Mastodon

Suggestions

  • Aus dem Kiez
  • Essen & Trinken
  • Kultur und Geschichte
  • Laufstrecken
  • Zufällig
  • Essen & Trinken
    • Die Liste
    • Aktuelle Beiträge
    • Was essen, was trinken?
    • Essen zum Mitnehmen
    • Cafés im Wedding
    • Restaurants im Wedding
    • Bars im Wedding
    • Parkviertel
    • Müllerstraße
    • Malplaquet-/Osramkiez
    • Gerichtstraße
    • Brüsseler Kiez
    • Sprengelkiez
    • Gesundbrunnen
  • Kieznews
    • Alle Kieze
    • Müllerstraße
    • Sprengelkiez, Brüsseler Kiez
    • Leo, Osramkiez
    • Afrikanisches/Englisches Viertel
    • Bf. Gesundbrunnen / Badstraße
    • Soldiner Kiez
  • Spaziergänge
    • Durch den Wedding
    • Raus aus’m Wedding
  • Kultur & Geschichte
    • Kultur allgemein
    • Texte zur Geschichte des Wedding
    • Lokalgeschichte
    • Wedding-Literatur
  • Kalender
  • Leben
    • Der Wedding in Bildern
    • Mein Wedding
    • Wissenswertes zum Wedding
    • Neu im Wedding?
    • Eltern & Kinder
    • Grüner Wedding
    • Kieze & Straßen
    • Kultur und Geschichte
    • Stadtplan
      • Radkarte
      • Laufstrecken im Wedding
    • English
  • Unterstützen
    • Wie ihr helfen könnt
    • Das macht ihr möglich
    • Unsere Finanzierung
  • Der Weddingweiser
    • Über uns
    • Alle Kanäle
    • Newsletter
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung

Mobile Logo

Kategorie durchsuchen

Jüdisches Leben im Wedding

Historische und neue Berichte über das jüdische Leben im Wedding und Gesundbrunnen.

blank blank
Carsten Schmidt
17. Februar 202317. Februar 2023

Anerkennung, Aberkennung:
Als Juden 1933 das Robert Koch-Institut verlassen mussten

weiterlesen
blank blank
Gastautor
16. Oktober 202213. Oktober 2022

Lumpensammlerin, Widerstandskämpferin, „Gerechte unter den Völkern“:
Die Geschichte von Marie Burde

Sie mag bei­na­he wie ein Schat­ten über die haupt­städ­ti­schen Wochen­märk­te geglit­ten sein, still und zugleich in aller Eile – und sie, die kaum beach­te­te, hage­re Gestalt, sam­mel­te damals, im Jahr 1943, wie­der

weiterlesen
blank blank
Carsten Schmidt
6. Juni 20226. Juni 2022

Die jüdische Perspektive auf die Strafanstalt Plötzensee, 1878–1939:
Knast-Synagoge und koscheres Essen

Diesmal überschreiten wir eine Grenze, denn obwohl die Strafanstalt Plötzensee zwar im Namen an den im Wedding gelegenen Plötzensee erinnert, befindet sie sich in Charlottenburg-Nord. Außerhalb des heutigen S-Bahnrings und wenige Meter

weiterlesen
Foto von Alexander, Eliezer, Zigfrid blank
Carsten Schmidt
27. Dezember 202125. November 2022

Synagoge Gesundbrunnen:
Spurensuche nach Rabbiner Dr. Siegfried Alexander, 1924–1943

Der Rabbiner Dr. Siegfried Alexander war von 1924 bis 1943 im Wedding sowohl in der Synagoge Prinzenallee 87 als auch im Jüdischen Krankenhaus und im Jüdischen Altersheim tätig. Bislang gibt es keine

weiterlesen
Max Levy Wedding Leopoldplatz blank
Carsten Schmidt
17. April 202114. September 2022

Eine Entdeckungsreise 1897–1932:
Leopoldplatz: Max Levy und seine vergessene Fabrik

1897 gründete Max Levy im Herzen des Weddings eine Spezialfabrik für Röntgengeräte. Innerhalb weniger Jahre entstand am Leopoldplatz ein Großunternehmen mit 800 Mitarbeitern.

weiterlesen
blank blank
Carsten Schmidt
6. Februar 20218. Oktober 2022

Badstraße 40: Frieda Mehler – Jüdische Schriftstellerin, Frauen-Power und Mutter

Wer an die Bad­stra­ße in Wed­ding-Gesund­brun­nen denkt, der erin­nert sich an das impo­san­te frei­ste­hen­de Back­stein­ge­bäu­de unmit­tel­bar neben der Pan­ke, die an die­ser Stel­le von einer brei­ten Brü­cke über­baut ist. Die Pan­ke ist

weiterlesen
blank blank
Carsten Schmidt
16. Januar 202126. Januar 2022

Orte jüdischen Lebens: Die liberale Bewegung im Wedding der 1930er Jahre

Das heu­ti­ge Juden­tum besteht aus ortho­do­xen, kon­ser­va­ti­ven, libe­ra­len und rekon­struk­tio­nis­ti­schen Strö­mun­gen. Stets geht es um die Aus­übung der jüdi­schen Gebo­te und ritu­el­len Geset­ze. Vor gut 90 Jahren

weiterlesen
blank blank
Carsten Schmidt
18. Oktober 202026. Januar 2022

Hohe Hygienestandards und moderne Ausstattung: Das Jüdische Krankenhaus

Ein­ge­weiht am 22. Juni 1914, war die Errich­tung des Jüdi­schen Kran­ken­hau­ses an der Ira­ni­schen Stra­ße (ehe­mals Exer­zier­stra­ße) Ecke Heinz-Galink­si-Stra­ße (ehe­mals Schul­stra­ße) ein finan­zi­el­ler Kraft­akt für die Jüdi­sche Gemein­de. Ins­ge­samt kos­te­te der Kran­ken­haus-Neu­bau

weiterlesen
blank blank
Carsten Schmidt
20. September 202021. September 2022

Das Jüdische Altersheim in der Iranischen Straße

Was heu­te als Ira­ni­sche Stra­ße bekannt ist, hieß bis 1934 Exer­zier­stra­ße. Um 1900 befand sich auf einer Stra­ßen­sei­te die Reu­ter-Stif­tung und zur ande­ren die Lau­ben­ko­lo­nie Nord­kap. Es war eine beschau­li­che und ruhi­ge

weiterlesen
1 2 Weiter
blank

© Weddingweiser - ISSN 2940-2417

blank
Newsletter
  • Essen & Trinken
    • Die Liste
    • Aktuelle Beiträge
    • Was essen, was trinken?
    • Essen zum Mitnehmen
    • Cafés im Wedding
    • Restaurants im Wedding
    • Bars im Wedding
    • Parkviertel
    • Müllerstraße
    • Malplaquet-/Osramkiez
    • Gerichtstraße
    • Brüsseler Kiez
    • Sprengelkiez
    • Gesundbrunnen
  • Kieznews
    • Alle Kieze
    • Müllerstraße
    • Sprengelkiez, Brüsseler Kiez
    • Leo, Osramkiez
    • Afrikanisches/Englisches Viertel
    • Bf. Gesundbrunnen / Badstraße
    • Soldiner Kiez
  • Spaziergänge
    • Durch den Wedding
    • Raus aus’m Wedding
  • Kultur & Geschichte
    • Kultur allgemein
    • Texte zur Geschichte des Wedding
    • Lokalgeschichte
    • Wedding-Literatur
  • Kalender
  • Leben
    • Der Wedding in Bildern
    • Mein Wedding
    • Wissenswertes zum Wedding
    • Neu im Wedding?
    • Eltern & Kinder
    • Grüner Wedding
    • Kieze & Straßen
    • Kultur und Geschichte
    • Stadtplan
      • Radkarte
      • Laufstrecken im Wedding
    • English
  • Unterstützen
    • Wie ihr helfen könnt
    • Das macht ihr möglich
    • Unsere Finanzierung
  • Der Weddingweiser
    • Über uns
    • Alle Kanäle
    • Newsletter
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
nachoben