Mastodon
/

Musik aus dem Wedding:
Weddinger Sampler gegen die Einsamkeit

Ein Künstler:innenkollektiv veröffentlicht seinen ersten gemeinsamen Sampler.

Es ist still gewor­den um die Wed­din­ger Musik­bran­che. Schon seit 15 Mona­ten kön­nen wir kei­ne Ver­an­stal­tun­gen besu­chen, um die Arbeit unse­rer Künstler:innen zu bewun­dern. Doch nun hat das War­ten ein Ende: Das Wed­din­ger Künstler:innenkollektiv um den Pro­du­zen­ten Mat­thi­as Kas­pa­rick ver­öf­fent­licht am 7. Mai einen Sam­pler aus 13 Songs. Ver­tre­ten sind ver­schie­dens­te Gen­res in deut­scher und eng­li­scher Sprache. 

blank
Titel­bild: Bei­pack­zet­tel ‘Lie­der gegen die EIn­sam­keit’. Quel­le: Mat­thi­as Kasparick

Als das Coro­na-Virus vor 15 Mona­ten auch Deutsch­land erreich­te, stand die Welt zunächst unter Schock. Schnell wur­den vie­le Berei­che unse­res Lebens still­ge­legt, dar­un­ter auch die Musik­bran­che – über ein Jahr schwang im Wed­ding kei­ne Sai­te. „Durch die Rou­ti­ne im Nichts­tun haben vie­le mir bekann­te Musi­ker und Musi­ke­rin­nen krea­tiv nichts zustan­de brin­gen kön­nen“, erzählt der Pro­du­zent Mat­thi­as Kas­pa­rick. Es gibt das typi­sche Kli­schee der trau­ri­gen Musiker:innen, die in schwe­ren Zei­ten die bes­te Kunst schaf­fen, aber das sei laut Mat­thi­as nur ein Kli­schee, denn es brau­che auch Inspi­ra­ti­on aus der Gesellschaft.

Doch im Früh­jahr 2021 kam dann end­lich der Bruch, es reg­te sich etwas, zwar nicht im Pro­be­raum, dafür aber digi­tal und auf dem Noten­blatt; viel­leicht muss­te man sich erst an das neue Leben gewöh­nen und neue Quel­len für die Krea­tiv­schöp­fung fin­den. So wur­de schließ­lich die Idee gebo­ren, der Pan­de­mie anders als bis­her ent­ge­gen­zu­tre­ten – mit Lie­dern gegen die Ein­sam­keit auf einem Sampler. 

Aufnahme “mit Blick auf das Finanzamt”

Die 13 Musiker:innen sind inter­na­tio­nal auf­ge­stellt, sodass Lie­der sowohl in deut­scher als auch in eng­li­scher Spra­che auf dem Sam­pler zu fin­den sind. Und obwohl ihre Wur­zeln von Aus­tra­li­en über Groß­bri­tan­ni­en bis hin zu Bran­den­burg an der Havel rei­chen, ver­bin­det sie eins: Alle haben eine beson­de­re Bin­dung zum Wed­ding. Eini­ge sind hier vor der Pan­de­mie regel­mä­ßig auf­ge­tre­ten, ande­re  – wie Mat­thi­as – woh­nen hier und neh­men ihre Musik aus dem Wohn­zim­mer „mit Blick auf das Finanz­amt in der Oslo­er Stra­ße“ auf. Weil er der Haupt­pro­du­zent ist, wur­de der größ­te Teil des Sam­plers gegen die Ein­sam­keit hier geformt. Mat­thi­as’ Anlie­gen war es, einen ein­heit­li­chen Klang zu kre­ieren und das ist ihm gelun­gen. Denn obwohl auf dem Sam­pler Gen­res von Sin­ger-Song­wri­ter über New-Wave bis hin zu Folk und Coun­try ver­tre­ten sind, haben die Lie­der eine ein­heit­li­che Grund­stim­mung und einen durch­gän­gi­gen Klang.

Die Stim­mung ist eine Mischung aus Nost­al­gie, Trau­er, aber auch Hoff­nung und der Klang har­mo­niert damit; er ist sehr instru­men­tal und sogar ein eher elek­tro­ni­sches Lied fällt nicht da nicht aus der Rei­he. So wie die unter­schied­li­chen inter­na­tio­na­len Musiker:innen, die durch den Wed­ding ver­bun­den sind, haben die Lie­der neben dem ein­heit­li­chen Klang noch eine wei­te­re Gemein­sam­keit: Die Musiker:innen haben sich zum Ziel gesetzt, Mut für die Pan­de­mie zuzu­spre­chen, die Lie­der sol­len die Men­schen musi­ka­lisch wie­der zusam­men­füh­ren. Die Tex­te han­deln unter ande­rem von einem „Wir-Gefühl, das end­lich auf­bre­chen will“ oder über die „Chan­ce zur Refle­xi­on“ wäh­rend des Still­stands. Und weil alles so gut mit­ein­an­der har­mo­niert, ist es auch nur selbst­ver­ständ­lich, dass der Sam­pler dra­ma­tur­gisch wie ein run­des Album auf­ge­baut ist.

Beipackzettel statt Musikvideo

Die Musiker:innen bie­ten sogar eine Alter­na­ti­ve zu Musik­vi­de­os an: ein Book­let, oder wie sie es nen­nen einen Bei­pack­zet­tel. Jede Sei­te besteht aus einem Foto – unter ande­rem auch aus dem Wed­ding –  geknipst von den Fotograf:innen Lexi Clo­se und Mats Peter­sen. Auch ein kur­zer Text zu den Gedan­ken der Musiker:innen über das Lied oder zu des­sen Ent­ste­hung fin­det in dem Bei­pack­zet­tel sei­nen Platz. So bekom­men die Zuhörer:innen die Chan­ce, den Ent­ste­hungs­pro­zess der Lie­der gegen die Ein­sam­keit nachzuvollziehen. 

Und weil sich die Musiker:innen in dem Ent­ste­hungs­pro­zess auch frag­ten, wel­che neu­en Wege sie nach der Kri­se bestrei­ten und wie sie die Pan­de­mie auch als Chan­ce nut­zen kön­nen, ent­schie­den sie sich bei der Ver­öf­fent­li­chung gegen die klas­si­schen mit­ver­die­nen­den Groß­kon­zer­ne – dies­mal sol­len wirk­lich alle Ein­nah­men den Musiker:innen  zugutekommen. 

Kei­ne Deals mit 0,4 Cent pro Click auf Spo­ti­fy, kei­ne 15% an Band­camp und kei­ne Aggregatoren.

Mat­thi­as Kas­pa­rick: Produzent

Der Sam­pler wird somit ab dem 7. Mai aus­schließ­lich auf www.LiederGegenDieEinsamkeit.de kos­ten­los zum Strea­men und Her­un­ter­la­den erhält­lich sein, aber: Nutzer:innen der Web­site wer­den ange­regt, einen kur­zen Moment dar­über nach­zu­den­ken, was ihnen Musik eigent­lich wert ist. Danach kön­nen sie einen selbst­ge­wähl­ten Bei­trag spen­den, der auf die Musiker:innen auf­ge­teilt wird. 

Musik aus dem Wedding

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.