Am 16. März feiert das Müll Museum Soldiner Kiez seinen dritten Geburtstag. Gastautorin Lena Reich, die eine der beiden Gründerinnen der Kultureinrichtung in der Prinzenallee ist, hat eine Reportage über die zurückliegenden
weiterlesenIm Hinterhof der Prinzenallee 33 befindet sich ein Gebäude, das schon viele Zwecke erfüllte: Tanzlokal, Diskothek, Theater, Treffpunkt für Kommunisten, Sturmlokal, Folterkeller, Kriegsgefangenenlager, Kirche, Restaurant, Kegelbahn, Varieté. Doch nun soll dieser geschichtsträchtige
weiterlesenSie ist eines dieser besonderen Weddinger Projekte, die den Alltag etwas bunter machen: die Plakatausstellung auf dem Mittelstreifen der Müllerstraße. Im vergangenen Jahr gab es die Plakate nicht, in diesem Jahr sollte
weiterlesenDie Betonhalle im Silent Green Kulturquartier ist ein wirklich sehr besonderer Ort im Wedding. Wer die lange Schräge hinunter in den 1600 Quadratmeter großen Ausstellungsraum im ehemaligen Krematorium Wedding geht, landet unter
weiterlesenBerlin braucht Schulen! Deshalb soll das denkmalwürdige Senior:innenheim von Werner Düttmann einem Schulneubau weichen. Ist ein Abriss sinnvoll im Hinblick auf die Klimakrise oder ist eine Umnutzung möglich? Zwei Studentinnen der Stadtplanung
weiterlesenDer Wedding kann sich freuen: die Internationalen Filmfestspiele Berlin im Februar sind als Präsenzveranstaltung geplant. Das bedeutet für den Wedding in diesem Jahr, dass im City Kino Wedding und im Silent Green
weiterlesenDjamila Rempel und Robert Bittner öffnen das Ballhaus in der Wriezener Straße. Das Programm verspricht einen neuen Kulturstandort.
weiterlesenDie Alte Nazarethkirche ist eine von Karl Friedrich Schinkel entworfene Kirche. Sie gehört zu den vier Schinkelschen Vorstadtkirchen, die alle einen ähnlichen Bauplan haben. Als eines der ältesten Gebäude ist sie so
weiterlesenAb wann ist jemand ein richtiger Berliner oder ein echter Weddinger? Muss er hier geboren sein? Sollte er in der Hauptstadt oder im Wedding aufgewachsen sein, mehr als 20 Jahre hier leben
weiterlesen