Mastodon

Erinnerung an Georg Benjamin (10.9.1895 ‑26.8.1942)

6. September 2020

Zu den her­aus­ra­gen­den Figu­ren eines Ber­li­ner Stadt­teils wie dem Wed­ding gehö­ren nicht nur Men­schen, die dort gebo­ren sind oder den größ­ten Teil ihres Lebens in ihm ver­brach­ten. Bei­des war bei Georg Ben­ja­min nicht der Fall. Er wur­de am 10. Sep­tem­ber 1895 als zwei­ter Sohn groß­bür­ger­li­cher jüdi­scher Eltern in der Vil­len­ko­lo­nie Gru­ne­wald gebo­ren. Sein Auf­ent­halt im Wed­ding erstreck­te sich ledig­lich auf 13 ent­schei­den­de Jah­re zwi­schen 1920 und der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Herr­schaft 1933. Die­se Zeit war die für Georg Ben­ja­mins per­sön­li­che und poli­ti­sche Iden­ti­tät aus­schlag­ge­ben­de Lebens­pha­se. Hier grün­de­te er eine Fami­lie mit der spä­te­ren Jus­tiz­mi­nis­te­rin der DDR, Hil­de Ben­ja­min; hier wan­del­te er sich vom reform­na­hen Sozi­al­me­di­zi­ner und Kin­der­arzt zum Par­tei­gän­ger der kom­mu­nis­ti­schen Bewe­gung in ihrem Weg von ihren revo­lu­tio­nä­ren Anfän­gen zu der in der Sta­lin­zeit all­mäh­lich ein­set­zen­den büro­kra­ti­schen Ver­här­tung. Dabei lag der Schwer­punkt sei­ner öffent­li­chen Tätig­keit im Wed­ding ein­deu­tig auf der prak­ti­schen Arbeit als Kin­der- und Schul­arzt sowie in der kom­mu­nal­po­li­ti­schen Ver­tre­tung der KPD in Bezirks­ver­samm­lung des Wed­ding und in gesund­heits­po­li­ti­schen Organisationen.

125. Geburtstag von Georg Benjamin 2020

Wenn heu­te ähn­li­che Zuwan­de­run­gen bür­ger­lich gepräg­ter Min­der­hei­ten in den Orts­teil Wed­ding des neu gebil­de­ten Bezirks Ber­lin-Mit­te gesche­hen, sind sie die Vor­bo­ten einer wie in ver­gleich­ba­ren Bezir­ken all­mäh­lich ein­set­zen­den Gen­tri­fi­zie­rung. Die Trä­ger des „bun­ten Wed­ding“ sind wie üblich Stu­den­ten, Künst­ler, Start-up-Ein­zel­gän­ger und Krea­ti­ve jeder Art. In den Zwan­zi­ger­jah­ren war der Wed­ding noch ein über­wie­gend pro­le­ta­ri­sches Wohn­ge­biet. Der „rote Wed­ding“ lock­te auch bür­ger­li­che Besu­cher an, meist mit einer eher sozi­al­tou­ris­ti­schen Moti­va­ti­on, die Georg Ben­ja­min fremd blieb. Fla­neu­re wie Alex­an­der Graf Sten­bock-Fer­mor und Franz Hes­sel mach­ten bei ihren lite­ra­ri­schen Stadt­er­kun­dun­gen Abste­cher in den pro­le­ta­ri­schen Wed­ding. Sie waren der Ana­ly­se der moder­nen Groß­stadt in Georg Ben­ja­mins Bru­der Wal­ter Ben­ja­mins Schrif­ten näher als dem Ver­such Georg Ben­ja­mins, durch sei­ne Anwe­sen­heit eine beruf­li­che und poli­ti­sche Pra­xis zu begründen.

Schularzt im Wedding

Georg Ben­ja­mins wach­sen­de Iden­ti­fi­ka­ti­on mit sei­nem Wahl­be­zirk Wed­ding voll­zog sich in eini­gen Pha­sen. Zunächst war der Kon­trast zwi­schen sei­nem bür­ger­li­chem Habi­tus und sei­ner poli­ti­scher Hal­tung noch deut­lich. Ben­ja­mins ers­ter Wohn­ort im neu gebau­ten Ledi­gen­wohn­heim am Brun­nen­platz, neben dem Amts­ge­richt Wed­ding, ließ eine Ver­bin­dung aka­de­mi­scher Aus­bil­dungs­in­ter­es­sen und der per­sön­li­chen Wahl eines pro­le­ta­ri­schen Umfelds zu. Denn in einer frü­hen Art teil­neh­men­der For­schung ver­fass­te Ben­ja­min hier sei­ne sozi­al­me­di­zi­ni­sche Dok­tor­ar­beit. Ganz in der Nähe befin­det sich das Wohn­haus am Leo­pold­platz, von des­sen gro­ßem Vor­der­haus­zim­mer sei­ne poli­ti­sche Ver­or­tung in der KPD und in der lin­ken Oppo­si­ti­on des Arbei­ter­sa­ma­ri­ter­bunds erfolg­te.  Als sich Ben­ja­mins beruf­li­che Posi­ti­on mit der Über­nah­me einer Schul­arzt­stel­le im Bezirk Wed­ding sta­bi­li­siert und er 1926 Hil­de Lan­ge gehei­ra­tet hat­te, zogen bei­de, die auch poli­tisch koope­rier­ten, in die neue Sied­lung von Max Taut am Schil­ler­park. In der Peri­ode der Inten­si­vie­rung der poli­ti­schen Kämp­fe – gegen die Nazis und gegen die Sozi­al­de­mo­kra­ten – zog das Ehe­paar aus der ruhi­gen Situa­ti­on am Schil­ler­park in das Zen­trum der sozia­len Aus­ein­an­der­set­zun­gen in der Bad­stra­ße am Gesund­brun­nen. In der glei­chen Stra­ße arbei­te­te Georg Ben­ja­min auch in sei­ner ärzt­li­chen Pra­xis, die er nach der Ent­fer­nung aus der Schul­arzt­stel­le 1931 eröffnete.

Neben sei­ner star­ken Bean­spru­chung durch sein Schul­arzt­amt ent­fal­te­te Ben­ja­min eine rege gesund­heits­po­li­ti­sche Publi­ka­ti­ons­tä­tig­keit in medi­zi­ni­schen Fach­or­ga­nen und in popu­lä­ren sozia­lis­ti­schen Zeit­schrif­ten, dar­un­ter auch der Roten Fah­ne. Wie ande­re Ärz­te war er an den Pro­tes­ten gegen die ver­hee­ren­den Aus­wir­kun­gen des Abtrei­bungs­pa­ra­gra­phen § 218 betei­ligt, aber in einer für ihn typi­schen Wei­se auch durch ille­ga­le Ein­grif­fe zuguns­ten Arbei­ter­frau­en.  Er erhob auch Ein­spruch gegen die Anfän­ge der Eutha­na­sie­pro­jek­te, an denen sein Dok­tor­va­ter sich betei­lig­te. Vor allem jedoch galt sein Inter­es­se den elen­den Lebens­be­din­gun­gen von Kin­dern in sei­ner Umge­bung, die schwe­re gesund­heit­li­che Schä­den verursachten.

Überzeugter Kommunist

Georg Ben­ja­min war eine sehr belieb­te Per­son unter einen Pati­en­ten und Par­tei­ge­nos­sen, die ihn oft als den „hei­li­gen Georg“ bezeich­ne­ten, sei es wegen sei­ner häu­fig bewie­se­nen Hilfs­be­reit­schaft, sei es spöt­tisch wegen sei­ner über­zeug­ten Abs­ti­nenz von Alko­hol und Tabak. Am unfrei­wil­li­gen Ende sei­ner Zeit im Wed­ding bewies er auf­fäl­li­gen Mut beim His­sen einer gro­ßen roten Fah­ne aus dem Fens­ter sei­ner Pra­xis vor den Wah­len des März 1933, vor den Augen von SA und Poli­zei. Bis zu sei­nem Tod im Sta­chel­draht des KZ Maut­hau­sen war er zunächst mehr­fach in Gefäng­nis­sen und Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern der Nazis, bei wie­der­hol­ter Mit­wir­kung an Wider­stands­ak­tio­nen der KPD. Nach sei­ner Ver­ur­tei­lung im Herbst 1936 nach der tau­send­fach ange­wand­ten For­mel „Vor­be­rei­tung des Hoch­ver­rats” ver­büß­te er eine fast sechs­jäh­ri­ge Gefan­gen­schaft im Zucht­haus Bran­den­burg-Gör­den, bevor ihn die Gesta­po zur Ver­nich­tung nach Maut­hau­sen über­stell­te. Das Schluss­ur­teil der Bran­den­bur­ger Gefäng­nis­ver­wal­tung stell­te fest: „Die Stra­fe hat den Juden in kei­ner Wei­se beeinflußt.“

Eine im Kal­ten Krieg ver­brei­te­te und bis heu­te immer noch ver­tre­te­ne Vari­an­te der Tota­li­ta­ris­mus­theo­rie setzt die sta­li­nis­ti­schen und natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Regimes gleich. Dies soll meist einen strik­ten Anti­kom­mu­nis­mus abstüt­zen. Sol­che Gleich­set­zung berühr­te gele­gent­lich auch Georg Ben­ja­mins post­hu­men Ruf und sei­ne Ein­schät­zung als Wider­stands­kämp­fer. Dies Motiv war schon früh nach Georg Ben­ja­mins Ermor­dung im KZ Maut­hau­sen in der Ver­nich­tung von Gedenk­ta­feln für ihn auch im Bezirk Wed­ding.  Ob man sei­ne gele­gent­lich in der Kor­re­spon­denz mit sei­ner Frau begeg­nen­den und eher schwa­chen Vor­be­hal­te gegen die sta­li­nis­ti­sche Zurich­tung der sowje­ti­schen Poli­tik anläss­lich des Nicht­an­griffs­pak­tes zwi­schen dem natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Regie­rung und der UdSSR höher ein­schätzt oder sei­ne über­grei­fen­de Leis­tung als bür­ger­li­cher Unter­stüt­zer und Hel­fer der pro­le­ta­ri­schen Ein­woh­ner des Wed­ding in sei­nen ver­schie­de­nen Rol­len, bleibt eine Fra­ge der Deu­tungs­ho­heit über sei­ne Bio­gra­phie und ihren his­to­ri­schen Kon­text. Sei­ne über­ra­gen­de Rol­le war zwei­fel­los die eines Kämp­fers für die Schwa­chen, die im Elend durch Krank­heit und Unter­drü­ckung Bedroh­ten, der Kin­der in Armut und der vom § 218 bedrück­ten Frau­en. Die­sen Zie­len konn­te sein Ein­satz für die KPD und deren Neben­or­ga­ni­sa­tio­nen nur punk­tu­ell dien­lich sein, ent­wer­tet jedoch sei­ne Lebens­leis­tung nicht.

Autor: Bernd-Peter Lange

Georg Ben­ja­min wur­de vor 125 Jah­ren geboren.

Bad­stra­ße 40

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?