Mastodon

Laubenpieper:
Mehr als nur Lauben – Kleingärten im Wedding

14. Juli 2021

Spie­ßi­ge Klein­bür­ger tref­fen in den vie­len Klein­gär­ten inzwi­schen auf Migran­ten, öko­lo­gisch ori­en­tier­te Groß­stadt­be­woh­nern und jun­ge Fami­li­en, die ihren Kin­dern ein natur­na­hes Leben ermög­li­chen wol­len. Kurz, die vie­len Wed­din­ger Gar­ten­par­zel­len sind bun­ter und viel­fäl­ti­ger als frü­her. Doch gera­de in unse­rem Stadt­teil haben die Klein­gär­ten eine beweg­te Geschich­te – mit kaum einem ande­ren städ­ti­schen Umfeld in Deutsch­land vergleichbar.

Der Wed­ding lag frü­her vor den Toren Ber­lins. Mit „Kolo­nis­ten“ wur­de ab dem 18. Jahr­hun­dert ver­sucht, das zu Ber­lin gehö­ren­de Brach­land urbar zu machen. 1778 wur­den die ers­ten Kolo­nis­ten­häu­ser im Bereich des heu­ti­gen Wed­ding­plat­zes errich­tet. Die Kolo­nie­stra­ße (Kolo­nie hin­ter dem Lui­sen­bad) ver­dankt die­ser Bewe­gung ihren Namen. In der Haus­num­mer 57 fin­det man noch ein Kolo­nis­ten­haus, das zugleich das ältes­te Haus des Wed­ding ist. Gärt­ner, Hand­wer­ker und Arbei­ter sie­del­ten sich eben­so an wie Bau­ern aus ande­ren Län­dern wie Frank­reich. Das Wort Kolo­nie wird heu­te im Zusam­men­hang mit dem Kolo­nia­lis­mus anders bewer­tet. Gera­de im Afri­ka­ni­schen Vier­tel, des­sen Stra­ßen und Klein­gart­n­ever­ei­ne oft im kolo­nia­len Zusam­men­hang benannt wur­den, führ­te das sogar zu einer Umbe­nen­nung der Dau­er­ko­lo­nie Togo in Dau­er­klein­gar­ten­ver­ein Togo.

Ein besonderes Milieu

Je mehr Miets­ka­ser­nen mit ihren pre­kä­ren Wohn­ver­hält­nis­sen im Wed­ding ent­stan­den, des­to grö­ßer war das Bedürf­nis nach Erho­lung, eige­nem Nah­rungs­mit­tel­an­bau und auch Wohn­raum in den Par­zel­len. Ein bestimm­tes pro­le­ta­ri­sches Milieu bil­de­te sich nicht nur rund um die Indus­trie­be­trie­be wie AEG, Schwarz­kopff, Sche­ring oder Berg­mann her­aus, son­dern eben auch in den Lau­ben­ko­lo­nien. Gesel­li­ge Fes­te gehör­ten dort genau­so zur Tages­ord­nung wie poli­ti­sche Dis­kus­sio­nen. Außer­dem sind Eisen­bah­ner­gär­ten ent­lang der Bahn­stre­cken der Nord­bahn und der Ring­bahn typisch.

Weg
Foto: Hen­sel

Das Milieu der Klein­gärt­ner bil­de­te sich schon früh her­aus: So gab es vie­le Anhän­ger des Kom­mu­nis­mus in den Kolo­nien. Doch iden­ti­fi­zier­ten sich vie­le Klein­gärt­ner stär­ker mit ihrem Ver­ein als mit der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei, was bei man­chen auf Miss­fal­len stieß – sie wur­den spöt­tisch „Lau­ben­kom­mu­nis­ten“ genannt. Im Natio­nal­so­zia­lis­mus gab es mit Hil­fe der Stadt­teil­grup­pe des Klein­gärt­ner-Reichs­bun­des stän­di­ge Bespit­ze­lung und Denun­zia­ti­on kom­mu­nis­ti­scher Klein­gärt­ner. Auch jüdi­sche Grund­ei­gen­tü­mer von Klein­gar­ten­ko­lo­nien wur­den ent­eig­net. Als NS-Vor­zei­ge­ko­lo­nie galt bald die mus­ter­gül­tig ange­leg­te Kolo­nie Reh­ber­ge, deren Vor­sit­zen­der bereits vor 1933 NSDAP-Mit­glied war. Im Krieg nahm die Bedeu­tung der Klein­gär­ten als Nah­rungs­quel­le und Unter­brin­gungs­mög­lich­keit von Aus­ge­bomb­ten, aber auch von Ver­folg­ten des Regimes zu.

Kleingärten waren schon immer bedroht

Um sich vor dem Zugriff auf das Gelän­de durch Grund­stücks­be­sit­zer, Spe­ku­lan­ten, aber auch die Stadt zu schüt­zen, grün­de­ten vie­le Lau­ben­ko­lo­nien Ver­ei­ne. Doch nur weni­ge Klein­gär­ten waren wirk­lich vor der Umwand­lung in Bau­land geschützt. So wur­den immer wie­der Klein­gär­ten für Woh­nungs­bau­pro­jek­te geop­fert, das bekann­tes­te Bei­spiel aus der Nach­kriegs­zeit ist die Sied­lung Schil­ler­hö­he, für die die gleich­na­mi­ge Kolo­nie weg­ge­bag­gert wur­de. Klein­gar­ten­ver­ei­ne wie die Kolo­nie Reh­ber­ge und die Kolo­nie Togo, die den Sta­tus als Dau­er­klein­gar­ten erhiel­ten, wur­den bei ihrer Anla­ge stan­dar­di­siert und ent­spre­chen den Vor­ga­ben des Klein­gar­ten­ge­set­zes. Eine beson­de­re Situa­ti­on besteht bei der Kolo­nie Sand­krug zwi­schen Born­hol­mer, Jüli­cher und Behm­stra­ße am Gesund­brun­nen: Deren Gelän­de ist nicht in Lan­des­be­sitz, son­dern gehört den Nut­zern selbst.

Typisch für die im Orts­teil Wed­ding gele­ge­nen Klein­gär­ten ist die hohe Anzahl der Par­zel­len, wie über 475 in der Kolo­nie Reh­ber­ge und 190 im Quar­tier Napo­lé­on. Im Orts­teil Gesund­brun­nen sind die Kolo­nien klein­tei­li­ger. Die Sta­tis­tik zeigt eine Abnah­me der Klein­gar­ten­flä­chen von mehr als 3000 Hekt­ar vor dem Krieg bis auf 2000 Hekt­ar Mit­te der 1980er Jah­re. Dar­an hat sich seit­her kaum etwas geändert.

Negativ-Image ist verschwunden

Und gal­ten die Klein­gär­ten bis vor weni­gen Jah­ren noch als spie­ßig und voll mit klein­geis­ti­gen Men­schen, so ist ein deut­li­cher Auf­wärts­trend zu beob­ach­ten. Gera­de im Wed­ding war­tet man laut Recher­chen des rbb am längs­ten auf einen Platz! Was für ein Gegen­satz zu frü­her. Doch wer kei­nen Klein­gar­ten abbe­kom­men hat, kann sich an vie­len Gar­ten­pro­jek­ten betei­li­gen oder erfreu­en, die es in vie­len Kiezen gibt.

Schon vie­le Jah­re lang gibt es da den Mau­er­gar­ten, das Him­mel­beet und die Wilde17. Neu ist das Pro­jekt Eli­sa­Beet, das auf einer auf­ge­ge­be­nen Fried­hofs­flä­che gestar­tet wur­de. Und auch Baum­schei­ben kön­nen erblühen!

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?