Mastodon
///

Die jüdische Badstraßen-Community von 1897–1939:
Prinzenallee 87: Synagoge des “Brunnens”

Ehe­ma­li­ge Syn­ago­ge Prin­zen­al­lee 87, Foto: Andar­as Hahn (Juni 2021).

“Ber­lin, 9. April 1912. In der Nacht zum Oster­sonn­tag wur­den zwei Ein­bre­cher, als sie in der Syn­ago­ge in der Prin­zen­al­lee einen Ein­bruch ver­üb­ten und bereits meh­re­re wert­vol­le Gebets­ge­gen­stän­de zusam­men­ge­rafft hat­ten, von zwei patrouil­lie­ren­den Schutz­leu­ten ver­haf­tet. Eini­ge ande­re im Tem­pel befind­li­che Ein­bre­cher gaben Schüs­se auf die Poli­zei­be­am­ten ab und ent­ka­men”. So berich­tet unter der Über­schrift “Schie­ßen­de Tem­pel­ein­bre­cher” das Deut­sche Volks­blatt am 9. April 1912 über einen Vor­fall in der Syn­ago­ge in der Prin­zen­al­lee 87. Etwas anders wird das Gescheh­nis im Israe­li­ti­schen Fami­li­en­blatt dar­ge­stellt: dem­nach fie­len die bei­den Ein­bre­cher zwei Poli­zis­ten am Brun­nen­platz auf und es begann eine wil­de Ver­fol­gungs­jagd mit Schusswechsel. 

Kom­men Sie mit ins jüdi­sche Leben zwi­schen Bad­stra­ße und Oslo­er Straße!

Gegend Bad­stra­ße Ecke Prin­zen­al­lee, um 1908 (Strau­be 1910)

1.
1899–1939 Ahavas Achim: Von der Gründung bis zur Zwangsliquidation

Es begann mit einem Pau­ken­schlag, mit enga­gier­ten Kauf­leu­ten und Gelehr­ten, mit jüdi­schen Bür­gern ganz unter­schied­li­cher Her­kunft, die im Wed­ding den pri­va­ten Reli­gi­ons­ver­ein Aha­vas Achim (Israe­li­ti­scher Reli­gi­ons­ver­ein Aha­was Achim) im Jahr 1899 gegrün­de­ten, so das Grün­dungs­jahr laut Jüdi­scher Rund­schau, Heft 27, vom 3. Juli 1903. Aber die Grün­dungs­ge­schich­te reicht etwas wei­ter zurück: wohl schon 1897 orga­ni­sier­ten Lou­is Rosen­bach und Wil­helm Kurz eher pro­vi­so­ri­sche Got­tes­diens­te an den hohen Fei­er­ta­gen, so ein Rück­blick auf 30 Jah­re Syn­ago­gen­ver­ein, erschie­nen im Israe­li­ti­schen Fami­li­en­blatt am 7. Novem­ber 1929. 

Aus die­sen ers­ten Zusam­men­künf­ten ent­wi­ckel­te sich eine klei­ne Grup­pe jüdi­scher Bür­ger, die die­se Tra­di­ti­on nicht auf­ge­ben son­dern stär­ken woll­te. Die ers­ten Got­tes­diens­te fan­den noch in Wei­manns Volks­gar­ten statt – es wur­de ein Saal gemie­tet. Somit kam es zur Ver­eins­grün­dung 1899, und nach­dem der Saal im Volks­gar­ten zu klein war, zog der jun­ge Ver­ein in ein Gar­ten­häus­chen in der Bad­stra­ße, wel­ches für got­tes­dienst­li­che Zwe­cke umge­baut wur­de. Am ers­ten Abend des Cha­nuk­ka­fes­tes 1899 wur­de die­se ers­te Syn­ago­ge am “Brun­nen” ein­ge­weiht. Inner­halb eines Jah­res war der Raum aber­mals zu klein und der Ver­ein zog im Sep­tem­ber 1900 in einen Neu­bau an der Adres­se Prin­zen­al­lee 87.

Vier Jah­re nach sei­ner Grün­dung hat­te der Pri­vat-Syn­ago­gen­ver­ein Aha­was Achim 40 Mit­glie­der und 20 Schü­ler. Für Ber­lin wur­de um 1902/03 davon aus­ge­gan­gen, dass in der Stadt ca. 120.000 Juden leben. Somit gab es ver­gleichs­wei­se weni­ge jüdi­sche Bewoh­ner im Wed­ding. Und nicht jeder mit jüdi­scher Her­kunft woll­te sich im Kiez enga­gie­ren, son­dern besuch­te die Alte oder Neue Syn­ago­ge, die sei­ner­zeit gut 45 Minu­ten ent­fernt lagen. 

Was gab es an jüdi­schen Ein­rich­tun­gen im Wed­ding? Im Jahr 1899 stand ledig­lich fest, dass an der Exer­zier­stra­ße (heu­te Ira­ni­sche Stra­ße) ein jüdi­sches Alten­heim ent­ste­hen wird. Es wur­de am 21. Sep­tem­ber 1902 mit­samt Syn­ago­ge (gro­ßem Bet­saal) eröff­net. Zeit­gleich und nur 800 m ent­fernt voll­brach­te der pri­va­te Syn­ago­gen­ver­ein Aha­was Achim ein klei­nes Wun­der. In den ers­ten zehn Jah­ren war als Rab­bi­ner Dr. Pick tätig, der für meh­re­re pri­va­te Reli­gi­ons­ver­ei­ne in Ber­lin arbei­te­te. Den Vor­stand des Syn­ago­gen­ver­eins Aha­was Achim bil­de­ten: Herr Wol­pe, Herr Rosen­bach, Herr Baer, Herr Kurz, Herr Dr. But­ter­milch, Herr Schrey­er und Herr Joseph*. Seit Juni 1900 küm­mer­te sich der Ver­ein um Reli­gi­ons­un­ter­richt – Leh­rer war Rab­bi­ner Dr. Pick, in der städ­ti­schen Gemein­de­schu­le an der Prin­zen­al­lee, so Der Gemein­de­bo­te am 31. August 1900.

Der Syn­ago­gen­ver­ein plan­te Ver­an­stal­tun­gen. Jüdi­sches Leben begann sich am Gesund­brun­nen zu zei­gen und es gab täg­li­che Got­tes­diens­te. Im Jahr 1925 folg­te die Umbe­nen­nung in “Syn­ago­gen­ver­ein Gesund­brun­nen Aha­was Achim”. Die Geschäfts­stel­le befand sich in der Bad­stra­ße 61 bei Dr. Adolf Levy. 25 Jah­re nach der Grün­dung, im Jahr 1925, gehör­ten noch immer eini­ge Grün­dungs­mit­glie­der zu den wich­tigs­ten Mit­glie­dern: Lou­is Rosen­bach (2. Vor­sit­zen­der) und Isaac Baer (Schrift­füh­rer). Über­lie­fert ist, dass 150 Män­ner ein­ge­tra­gen waren, wäh­rend über die Anzahl der Frau­en kei­ne Zah­len vor­lie­gen. Bereits zu Beginn der 1930er Jah­re ver­zeich­net der Ver­ein einen Rück­gang bei den Mit­glie­dern – dafür ist die libe­ra­le Bewe­gung im Wed­ding sehr erfolg­reich. Ab 1934 muss­ten die Ver­eins­ver­samm­lun­gen poli­zei­lich ange­mel­det wer­den und ein Beam­ter wohn­te den Ver­samm­lun­gen bei. Am 20. Okto­ber 1939 begann man mit der Durch­set­zung des Reichs­bür­ger­ge­set­zes vom 4. Juli 1939 und der pri­va­te Syn­ago­gen­ver­ein wur­de bis zum 5. Dezem­ber 1939 aufgelöst.

Prin­zen­al­lee 87 mit Syn­ago­ge im Innen­hof an der Gren­ze zur Haus­num­mer 86

2.
Im Herzen des Gesundbrunnen und wenige Meter von der Quelle entfernt

Die Bad­stra­ße war um 1900 der Mit­tel­punkt des Stadt­vier­tels. Es reih­ten sich neue Wohn- und Geschäfts­häu­ser anein­an­der. Eine rege Bau­tä­tig­keit ver­wan­del­te vor­mals zwei- und drei­ge­schos­si­ge Gebäu­de in impo­san­te Bau­ten mit reprä­sen­ta­ti­ver Aus­strah­lung. Und die Men­schen ström­ten vom 1872 eröff­ne­ten und 1895 bis 1898 erwei­ter­ten Bahn­hof Gesund­brun­nen auf die Bad­stra­ße und ver­teil­ten sich in den Häu­sern und Nebenstraßen.

Zwi­schen Pan­ke und Prin­zen­al­lee befand sich die ursprüng­li­che Quel­le, wel­che dem Gesund­brun­nen sei­nen Namen gab und schon im frü­hen 19. Jahr­hun­dert eine rege Bau­tä­tig­keit evo­zier­te. An der Kreu­zung Bad­stra­ße Ecke Pank­stra­ße stand seit 1835 eine von Schin­kels Vor­stadt­kir­chen und nur fünf Haus­ein­gän­ge ent­lang der Prin­zen­al­lee soll­te der 1899 gegrün­de­te jüdi­sche Reli­gi­ons­ver­ein Aha­was Achim einen fes­ten Ort zur Reli­gi­ons­aus­übung eta­blie­ren. Die Nähe zur Quel­le könn­te durch­aus eine wich­ti­ge Rol­le gespielt haben, denn eine Syn­ago­ge soll­te ent­we­der auf einer Anhö­he oder in der Nähe einer Quel­le erbaut werden.

3.
Prinzenallee 87: Erste Synagoge eingeweiht

Die Adres­se Prin­zen­al­lee 87 war um 1900 mit Vor­der­haus und Sei­ten­flü­gel bebaut. Das Grund­stück hat eine außer­ge­wöhn­li­che Form, denn der hin­te­re Hof­be­reich ist gut drei­mal brei­ter als die Stra­ßen­fas­sa­de. Laut der Kar­te von Strau­be 1910 stand im Hof­be­reich ein lang­ge­streck­tes Gebäu­de und eini­ge Neben­ge­bäu­de. Womög­lich befand sich in einem der Hof­ge­bäu­de die am 20. Sep­tem­ber 1900 ein­ge­weih­te ers­te Syn­ago­ge – es wird von einem “neu­erbau­ten” Bet­haus gespro­chen. Unklar ist die genaue Lage und Gestaltung.

Über die Ein­wei­hung berich­tet Der Gemein­de­bo­te recht aus­führ­lich. Zunächst heißt es über das Gebäu­de: “Das Bet­haus macht einen stim­mungs­vol­len Ein­druck und erweckt beim Ein­tre­ten das­sel­be durch die gan­ze Aus­stat­tung andachts­vol­le Anre­gung. Män­ner und Frau­en des Ver­eins tru­gen das Ihre durch zum Theil recht wert­h­vol­le Weih­ge­schen­ke zur Aus­schmü­ckung bei”. Über die Zere­mo­nie wird berich­tet, dass nach­dem “Ma Towu” (jüdi­sches Gebet zur Ver­eh­rung der Syn­ago­ge) ver­klun­gen war, die Tora­rol­len von den Vor­stands­mit­glie­dern her­ein­ge­bracht und nach einer Anspra­che von Rab­bi­ner Dr. Pick das “ewi­ge Licht” ent­zün­det wur­de. Anschlie­ßend trug man die Tora­rol­len sie­ben­mal durch die Syn­ago­ge (Haka­fot). Abschlie­ßend hielt Rab­bi­ner Dr. Pick die Weiherede. 

“Die Theil­neh­mer waren von der Fei­er sicht­lich geho­ben. Man nahm zugleich den Ein­druck mit, daß der Vor­stand des Ver­eins flei­ßig gear­bei­tet haben muß, da es ihm gelun­gen, in ver­hält­nis­mä­ßig kur­zer Zeit die­ses, wenn auch in beschei­de­nen Gren­zen sich zei­gen­de, doch viel Mühe und Opfer ver­ur­sa­chen­de Werk zu Stan­de zu brin­gen”, so Der Gemein­de­bo­te. Der zere­mo­ni­el­le Vor­gang macht die klas­sisch, tra­di­tio­nel­le Aus­rich­tung des Reli­gi­ons­ver­eins deut­lich. Es war die ers­te Syn­ago­ge am Gesund­brun­nen und Wedding.

Fas­sa­de der neu­en Syn­ago­ge Prin­zen­al­lee 87 (1910), Ein­gang, Zeich­nung und Foto.

4.
Prinzenallee 87: Umbau und Erweiterung

Zwei Jah­re spä­ter, am 28. Sep­tem­ber 1902, wur­de nach einem Umbau/Erweiterung die Syn­ago­ge in der Prin­zen­al­lee 87 erneut ein­ge­weiht. Es wur­de der Bet­raum ver­grö­ßert. Die Zere­mo­nie blieb unver­än­dert klas­sisch und wur­de mit dem Mar­riw-Gebet (Abend­ge­bet) abge­schlos­sen. Unter den Anwe­sen­den waren Oscar Ber­lin, Mit­glied des Reprä­sen­tan­ten-Col­le­gi­ums, und Herr Lewin­sky, Vor­sit­zen­der des Ver­bands der Syn­ago­gen-Ver­ei­ne, so berich­tet es Die Jüdi­sche Pres­se am 1. Okto­ber 1902.

5.
Prinzenallee 87: Der Neubau von 1910 mit Mogen David

Die wohl größ­te jüdi­sche Ver­an­stal­tung nach tra­di­tio­nel­lem Ritus und mit allen klas­si­schen Merk­ma­len von der Beklei­dung bis zum Ein­zug der Tora­rol­len fand am Sonn­tag den 4. Dezem­ber 1910 statt. Es wur­de die neue Syn­ago­ge mit vie­len städ­ti­schen Ver­tre­tern (Poli­zei­prä­si­dent, Stadt­ver­ord­ne­te, Land­tags­ab­ge­ord­ne­te, Vor­stand der jüdi­schen Gemein­de etc.) ein­ge­weiht. Der Neu­bau befin­det sich auf dem Hof an der rech­ten Mau­er zum Nach­bar­grund­stück Prin­zen­al­lee 86. Im Zusam­men­hang mit dem Syn­ago­gen­bau ent­stand auch mit reich­lich Abstand ein lang­ge­streck­tes mehr­ge­schos­si­ges Wohn­haus auf dem Hof und die Bewoh­ner hat­ten einen direk­ten Blick auf die Syn­ago­ge, die von der Stra­ße nicht sicht­bar war.

Die Ver­eins­syn­ago­ge – cir­ca 19,5 x 10,5 m mit einer First­hö­he von 9 m bzw. 6,5 m in der Vor­hal­le – besteht aus dem Erd­ge­schoss und Empo­ren­ge­schoss. Ein­deu­ti­ge Sym­bo­le jüdi­schen Glau­bens befin­den an der drei­ach­si­gen Haupt­fas­sa­de in Ost­aus­rich­tung: über dem Haupt­ein­gang und den bei­den seit­lich anschlie­ßen­den turm­ar­ti­gen Vor­bau­ten mit fla­chen Kup­peln gibt es jeweils einen David­stern (Mogen David) als Bekrö­nung. Dar­über hin­aus befin­det sich über dem zen­tra­len Ein­gang ein Schrift­zug auf Hebrä­isch. Das 2‑geschossige Gebäu­de ist groß­zü­gig auf der nach Jeru­sa­lem aus­ge­rich­te­ten Sei­te durch­fens­tert: es gab im unte­ren Bereich brei­te Rund­bo­gen­fens­ter im Wech­sel mit Schmuck­or­na­men­ten, dar­über recht­ecki­ge Fens­ter und ein abschlie­ßen­der Mäan­der­fries zwi­schen Ober­ge­schoss und Sat­tel­dach – so zumin­dest in der über­lie­fer­ten Zeich­nung. Die Syn­ago­ge glie­dert sich in das Ves­ti­bül, den Bet­saal und dem hei­li­gen Bereich mit Alme­mor zur Ver­le­sung der Tora und die hei­li­ge Lade – dar­über der Chor fast auf der Höhe der Frau­en­em­po­re. Wäh­rend die Män­ner durch das Ves­ti­bül in den Bet­saal ein­tre­ten, gehen die Frau­en über die seit­li­che Trep­pe auf die Empo­re. Die­se Tren­nung ist für ortho­do­xe Gemein­den seit dem Mit­tel­al­ter üblich. Dar­über hin­aus ermög­licht das Ves­ti­bül einer wich­ti­ge For­de­rung nach­zu­kom­men und zwar dass der Beten­de zwei Türen pas­siert, an der ers­ten streift man die äuße­re Welt ab und an der zwei­ten Tür tritt er in das Hei­lig­tum ein.

Syn­ago­ge Prin­zen­al­lee 87, Sei­ten­fas­sa­de, rechts die seit­li­che Gestal­tung des Ein­gangs mit Kup­peln, 1910. 

Wie mutet das Inne­re der Syn­ago­ge an? Im Bet­saal stand ein dunk­les Gestühl mit 175 Sitz­plät­zen für die Män­ner: “Sämt­li­che Män­ner­sit­ze befin­den sich in der Mit­te des Rau­mes, unter den Frau­en-Empo­ren lie­gen nur die Durch­gän­ge”, so das Israe­li­ti­sche Fami­li­en­blatt am 15. Dezem­ber 1910. Die glei­che Anzahl an Sitz­plät­zen stand den Frau­en auf den drei Empo­ren in Stock­werks­hö­he zur Ver­fü­gung, so Der Gemein­de­bo­te vom 16. Dezem­ber 1910. Ins­ge­samt gab es um die 300 Plät­ze. Den Mit­tel­punkt bil­det der pavil­lon­ar­ti­ge Alme­mor mit jeweils seit­lich plat­zier­ten sie­ben­ar­mi­gen Leuch­tern, der Vor­be­ter­tisch und die hei­li­ge Lade. Es gibt wei­te­re Infor­ma­tio­nen über den Innen­raum: es gab gol­de­ne Säu­len und die Wän­de waren in einem mat­ten Gelb gehal­ten, so das Israe­li­ti­sche Fami­li­en­blatt. Und an der Decken­mit­te eine dun­kel­blaue Rosette mit einem David­stern. “Das neue Got­tes­haus, im mau­ri­schen Sti­le gehal­ten und von eigen­ar­ti­gem archi­tek­to­ni­schen Rei­ze, ist von der Bau­fir­ma Sau­er­wald und dem Archi­tek­ten Becker, nach des letz­te­ren Plä­nen errich­tet und macht einen unge­mein gefäl­li­gen Ein­druck”, so Der Gemein­de­bo­te. “In der Rei­he der Pri­vat­syn­ago­gen bil­det die­ses neue Got­tes­haus zwei­fel­los eine der schöns­ten”, so das Urteil von 1910. Im Israe­li­ti­schen Fami­li­en­blatt wird für das Inne­re der Syn­ago­ge von einer vor­neh­men Ein­fach­heit und war­men Inti­mi­tät gesprochen. 

Spä­ter ord­ne­te der Kunst- und Archi­tek­tur­his­to­ri­ker Harold Ham­mer-Schenk das Gebäu­de in den Jugend­stil ein. Auch wur­de der Syn­ago­ge ein Bezug zur Land­haus­ar­chi­tek­tur attes­tiert und Ele­men­te von Neu­ro­ma­nik und Klas­si­zis­mus erkannt. Gene­rell gibt es kei­ne Vor­schrif­ten für die Gestal­tung von Syn­ago­gen in ihrer Gesamt­heit, wes­halb sie ganz unter­schied­li­che Fas­sa­den­ge­stal­tun­gen haben kön­nen. Anders ist es bei der inne­ren Struk­tur. In der Syn­ago­ge an der Prin­zen­al­lee 87 wur­de gehei­ra­tet, fan­den Bar Miz­was und Trau­er­ge­be­te für ver­stor­be­ne Mit­glie­der statt. Hier spiel­te sich das Gemein­de­le­ben der jüdi­schen Bewoh­ner am “Brun­nen” ab.

Zeich­nung 1935, Innen­raum Syn­ago­ge Prin­zen­al­lee 87, Künst­ler: Max Raymer

6.
Rabbiner an der Synagoge

In den vier Jahr­zehn­ten (1899–1939) waren unter­schied­li­che Rab­bi­ner für den Syn­ago­gen­ver­ein Aha­was Achim tätig. Es soll an die­je­ni­gen erin­nert wer­den, die meh­re­re Jah­re wirk­ten. Rab­bi­ner Dr. Jacob Sän­ger war in der Syn­ago­ge Prin­zen­al­lee 87 von 1911 bis 1915 tätig und danach als Feld­rab­bi­ner an der Front. Sän­ger stammt von einer Rab­bi­ner­fa­mi­lie ab, denn er über­nahm in sechs­ter Gene­ra­ti­on den Beruf des Rab­bi­ners. Nach dem Stu­di­um in Ber­lin und Würz­burg war der Reli­gi­ons­ver­ein Aha­was Achim sei­ne ers­te Wirk­stät­te als Rab­bi­ner und Reli­gi­ons­schul­lei­ter. Er starb 1938 im Alter von nur 60 Jah­ren nach ein­jäh­ri­ger Krank­heit, so die Cen­tral-Ver­ein-Zei­tung am 30. Juni 1938.

Im Jahr 1920 wur­de Rab­bi­ner Dr. A. Rosen­thal von den Mit­glie­dern des Reli­gi­ons­ver­eins Aha­vas Achim zum neu­en Rab­bi­ner und Reli­gi­ons­leh­rer gewählt – er war bis 1922 tätig. Ab Mai 1924 über­nahm die­se Auf­ga­be Rab­bi­ner Dr. Sieg­fried Alex­an­der. Bei sei­ner Amts­ein­füh­rung war die Syn­ago­ge voll besetzt und Herr David Wol­pe, Vor­sit­zen­der des Vor­stan­des, sag­te zur Begrü­ßung: “Wir alle, jung und alt, vor allem aber die Kran­ken und Lei­den­den, war­ten auf den Leh­rer und Trös­ter; und Sie wer­den ein rei­ches Arbeits­feld bei uns fin­den. Aber die­se Betä­ti­gung wird Ihnen Freu­de machen, denn wir brin­gen Ihnen von vorn­her­ein unse­re Hän­de und Her­zen ent­ge­gen, um Ihnen den erns­ten und schwe­ren Beruf nach Mög­lich­keit zu erleich­tern. So hof­fen und wün­schen wir, daß durch ste­tes gegen­sei­ti­ges Ver­trau­en Ihre Tätig­keit bei uns für Sie sel­ber und für die gan­ze Gemein­de von Got­tes reichs­tem Segen gekrönt sein möge!”, so das Israe­li­ti­sche Fami­li­en­blatt in der Aus­ga­be vom 8. Mai 1924. Er war bis 1938 Rab­bi­ner an der Syn­ago­ge Prin­zen­al­lee 87 und ab Novem­ber 1938 haupt­säch­lich an der Syn­ago­ge im Jüdi­schen Kran­ken­haus tätig. Eine Lie­bes­er­klä­rung an die Syn­ago­ge Prin­zen­al­lee 87 mit Zeich­nung und Erwäh­nung des Rab­bi­ners erschien in Jüdi­sche Biblio­thek, Unter­hal­tung und Wis­sen am 5. Dezem­ber 1935: 

“Blick in ein Got­tes­haus: Die Ber­li­ner Syn­ago­ge Gesundbrunnen

Im Nor­den Ber­lins, vie­len Ber­li­ner Juden unbe­kannt, steht ein schlich­ter Tem­pel­bau, in dem sich zur Gebet­zeit die Gemein­de Gesund­brun­nen ver­sam­melt. Der beschei­de­ne Raum löst andachts­vol­le Fest­esstim­mung aus, wenn das Got­tes­haus im Lich­ter­glanz der bei­den sie­ben­ar­mi­gen Leuch­ter und des Kron­leuch­ters erstrahlt. Der geis­ti­ge Betreu­er der Gemein­de ist Rabb. Dr. Alexander”

Rab­bi­ner Dr. Sieg­fried Alex­an­der (*12.10.1886) war mit Adel­heid Ada (*19.02.1897), gebo­re­ne Ries – Toch­ter von Bet­ty Ries, ver­hei­ra­tet. Bei­de wur­den am 12.3.1943 nach Ausch­witz depor­tiert und im Holo­caust ermordet.

Rab­bi­ner Dr. Sieg­fried Alex­an­der, Foto datiert 1939. Quel­le: Yad Vashem

7.
Jüdische Badstraßen-Community

Zu den enga­gier­ten Mit­glie­dern gehör­te Isaac Baer (*10.1.1859, +2.10.1942), der von der Grün­dung bis zur Auf­lö­sung für den Reli­gi­ons­ver­ein Aha­vas Achim tätig war – zeit­wei­se auch im Vor­stand. Über Isaac Baer ist eini­ges bekannt, denn er führ­te an der Bad­stra­ße Ecke Prin­zen­al­lee, wo heu­te der U‑Bahneingang ist, ein Her­ren- und Kna­ben­be­klei­dungs­ge­schäft. Es han­del­te sich um das ehe­ma­li­ge Eck­ge­bäu­de Bad­stra­ße 26/Prinzenallee 91, wel­ches Baer 1903 erwarb. Zu die­sem Zeit­punkt wohn­ten Isaac und Nan­ny Baer auch selbst in dem Haus, was er nach dem Kauf moder­ni­sie­ren ließ, denn die Woh­nun­gen beka­men Bäder und Toi­let­ten. Das Geschäft wur­de suk­zes­si­ve ver­grö­ßert und in den 1920er Jah­ren arbei­te­te die gan­ze Fami­lie Baer in dem über zwei Eta­gen gehen­den Laden. Ab 1933 gab es mas­si­ve wirt­schaft­li­che Ein­bu­ßen und Anfein­dun­gen. Schließ­lich wur­de das Geschäft 1938 auf­löst. Isaac Baer und sei­ne Toch­ter Jen­ny wohn­ten bis 1942 in der Bad­stra­ße 26. Isaac Baer wur­de am 7.8.1942 nach The­re­si­en­stadt depor­tiert, ermor­det am 2.10.1942. Jen­ny Baer wur­de am 9.12.1942 nach Ausch­witz depor­tiert und ermordet.** 

Ein wei­te­res Mit­glied des Syn­ago­gen­ver­eins Aha­vas Achim war Frie­da Mehl­er. Sie wohn­te mit ihrem Mann und Sohn in der Bad­stra­ße 40/41, war Kin­der­buch­au­to­rin und lei­te­te den Jüdi­schen Frau­en­ver­ein Wed­ding-Gesund­brun­nen. Frie­da Mehl­er war Ehren­mit­glied bei Aha­was Achim – ab 1925 wur­den Frau­en als Ehren­mit­glie­der zuge­las­sen – und setz­te sich für die Gleich­be­rech­ti­gung der Frau ein. Auch kri­ti­sier­te sie, dass Frau­en von Wah­len aus­ge­schlos­sen sind. 

Ein wei­te­rer lang­jäh­ri­ger Bewoh­ner der Bad­stra­ße und akti­ves Ver­eins­mit­glied, u.a. Bei­sit­zer, wur­de 1933 Vor­sit­zen­der: Herr Michae­lis Lesch­nik – zuvor führ­te seit 1926 Dr. Adolf Levy den Vor­sitz. Herr Lesch­nik hat­te 1904 sein ers­tes Geschäft als Uhr­ma­cher in der Bad­stra­ße 42–43 eröff­net, hei­ra­te­te 1905 Johan­na Wein­berg und zog 1924 in die Bad­stra­ße 37. Heu­te erin­nert ein Stol­per­stein in der Bad­stra­ße 44 an Herrn Lesch­nik, der sich aus lau­ter Ver­zweif­lung über die Umstän­de und die finan­zi­el­le Not am 13. März 1939 in der Pan­ke das Leben nahm. 

Vie­le wei­te­re Per­so­nen för­der­ten den Syn­ago­gen­ver­ein, enga­gier­ten sich für sei­nen Erhalt, setz­ten sich mit ihrem Glau­ben und der jüdi­schen Iden­ti­tät auseinander. 

Ehe­ma­li­ge Syn­ago­ge Prin­zen­al­lee 87, Juni 2021 (Foto: Andar­as Hahn).

8.
Ein Gebäude im Wandel: Die Synagoge nach 1938

Die Syn­ago­ge Prin­zen­al­lee 87 wur­de am 9. Novem­ber 1938 stark demo­liert. Im Krieg befand sich in dem Gebäu­de ein Beklei­dungs­de­pot der Wehr­macht. Spä­ter wur­de es von den Zeu­gen Jeho­vas genutzt und stark ver­än­dert. Heu­te gibt es einen Ein­gang im 50er Jah­re-Stil, ein Flach­dach, es feh­len die turm­ar­ti­gen Vor­bau­ten und auch die Fens­ter an der Süd­fas­sa­de wur­den durch eine groß­flä­chi­ge Ver­gla­sung ersetzt. Kurz­um, nichts erin­nert an die eins­ti­ge Syn­ago­ge bis auf eine Gedenk­ta­fel, die 45 Jah­re nach der Zwangs­auf­lö­sung des jüdi­schen Reli­gi­ons­ver­eins ange­bracht und medi­en­wirk­sam ein­ge­weiht wur­de. Sei­ner­zeit kamen die Kin­der von Rab­bi­ner Dr. Sieg­fried Alex­an­der aus Isra­el nach Ber­lin. Der Sohn Isra­el Alex­an­der sag­te recht klar: „Wir sind aus Isra­el gekom­men und keh­ren nach Isra­el zurück“. 

Was bis heu­te fehlt, ist ein Hin­weis­schild an der Fas­sa­de Prin­zen­al­lee 87, denn die Gedenk­ta­fel befin­det sich zwi­schen Haupt­haus und Hof. 

Gedenk­plat­te am Mahn­mal Levet­zow­stra­ße für die Syn­ago­ge in der Prin­zen­al­lee 87

9.
Fazit

Die Adres­se Prin­zen­al­lee 87 war für gut vier Jahr­zehn­te der fes­te Ort jüdi­schen Lebens im Wed­ding. In die­ser Zeit wur­de aus einer klei­nen Grup­pe jüdi­scher Bür­ger eine eigen­stän­di­ge Com­mu­ni­ty, die sich ein neu­es jüdi­sches Gemein­schafts­le­ben auf­bau­te. Die 1910 ein­ge­weih­te Syn­ago­ge war ein Zei­chen der Hoff­nung, dass hier am Gesund­brun­nen eine jüdi­sche Gemein­schaft ent­ste­hen und gedei­hen kann. Mit beschei­de­nen Mit­teln ent­stand eine Syn­ago­ge, die archi­tek­to­nisch im klei­nen Maß­stab alle ortho­do­xen Anfor­de­run­gen ent­sprach und fast 30 Jah­re ein Ort war, an dem jüdi­sche Ritua­le gelebt wurden. 

Ein Leben mit Sor­gen und Freu­de, mit ver­trau­ten Men­schen; ein Leben im Ein­klang mit dem jüdi­schen Kalen­der und ein Ort des Abschieds, dies alles ver­ein­te die­se Syn­ago­ge unter ihrem Dach. Beson­ders an der Syn­ago­ge des “Brun­nens” und den zahl­rei­chen per­sön­li­chen Ver­flech­tung wird deut­lich, dass Archi­tek­tur gesell­schaft­li­che Auf­ga­ben hat. Und unse­re Auf­ga­be heu­te ist es, dar­an zu erin­nern. Wenn es eine jüdi­sche Com­mu­ni­ty am Wed­ding und Gesund­brun­nen gab, dann an der Prin­zen­al­lee 87 und ent­lang der Bad­stra­ße sowie in den unmit­tel­ba­ren Nebenstraßen. 

Ich hof­fe, die­ser Text hat zur Erin­ne­rung und zur Bedeu­tung der Syn­ago­ge einen klei­nen Bei­trag geleistet.

* Nach eige­ner Recher­che im „Adress­buch für Ber­lin und sei­ne Vor­or­te“ von 1900 die Vor­na­men und Adres­sen sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen ergänzt: Herr Kfm. D. Wol­pe Pank­stra­ße 31A, Herr Lou­is Rosen­bach Geschäft für Getrei­de und Hül­sen­früch­te in der Bad­stra­ße 40, Herr Isaac Baer Geschäft für Her­ren­be­klei­dung Bad­stra­ße 26, Herr Wil­helm Kurz, Herr Dr. Wil­helm But­ter­milch Bad­stra­ße 17, Herr Schrey­er und Herr Joseph. Ledig­lich die Anga­ben zu Isaac Baer sind durch die Publi­ka­ti­on: „Am Wed­ding haben sie gelebt“ gesichert.

** Stan­ge, Hei­ke (1998): Die Bears: Eine Fami­li­en- und Fir­men­ge­schich­te, in: „Am Wed­ding haben sie gelebt“, S. 159ff.

Lite­ra­tur:

Ber­li­ner Geschichts­werk­statt (Hrsg.) (1998): Am Wed­ding haben sie gelebt: Lebens­we­ge jüdi­scher Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, Berlin.

Ham­mer-Schenk, Harold (1981): Syn­ago­gen in Deutsch­land, Geschich­te einer Bau­g­at­tung im 19. und 20 Jahr­hun­dert in 2 Tei­len, Hamburg.

Keß­ler, Karin (2007): Ritus und Raum der Syn­ago­ge, Schrif­ten­rei­he der Bet Tfi­la Band 2, Fulda.

Syn­ago­gen in Ber­lin (1983): Zur Geschich­te einer zer­stör­ter Archi­tek­tur, Teil 2, Berlin.

Carsten Schmidt

Zum Autor: Carsten Schmidt (Dr. phil.), promovierte am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Sein Interessensschwerpunkt für Stadtgeschichte verfolgt einen interdisziplinären Ansatz zwischen Gesellschaft- und Architekturgeschichte. Er ist Autor des Buchs: Manhattan Modern. Im Frühjahr erscheint sein Buch Bittersweet - Jüdisches Leben im Roten Wedding 1871–1929 Zu finden ist er auch auf Twitter.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.