Jour­na­lis­ten Con­stan­tin Lie­bich (1847−1928) und des vom ihm 1882 gegrün­de­ten „Ver­eins Dienst an Arbeits­lo­sen“ erin­nern. Die Betrof­fe­nen erhiel­ten Andacht und Früh­stück, bestehend aus einer Tas­se Kaf­fee und 2 Schrip­pen (Bröt­chen). 1900 zog der Ver­ein, inzwi­schen stadt­weit unter dem Namen „Schrip­pen­kir­che“ bekannt und von hun­der­ten Men­schen täg­lich besucht, in die Acker­stra­ße 52. Im Zwei­ten Welt­krieg wur­de das Haus zer­stört. Das heu­ti­ge mit der Bezeich­nung „Schrip­pen­kir­che“ benann­te Gebäu­de an der Acker­stra­ße 136137 umfasst eine Wohn­stät­te für Men­schen mit Behin­de­run­gen und ein Integrationshotel.

Von der Acker­stra­ße ging es über die Max-Urich-Stra­ße und die Hus­si­ten­stra­ße vor­bei am rie­si­gen Are­al, das einst der AEG gehör­te, die in Ber­lin seit den spä­ten 1880er Jah­ren vor allem Moto­ren, Tur­bi­nen und Loko­mo­ti­ven pro­du­zier­te. Auf dem Gelän­de arbei­te­ten damals mehr als 4.000 Män­ner und Frau­en 12 Stun­den am Tag und sechs Tage in der Woche. Wer arbeits­los wur­de, stand bald auch ohne Woh­nung da. Libe­ra­le und sozi­al­de­mo­kra­tisch enga­gier­te Per­sön­lich­kei­ten aus der Ber­li­ner Bür­ger­schaft nah­men sich der obdach­lo­sen Men­schen an: 1868 grün­de­ten der Indus­tri­el­le August Borsig (1829−1878), der Arzt Rudolf Virch­ow (1821−1902) und der Mit­be­grün­der der SPD, Paul Sin­ger (1844−1911) gemein­sam mit wei­te­ren Bür­gern den „Ber­li­ner Asyl­ver­ein für Obdach­lo­se“, der 1897 die „Wie­sen­burg“ errich­ten ließ.

Die „Wiesenburg“ – Leuchtturm der Obdachlosenbetreuung um 1900

Wir erreich­ten die bau­li­chen Über­res­te des ehe­ma­li­gen Asyl-Kom­ple­xes, der heu­te Stand­ort für krea­ti­ve und sozia­le Pro­jek­te ist, nach einem Spa­zier­gang, der uns am S‑Bahnhof Hum­boldt­hain und über den Spiel­platz an der Kol­ber­ger Stra­ße an die Pan­ke führ­te. Die archi­tek­to­nisch auf­fäl­li­ge Anla­ge bot einst­mals 700 Män­nern, ab 1907 auch 400 Frau­en, Platz zum Waschen, Schla­fen und Essen. Das Asyl wur­de über die Lan­des­gren­zen hin­aus für sei­ne moder­ne Aus­stat­tung bekannt. Die Poli­zei hat­te, anders als in städ­ti­schen Ein­rich­tun­gen, kei­nen Zutritt. Heu­te steht die Rui­ne unter Denk­mal­schutz; eine hin­ter einem Rosen­busch ver­bor­ge­ne Gedenk­ta­fel erin­nert an die frü­he­re Nut­zung. Vie­le Stra­ßen und Denk­mä­ler in Ber­lin erin­nern an Gene­rä­le und Schlach­ten. War­um, frag­te Ste­fan Zoll­hau­ser zum Abschluss der Tour, gibt es eigent­lich so weni­ge Erin­ne­rungs­or­te, die an das leid­vol­le Leben armer Män­ner und Frau­en und an ihre Soli­da­ri­tät erin­nern? Eine Fra­ge, die über einen Kiez­spa­zier­gang an einem schö­nen Som­mer­tag hinauswirkt.

Wei­te­re Ter­mi­ne auf der Website

14.5.22 11 Uhr, Nettelbeckplatz

Quel­len:

https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-auf-dem-pruefstand-debatte-ueber-historische.724.de.html?dram:article_id=475892 [Stra­ßen­na­men]

https://de.wikipedia.org/wiki/Meyers_Hof; https://www.berlinstreet.de/5563

http://www.trend.infopartisan.net/trd0513/t040513.html [Mie­ter­streik]

https://de.wikipedia.org/wiki/Schrippenkirche

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/daobj.php?obj_dok_nr=09030287 [Schil­ler­park-Sied­lung]

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/siedlungen-der-berliner-moderne

https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Asylverein_f%C3%BCr_Obdachlose

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/daobj.php?obj_dok_nr=09030335

1 Comment

  1. Scha­de eigent­lich, daß immer wie­der die­sel­ben Unge­nau­ig­kei­ten bei die­sem span­nen­den The­ma wei­ter erzählt werden.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?