Erst am 3. April berichteten wir über die vermeintlich nie endende Baustelle in der Soldiner Straße und siehe da: Unsere Gebete wurden erhört, denn nur wenige Tage später verschwand die ewige Baustelle. Oder etwa
weiterlesenEs ist still geworden um die Weddinger Musikbranche. Schon seit 15 Monaten können wir keine Veranstaltungen besuchen, um die Arbeit unserer Künstler:innen zu bewundern. Doch nun hat das Warten ein Ende: Das
weiterlesenWährend die Dokumentation ‚Charité intensiv‘ in vier Folgen und insgesamt 130 Minuten einen authentischen und ungeschminkten Einblick in die Arbeit der Intensivstation ‚Station 43‘ des Virchow-Klinikums gibt, berichtet die Reihe ‚Herz und
weiterlesenSeit drei Jahren wird in der Soldiner Straße nun gebaut. Anwohner:innen kommt es vor, als würde es sich hier um eine ewige Baustelle handeln, aber diese vermeintlich nie endende Baustelle soll nun
weiterlesen8. März, seit 1921 offiziell Weltfrauentag und seit 2019 sogar Feiertag in Berlin: Bei mir zu Hause wurden Frauen und Mädchen an diesem Tag mit Blumen und Pralinen beschenkt, aber da waren
weiterlesenSeit vier Jahren arbeitet Annelie als Krankenpflegerin im DRK-Klinikum im Soldiner Kiez, besonders das vergangene Jahr war hart: Patienten aus verschiedensten Fachrichtungen, massive Unterbesetzung und Trauer sind seitdem keine Ausnahme mehr, aber war
weiterlesenDesigner-Babys, geklonte Schafe oder Gen-Food sind wahrscheinlich die ersten Dinge, die einem Menschen in den Sinn kommen, wenn er oder sie das Wort ‚Gentechnik‘ hört. Seit der Corona-Pandemie denken viele vielleicht aber
weiterlesenAm 7. Februar um 12 Uhr, passend zur Kältewelle, startete das Projekt der evangelischen Kirchengemeinde ‚An der Panke‘. Bis zum 28. März stehen jeden Samstag und Sonntag die Türen für Wohnungs- und
weiterlesenArtykul o polskiej społeczność na Weddingu Der Anteil ausländischer Bürger*innen liegt im Bezirk Mitte bei über 50%. Dabei bilden Pol*innen die zweitgrößte Migrantengruppe. Ich selbst bin auch in Polen geboren, aber in einer
weiterlesen