Das ist unser fortlaufend aktualisierter Beitrag zu den Weddinger Kandidaten im Superwahljahr 2021. Der Tag für alle Wahlen ist der 26. September. Wir schlüsseln auf, welche Listen- und Direktkandidaten es wissen wollen und gegeneinander antreten. Der Artikel beginnt mit den Kandidaten der Bundestagswahl. Es folgt ein Abschnitt zum Bezirksbürgermeister. Klicke auf Dein Viertel, um alle für Dich relevanten Infos zur Berliner Abgeordnetenhaus zu erhalten: Afrikanisches Viertel, Antonkiez, Brunnenviertel, Brüsseler Kiez, Gerichtstraße, Gesundbrunnen, Englisches Viertel , Osramhöfe, Leo, Soldiner Kiez, Sprengelkiez. Last but not least stellen die Parteien diese Liste für die Wahl der Bezirksverordneten auf. Hilfreich auch unsere FAQs zu den Wahlen.
Wer will Wahlkreis 75 gewinnen? – Bundestagswahl
Direktkandidaten
Bei Wahl 2017 gab es unter vier Direktkandidaten einen relativ dichten Zieleinlauf. Es steht zu vermuten, dass auch dieses Mal wieder vier Kandidaten Erfolgschancen auf das Direktmandat haben. Das sind sortiert nach Wahlergebnis 2017:

Annika Klose (SPD), 29 Jahre, Twitter-Statement: “Bezahlbare Mieten, öffentliche #Daseinsvorsorge, Mindestlohn 12€, nachhaltige Wirtschaft, Weg mit HartzIV”, studierte Politikwissenschaften, war einige Jahre eine von mehreren Landesvorsitzenden der Berliner Jusos, wollte 2018 ins Europäische Parlament, Webseite, Insta, Facebook, Twitter
Linke: stellen ihren Kandidaten im März auf

Ottilie Klein (CDU), 37 Jahre, Twitter-Statement: “I Mitte”, “stolze Christdemokratin”, Webseite, Insta, Facebook, Twitter
Hanna Steinmüller (Grüne), 28 Jahre, Twitter-Statement: “gegenKinderarmut, keinGradweiter”, Webseite, Insta, Twitter

Die beiden Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen (Gebiet des ehemaligen Bezirks Wedding) gehören bei der Bundestagswahl zum Wahlkreis 75. Dieser entspricht dem gesamten Bezirk Mitte.

Bei der Wahl 2017 gewann die SPD mit Eva Högl das Direktmandat (23,5 Prozent). Es folgte Stephan Rauhut von den Linken mit 20,5 Prozent, Frank Henkel (CDU) mit 18,6 Prozent und auf Platz vier Özcan Mutlu von den Grünen mit 18 Prozent. (Genauer, pro Weddinger Kiez aufgeschlüsselt, zeigt unser Beitrag Wahlergebnis alle Zahlen.)
Listen zur Bundestagswahl
Die Parteien stellen neben den Direktkandidaten auch Listen auf. Diese kommen zum Zuge, wenn die Partei aufgrund der Zweitstimmen mehr Sitze erhält als sie Direktkandidaten durchbringt. Mehr siehe im Beitrag FAQ.
SPD: Bei einer Landesversammlung wird Ende April eine Berlinliste gewählt.
CDU: steht noch aus
Grüne: Bei einer Landesversammlung wird Ende März eine Berlinliste gewählt.
Linke: Wahl Ende März
FDP: steht noch aus
AfD: steht noch aus
Wer will Bezirksbürgermeister werden?
Die Grünen, die aktuell den Bürgermeister stellen, haben bereits am 26. September 2020 einen Kandidaten für Bezirksbürgermeister gewählt. Der alte soll der neue sein: Stephan von Dassel. Allerdings steht nur die Hälfte seiner Partei hinter ihm und das Wahlgesetz für die Bezirksverordnetenversammlung hat Tücken – siehe zwei Absätze weiter. Links zu Stephan von Dassel: Webseite, Facebook, Twitter.
Die CDU hat ebenfalls einen Kandidaten für das Amt des Bezirksbürgermeisters aufgestellt: Carsten Spallek. Der Stadtrat weiß seine Partei hinter sich. Die CDU will nach Joachim Zeller (Bürgermeister von 1996 bis 2006) gern wieder einmal einen Bürgermeister stellen – dabei käme es auf das Gelingen einer Zählgemeinschaft an (zu diesem Begriff siehe FAQ). Links zu Carsten Spallek: Webseite, Facebook, Twitter.
Die SPD wählt am 19./20. März den Spitzenplatz der Liste zur Wahl der Bezirksverordnetenversammlung.
Aber Vorsicht: Um Stadtrat und damit Bürgermeister zu werden, ist die Wahl nicht entscheidend. Die Parteien dürfen beliebige Personen als Stadträte vorschlagen. So war bei der letzten Wahl bei der SPD Christian Hanke Spitzenkandidat und Wahlplakate zeigten sein Gesicht. Doch Stadtrat wurde Ephraim Gothe, der damals im Wahlkampf nicht in Erscheinung trat. Ebenso bei den Linken, als Sven Diedrich antrat, aber nach der Wahl die Lust verlor. Stephan von Dassel ist in diesem Jahr zwar offiziell Bürgermeisterkandidat der Grünen, doch sein Konkurrent Tilo Siewer unterlag bei der Aufstellung nur knapp und könnte sich noch einmal meldne. Mehr Infos zur Wahl in diesem Beitrag ganz unten.
Drei bis vier Wahlkreise für die Abgeordnetenhauswahl
Auch bei der Abgeordnetenhauswahl gibt es Direktkandidaten. Komplett im Wedding liegen die Kreise 5, 6 und 7. Der Kreis 4 umfasst Moabit und den ungefähr den Brüsseler Kiez. Einige Kandidaten, die direkt antreten, stehen auch schon fest.

Wahlkreis 4 – Moabit plus Brüsseler Kiez
Grüne: Taylan Kurt. Insta, Facebook, Twitter.
CDU: Christiane Holm. Facebook.
Wahlkreis 5 – Afrikanisches und Englisches Viertel mit Osramhöfen
Grüne: Ario Mirzaie. Insta, Facebook, Twitter.
CDU: Sven Rissmann. Webseite, Facebook.
Wahlkreis 6 – Soldiner Kiez, Gesundbrunnen
Grüne: Tuba Bozkurt. Twitter.
CDU: Cem Erkisi. Facebook.
Wahlkreis 7 – Sprengelkiez, Antonkiez, Leo, Brunnenviertel
Grüne: Laura Neugebauer. Facebook, Twitter.
CDU: Daniela Fritz. Facebook, Twitter.
Listen zur Abgeordnetenhauswahl
Grüne: Die Landesliste der Grünen Berlin wird voraussichtlich im April auf einer Landesdelegiertenkonferenz gewählt.
CDU: Platz 1 Sven Rissmann, Platz 2 Peter Pielen und auf Platz 3 Daniela Fritz
SPD: folgt
Linke: folgt
FDP: folgt
AfD: folgt
Listen für die künftigen Bezirksverordneten
Die Bezirksverordnetenversammlung hat zwei wichtige Funktionen. Sie entscheidet über den Bezirkshaushalt. Und es wählt fünf Stadträte, von denen einer gleichzeitig der Bezirksbürgermeister ist. Diese Wahl ist eine Listenwahl ohne Direktkandidaten. Hier die ersten Plätze auf den Listen der Parteien. In die Bezirksverordnetenversammlung ziehen von Platz eins an gezählt so viele Kandidaten, wie der Partei aufgrund des Wahlergebnisses zustehen:
SPD: Liste folgt. Aktuell gehören dank Parteiübertritte 15 Verordnete der SPD an, sie ist damit stärkste Partei.
Grüne: Liste wird im späten Frühjahr gewählt. Aktuell haben die Grünen zwölf Verordnete. Aufgrund von Parteiübertritten sind sie damit nicht mehr stärkste Partei, obwohl sie bei Wahl 2016 hauchdünn vor der SPD lagen. Deshalb stellen sie aktuell zwei Stadträte, die SPD nur einen.
Linke: Liste folgt. Aktuell gehören der Fraktion elf Verordnete an. Die Partei stellt einen Stadtrat.
CDU: 1. Carsten Spallek , 2. Sebastian Pieper, 3. Daniela Fritz, 4. Martin Leuschner, 5. Benjamin Fritz. Aktuell ist die Fraktion der CDU in der Bezirksverordnetenversammlung sieben Verordnete stark. Ihr derzeitiger Stadtrat ist Carsten Spallek.
AfD: Liste folgt. Die Partei hat vier Verordnete und keinen Stadtrat. Das fünfte Mitglied Clemens Torno gehört der Fraktion nicht mehr an und ist Einzelverordneter.
FDP: Liste folgt. Die Partei hat drei Verordnete und keinen Stadtrat.
Piraten: übrig gelieben ist Michael Konrad.
Einzelverordnete: Aktuell ist das ehemalige Mitglied der Piraten Alexander Freitag Einzelverordneter. Er ist Mitglied der Partei radikal.klima. Einzelpersonen dürfen nicht antreten, das Wahlgesetz lässt nur Parteien und Wählergemeinschaften zu. Einzelverordnete entstehen durch Parteiaustritte.

Andrei Schnell sammelt Direktkandidaten und Listenanwärter.
Was ist mit den kleinen Parteien? Warum werden sie noch nicht mal genannt?
Durch die ständige Beschränkung auf die bisherigen Wahlsieger entsteht der Eindruck, dass die anderen keine Chance haben. Dies wurde z.B. durch die Piraten schon mal widerlegt.
Also gern noch ein Text mit den Kandidat:innen der neuen / kleinen Parteien.
Bei den Direktkandidaten haben wir uns bewusst für die aussichtsreichen Kandidaten entschieden. Vor vier Jahren lagen bei SPD, Linke, CDU und Grüne (in dieser Reihenfolge) die Prozentzahlen nur wenige Punkte auseinander. Siehe https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2017/afspraes/uebersicht_wahlkreis-75-berlin-mitte_gesamt.html.
Bei der BVV-Wahl nennt der Artikel alle Parteien bis hin zu den Einzelverordneten, die durch Parteiaustritte entstanden sind.
Danke für diese ausführliche Übersicht, Andrei!
Da kommen wichtige Entscheidungen auf uns Weddinger zu.
Ich überlege vor jeder Wahl neu, wen ich wähle, aber ich denke, es gibt viele Stammwähler 🙂
Einen schönen Tag von Susanne