Mastodon
///////

Ein Architekturlabel so echt wie der Wedding:
“Karl-Schrader-Haus” von Kristeller und Sonnenthal

Das "Karl-Schrader-Haus" bot bei seiner Fertigstellung 1906 den Bewohnern einen Mittelweg zwischen Mietskaserne und einem gehobenen Wohnkomfort.

Karl Schrades Haus
“Karl-Schr­a­der-Haus” mit den Dop­pel­tür­men, Auf­nah­me: Andar­as Hahn, August 2021.

Ungüns­ti­ge Ver­ket­tung von Umstän­den: Jüdi­sche Archi­tek­ten, die zu früh star­ben, ein Gebäu­de, das bei sei­ner Ent­ste­hung in den Archi­tek­tur­ma­ga­zi­nen nicht erschien, eine Stra­ße, die um 1900 nega­ti­ve Schlag­zei­len hat­te und ein zu spä­tes Bewusst­sein für Wohn­wer­te: Das “Karl-Schr­a­der-Haus” in der Mal­plaquet­stra­ße 14–16B und Lie­ben­wal­der Stra­ße 35–36A ist eine Mar­ke unter Ken­nern und zugleich Vor­bild zukünf­ti­gen Wohn­baus. Am 31.08.1860 wur­de einer der bei­den Archi­tek­ten gebo­ren: Fried­rich Kristel­ler. Und bis heu­te fehlt noch was!

Lage­plan: “Karl-Schr­a­der-Haus” – Eck­ge­bäu­de-Ensem­ble, Plan 1910.

Die Malplaquetstraße am Leopoldplatz

Wer heu­te durch die Mal­plaquet­stra­ße läuft oder mit dem Fahr­rad über das alte Kopf­stein­pflas­ter fährt, dem wer­den die geschlos­se­ne Alt­bau­sub­stanz und zwei unmit­tel­bar auf­ein­an­der fol­gen­de öffent­li­che Platz­räu­me auf­fal­len. In der nur gut 500 m lan­gen Wohn­stra­ße gibt es an der Utrech­ter Stra­ße und an der Ecke Lie­ben­wal­der Stra­ße jeweils drei­ecki­ge Plät­ze, die von den Anwoh­nern als Treff­punk­te genutzt wer­den. In den Som­mer­mo­na­ten geht es leb­haft zu.

An einem der Plät­ze befin­det sich die Haupt­fas­sa­de des „Karl-Schr­a­der-Hau­ses“. Es ent­stand 1905-06 nach den Plä­nen des Archi­tek­tur­bü­ros Kristel­ler & Son­nen­thal. Hier­bei han­delt es sich um ein Gebäu­de­en­sem­ble mit 192 Woh­nun­gen und gemein­schaft­li­chen Ein­rich­tun­gen für die Mie­ter. Es gehör­te mit zu den letz­ten Neu­bau­ten in der schma­len Stra­ße. Gut sechs Jah­re spä­ter wur­de die gegen­über­lie­gen­de Bau­lü­cke geschlos­sen. Es ent­stand nach den Plä­nen des bekann­ten Archi­tek­ten Lud­wig Hoff­mann eine Schu­le mit klas­si­zis­ti­scher Fas­sa­de zur Mal­plaquet­stra­ße – heu­te Erika-Mann-Grundschule.

Das “Karl-Schrader-Haus” heute und damals

Es gibt bereits meh­re­re äußer­li­che Beson­der­hei­ten beim “Karl-Schr­a­der-Haus”: Die Dop­pel­turm­fas­sa­de an der Ecke Mal­plaquet­stra­ße und Lie­ben­wal­der Stra­ße und die Öff­nung des Bau­blocks an der Mal­plaquet­stra­ße mit Blick in den Hof­be­reich und auf den pavil­lon­ar­ti­gen Bau­kör­per im Hof (sie­he alte Auf­nah­me). Heu­te ver­sprüht der schmie­de­ei­ser­ne Ein­gang his­to­ri­schen Charme, wäh­rend die Müll­ton­nen direkt im Ein­gangs­be­reich unmo­ti­viert daher­kom­men. Die stren­gen Fas­sa­den mit Orna­men­ten im Jugend­stil-Look wir­ken nahe­zu zeit­los elegant.

Ist hier wirk­lich der Wed­ding? Blickt man zurück, dann irgend­wie schon. Am 10. Dezem­ber 1907 ereig­ne­te sich ein Ehe­dra­ma in der Haus­num­mer 14 des “Karl-Schr­a­der-Hau­ses”, denn der Ehe­mann erwisch­te sei­ne Frau mit dem Unter­mie­ter in fla­gran­ti. Nach einer hand­greif­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen den bei­den Män­nern stieß der Ehe­mann den jugend­li­chen Lieb­ha­ber aus dem 4. Stock, der auf dem Trot­toir tot lie­gen blieb.

An Weih­nach­ten 1911 schaff­te es ein wei­te­rer Vor­fall im “Schr­a­der-Haus” in die Pres­se: In der Haus­num­mer 14/16 stand der Kolo­ni­al­wa­ren­la­den in Flam­men. Anwoh­ner hin­der­ten die Feu­er­wehr an dem Lösch­ein­satz: „Die Feu­er­wehr wur­de beschimpft und bedroht, so daß die Poli­zei ein­schrei­ten muß­te.“ Die Aus­rüs­tung der Feu­er­wehr wur­de beschä­digt, Hun­de auf die Feu­er­wehr­leu­te gehetzt und es kam sogar zu Fest­nah­men, so Feu­er­wehr-Signa­le vom 20. Janu­ar 1912.

Mehr­fa­mi­li­en­haus der Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft in Lich­ter­fel­de, um 1900.

Weg von der Mietskaserne: die Berliner Baugenossenschaft

Das “Karl-Schr­a­der-Haus” bot bei sei­ner Fer­tig­stel­lung 1906 den Bewoh­nern einen Mit­tel­weg zwi­schen Miets­ka­ser­ne und einem geho­be­nen Wohn­kom­fort. Immer­hin gab es 192 Woh­nun­gen. Sämt­li­che Zim­mer erhiel­ten Tages­licht. Auch 2‑Zim­mer-Woh­nun­gen hat­ten einen Bal­kon und lagen im Vor­der­haus und nicht im dunk­len Sei­ten­flü­gel oder zwei­ten Hin­ter­hof. Nicht jede Woh­nung ver­füg­te über ein Bade­zim­mer mit Bade­wan­ne aber dafür gab es ein Gemein­schafts­raum mit Bade­wan­ne, wäh­rend die Bewoh­ner ande­rer Zins­häu­ser ins Stadt­bad z.B. Volks­ba­de­an­stalt an der Gericht­stra­ße gehen muss­ten, um ein Voll­bad zu nehmen.

Hier ging es nicht nur ums gute Woh­nen, son­dern auch um die Gemein­schaft der Bewoh­ner. Ob Grün­flä­chen zum Ver­wei­len, ein Genos­sen­schafts-Kin­der­gar­ten, das Wirts­haus oder die Haus­bi­blio­thek mit Ver­samm­lungs­raum, stets wur­de über das nütz­li­che hin­aus in grö­ße­ren gesell­schaft­li­chen Zusam­men­hän­gen gedacht.

Auf­trag­ge­ber war die 1886 gegrün­de­te Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft. In einem Arti­kel von 1892 unter der Über­schrift „Was kos­ten Arbei­ter-Wohn­häu­ser?“ heißt es: „Die Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft baut zwei­stö­cki­ge Häu­ser zu 6- bis 7000 Mark.“ (Illus­trier­te Welt, 40.1892). Mit die­sem Ansatz erlang­te die Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft inner­halb weni­ger Jah­re eine gewis­se Bekannt­heit. Ziel­grup­pe vie­ler dama­li­ger Neu­bau­ten waren Fabrik­ar­bei­ter, Hand­werks­ge­sel­len und Unter­be­am­te. Orte für die Bau­tä­tig­kei­ten waren die noch nicht zu Ber­lin gehö­ren­den Dör­fer und Sied­lun­gen wie Adlers­hof, Lich­ter­fel­de, Herms­dorf, Borsig­wal­de, Mari­en­dorf und Mahls­dorf. Ins­ge­samt ver­füg­te die Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft 1905/06 über 297 Wohn­häu­ser mit ins­ge­samt 1.043 Wohn­ein­hei­ten wovon mehr als die Hälf­te 2‑Zim­mer-Woh­nun­gen waren. Bis dahin bau­te sie kei­ne gro­ßen Miets­häu­ser oder gar die bereits in Ver­ruf gera­te­nen Miets­ka­ser­nen. Zu den zen­tra­len Weg­be­rei­tern gehör­ten Gabri­el Wohl­ge­muth und Karl Schr­a­der. Bei­de präg­ten die Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft mit neu­en Ideen und Visionen.

So war das Wohn­haus in der Mal­plaquet­stra­ße über­haupt das ers­te gro­ße Miets­haus der Ber­li­ner Genos­sen­schaft. Nach des­sen Mit­be­grün­der, Karl Schr­a­der (*4.4.1834, +4.5.1913), wur­de das Gebäu­de­en­sem­ble nach der Fer­tig­stel­lung benannt. Somit wird noch­mal deut­lich, wie sehr die Archi­tek­ten Kristel­ler & Son­nen­thal die Idea­le und Vor­stel­lun­gen der Genos­sen­schaft erfüll­ten. Das Wohn­haus dien­te somit nicht nur dem Woh­nen und einer sozia­len Gemein­schaft son­dern war auch Denkmal.

Detail Jugend­stil-Orna­ment von Kristel­ler & Son­nen­thal für das Metro­pol­ho­tel in Stettin.

Die Jugendstil-Architekten Friedrich Kristeller und Hugo Sonnenthal

Aus der Epo­che um 1900 haben es vie­le Bau­meis­ter aus unter­schied­li­chen Grün­den nicht in die Stan­dard­wer­ke zur Archi­tek­tur Ber­lins geschafft. Zum einem wur­de von den zeit­ge­nös­si­schen Archi­tek­tur­ma­ga­zi­nen und Fach­leu­ten die Gat­tung ‘Reform­woh­nungs­bau im Wed­ding’ um 1900 kaum the­ma­ti­siert – eher wur­de über Geschäfts­häu­ser und städ­ti­sche Bau­wer­ke wie z.B. Kran­ken­häu­ser, Schu­len und Feu­er­wa­chen berichtet.

Neben der Gat­tung Wohn­bau spiel­ten natür­lich die beruf­li­chen und per­sön­li­chen Bio­gra­phie der Archi­tek­ten eine Rol­le. Fried­rich Kristel­ler, Jahr­gang 1860, ver­starb am 27.11.1924, wäh­rend sein Büro­part­ner Hugo Son­nen­thal bereits am 03.12.1912 starb. Das Archi­tek­ten­duo gehör­te zu den her­aus­ra­gen­den Jugend­stil-Bau­meis­tern und doch gibt es nur weni­ge Quel­len und Erwähnungen.

Ein ungleiches Paar: Frankfurt am Main und Berlin Wedding

Auf­fäl­ligs­tes gestal­te­ri­sches Merk­mal am “Karl-Schr­a­der-Haus” sind die bei­den Dop­pel­tür­me an der schma­len Gebäu­de­spit­ze an der Mal­plaquet­stra­ße Ecke Lie­ben­wal­der Stra­ße. Die­ses Ele­ment lässt sich bei Kristel­ler & Son­nen­thal bei einem zeit­glei­chen Bau­werk in Frank­furt am Main fin­den: dem Schu­mann­thea­ter – der Jugend­stil-Iko­ne der Mainmetropole.

Bei­de Bau­wer­ke ent­stan­den um 1905. Der Ein­gang des Schu­mann­thea­ters war von zwei Tür­men flan­kiert und mit zahl­rei­chen Sta­tu­en und Bau­plas­ti­ken über­reich deko­riert. Nahe­zu monu­men­tal wir­ken die Fas­sa­den mit den gro­ßen Fens­ter­flä­chen, den über den Fens­tern plat­zier­ten Skulp­tu­ren und dem zugleich wehr­haf­ten Gesamt­ein­druck. Die Bewegt­heit des gestal­te­ri­schen Zier­rats wird von der Sym­me­trie abgedämpft.

Auch die Dop­pel­turm­fas­sa­de in der Mal­plaquet­stra­ße ist sym­me­trisch auf­ge­baut. Es gibt eine beton­te Erd­ge­schoss­zo­ne und ein Schmuck­band über dem ers­ten Ober­ge­schoss. Die bei­den Tür­me erin­nern an Salz- und Pfef­fer­streu­er oder auch Blü­ten von Glo­cken­blu­men. Die­se gewis­se Leich­tig­keit fehlt beim Schu­mann­thea­ter – es wur­de 1960/61 abge­ris­sen. Ein wei­te­res Haus mit Turm errich­te­ten Kristel­ler & Son­nen­thal 1906-07 am Ber­li­ner Gen­dar­men­markt. Das Gebäu­de an der Char­lot­ten­stra­ße Ecke Tau­ben­stra­ße erhielt eine beton­te Ecke mit ver­ti­ka­len Lini­en, Vor- und Rück­sprün­gen sowie dem sich ver­schlan­ken­den Tam­bour und der abschlie­ßen­den Kuppel.

Somit ist das “Karl-Schr­a­der-Haus” das ein­zi­ge erhal­te­ne Werk von Kristel­ler & Son­nen­thal mit Doppelturmfassade.

Land­haus Adolf Schwa­ba­cher von Fried­rich Kristel­ler, Ber­lin-Wann­see, Auf­nah­me 1909. Adolf Schwa­ba­cher wur­de auf dem jüdi­schen Fried­hof Wei­ßen­see beerdigt.

Biographisches über Kristeller & Sonnenthal

Fried­rich Kristel­ler und Hugo Son­nen­thal hat­ten bei­de jüdi­sche Wur­zeln. Kristel­lers Sohn Wal­ter wur­de in Ausch­witz ermor­det. Die Schwes­ter von Fried­rich Kristel­ler, Mar­ga­re­the, wur­de nach The­re­si­en­stadt depor­tiert. Bei Hugo Son­nen­thal – Edu­ard Hugo Son­nen­thal – blieb die Ehe mit Emi­lie, gebo­re­ne Nathorff (+26.05.1870, +16.09.1948), kin­der­los. Somit gibt es kei­ne Erin­ne­run­gen. Das Büro Kristel­ler & Son­nen­thal bestand laut Über­lie­fe­run­gen von 1891 bis 1904 – trotz­dem gibt es zahl­rei­che spä­te­re Wer­ke, bei denen die Büro­ge­mein­schaft genannt wird. Auch war Fried­rich Kristel­ler Mit­glied beim Bund Deut­scher Archi­tek­ten (BDA). Die Archi­tek­ten Kristel­ler & Son­nen­thal nah­men an zahl­rei­chen städ­ti­schen Aus­schrei­bung und Wett­be­wer­ben teil. Oft kamen ihre Ent­wür­fe in die enge­ren Aus­wahl und erziel­ten Preisgelder.

Unter den Auf­trag­ge­ber waren Pri­vat­per­so­nen, Unter­neh­mer und eben auch die Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft, für die Fried­rich Kristel­ler zusam­men mit ande­ren Archi­tek­ten 1903-05 in der Wohl­ge­muth­stra­ße 18/34 in Trep­tow-Köpe­nick ins­ge­samt 9 Rei­hen­häu­ser geplant hat­te. Und anschlie­ßend das “Karl-Schr­a­der-Haus”. Kristel­ler soll bei Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft in die­ser Zeit auch ver­schie­de­ne Ämter gehabt haben.

Bereits um 1900 war die Ver­flech­tung von Archi­tek­ten mit Kapi­tal­ge­bern extrem wich­tig, um Bau­auf­trä­ge zu erhal­ten. So war her­aus­zu­fin­den, dass Kristel­ler von 1890 bis 1897 Direktor/Vorstand der ‘Akti­en-Bau­ge­sell­schaft Wer­der­scher Markt’ war. Sie hat­te ihren Sitz an der Adres­se Wer­der­scher Markt 10. Im Ber­li­ner Han­dels­re­gis­ter von 1921 wird die ‘Akti­en-Bau­ge­sell­schaft Wer­der­scher Markt’ mit einem Kapi­tal von 1 750 000 Markt geführt und den Vor­sitz hat­ten Her­mann Sil­ber­berg und Dr. Richard Lach­mann. Unbe­kannt sind das kon­kre­te Geschäfts­mo­dell und die wei­te­ren Ver­flech­tun­gen zu Auftraggebern.

“Wolff-Haus” 1909 von Fried­rich Kristel­ler, Fas­sa­de zur Krau­sen­stra­ße, Berlin-Mitte.

Was war jüdisch an Kristeller & Sonnenthal?

Sowohl Fried­rich Kristel­ler als auch Hugo Son­nen­thal kamen aus jüdi­schen Fami­li­en und hei­ra­te­ten auch Frau­en aus jüdi­schen Fami­li­en. Wie es für Ber­lin um 1900 typisch war, kamen vie­le Auf­trä­ge auch von jüdi­schen Auf­trag­ge­bern. Für den jüdi­schen Ban­kier und Chef der Ber­li­ner Bör­se Adolf Schwa­ba­cher plan­te Fried­rich Kristel­ler 1906-07 ein Vil­len­en­sem­ble Am Sand­wer­der 21&23 (damals Fried­rich-Karl-Stra­ße 23, umbe­nannt 1933) mit Blick über den Wannsee. 

Oder es wur­de mit jüdi­schen Bau­un­ter­neh­men wie z.B. Josef Frän­kel zusam­men­ge­ar­bei­tet. Frän­kel war eine popu­lä­re Per­sön­lich­keit der Ber­li­ner jüdi­schen Gemein­de. Er hat­te vie­le Ehren­äm­ter und war über­aus enga­giert, was in den Nach­ru­fen der Jüdi­schen Pres­se von 1906 deut­lich wird. Über sei­nen Tod hin­aus war sei­ne Bau­fir­ma (Fa. Geb. Frän­kel) tätig. Laut Über­lie­fe­rung war Frän­kels Fir­ma u.a. an der Errich­tung von dem von Fried­rich Kristel­ler geplan­ten Gebäu­de in der Krau­sen­stra­ße betei­ligt: 1909 ent­stand für den jüdi­schen Pelz­groß­händ­ler Vic­tor Wolff ein Geschäfts­haus – heu­te Sitz des Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern, für Bau und Hei­mat (BMI).

Das „Wolff-Haus“ besitzt eine erschüt­tern­de Geschich­te, des­sen Puz­zle­tei­le von Dina Gold auf­wen­dig zusam­men­ge­setzt wur­de. Es ist in der beruf­li­chen Lauf­bahn von Fried­rich Kristel­ler eines der letz­ten Groß­bau­ten. Das Geschäfts­haus ent­stand auf den zusam­men­hän­gen­den Grund­stü­cken Krau­sen­stra­ße 17/18 und Schüt­zen­stra­ße 65/66. Im Grund­riss ist auf­fäl­lig, dass die Eta­gen ohne tra­gen­de Wän­de aus­ka­men. Ledig­lich Pfei­ler tru­gen die Eta­gen mit ca. 1.400 qm. Eben­falls auf­wen­dig wur­den die Fas­sa­den in Tra­ver­tin mit gold­brau­ner Tönung, Ver­tie­fun­gen, Nischen und dezen­ten Zier­ele­men­ten gestal­tet. Dazu pas­send die Schau­fens­ter und Ein­gangs­tü­ren in Bron­ze gear­bei­tet. Und die Haupt­trep­pen­häu­ser erhiel­ten Wand-Panee­le aus Mar­mor. Gestal­te­risch inter­es­sant sind auch die vier Außen­lam­pen im Stil der Wie­ner Werkstätten.

Heute vom „Karl-Schrader-Haus“ lernen

Das “Karl-Schr­a­der-Haus” war um 1906 nicht das ers­te Ber­li­ner Miets­haus im neu­en sozia­len Geist der Zeit. Aber trotz­dem wur­de für das tor­ten­stück­för­mi­ge Grund­stück eine attrak­ti­ve Lösung mit zwei Höfen und einem gro­ßen Gemein­schafts­hof gefun­den. Somit konn­te die für Ber­lin typi­sche Block­rand­be­bau­ung bei­be­hal­ten und gleich­zei­tig den Bewoh­nern ange­nehm hel­le Woh­nun­gen gebo­ten wer­den. Der zur Ver­fü­gung ste­hen­de Boden wur­den maxi­mal genutzt ohne die sozia­len Aspek­te des Zusam­men­le­bens zu ver­nach­läs­si­gen. Dies ist auch Gebot der Stun­de: den zur Ver­fü­gung ste­hen­den raren Boden ange­mes­sen zu nut­zen und lang­fris­ti­ge Kon­zep­te umzu­set­zen. Ein eige­ner Kin­der­gar­ten oder eine Gemein­schafts­kü­che könn­ten heu­ti­ge Wün­sche nach kur­zen Wegen und Gemein­schaft erfül­len. Somit kann das Kon­zept hin­ter dem “Karl-Schr­a­der-Haus” für krea­ti­ve Ideen die­nen. Wün­schens­wert wäre, wenn die Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft – als ältes­te Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft – eine Gedenk-Pla­ket­te für die jüdi­schen Archi­tek­ten an ihrem Stamm­haus in der Mal­plaquet­stra­ße anbrin­gen würde. 

Carsten Schmidt

Zum Autor: Carsten Schmidt (Dr. phil.), promovierte am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Sein Interessensschwerpunkt für Stadtgeschichte verfolgt einen interdisziplinären Ansatz zwischen Gesellschaft- und Architekturgeschichte. Er ist Autor des Buchs: Manhattan Modern. Im Frühjahr erscheint sein Buch Bittersweet - Jüdisches Leben im Roten Wedding 1871–1929 Zu finden ist er auch auf Twitter.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.