Mastodon

Buchbesprechung:
Erinnerungen an den “vergessenen” jüdischen Alltag

8. November 2022
3

84 Jah­re liegt die Schre­ckens­nacht vom 9. auf 10. Novem­ber 1938 zurück. Zum Jah­res­tag die­ses Datums steht die Fra­ge im Raum: Wie an etwas erin­nern, bei dem nur sehr weni­ge der heu­te leben­den Men­schen dabei waren? Das jüngst erschie­ne­ne Buch “Am Wed­ding haben sie gelebt” hat eine Ant­wort auf die­se Fra­ge. Es erin­nert, es hält Erin­ne­run­gen fest und in einem gewis­sen Sin­ne ist es selbst eine Erin­ne­rung. In Sum­me ist das Buch eine Zeit­ma­schi­ne, mit der der Leser in den jüdi­schen All­tag der 1930er Jah­re (und teil­wei­se der Nach­kriegs­jah­re) reist. 

Die Erinnerungen der Zeitzeugen

Autor – prä­zi­ser der Her­aus­ge­ber – der Samm­lung jüdi­schen All­tags­le­ben ist der Ber­li­ner Geschichts­werk­statt e.V. Im ers­ten Teil ver­öf­fent­li­chen die sechs Autorin­nen der Geschichts­werk­statt Erin­ne­run­gen jüdi­scher Bür­ge­rin­nen (und eines Bür­gers). Sechs Men­schen kom­men zu Wort und erzäh­len von Eltern, Schul­zeit, Gebäu­de, Geschäf­te im Wed­ding. Aber eben auch vom Schul­r­aus­wurf, der Aus­wan­de­rung, den mit­lei­di­gen Bli­cken und der “aus­weg­lo­sen Angst, die sich nicht beschrei­ben lässt”. Die Erin­ne­run­gen der Zeit­zeu­gen holen den Blick von Kin­dern auf die Zeit der Unter­drü­ckung ins Heu­te. Ihre Erin­ne­run­gen “ver­lau­fen sehr genau an den Daten der offi­zi­el­len Poli­tik, an den Daten der Geschich­te ent­lang”, fas­sen die Her­aus­ge­ber zusam­men. Unter nor­ma­len Umstän­den nut­zen per­sön­li­che Erin­ne­run­gen meist Groß­ereig­nis­se wie Hei­rat, Geburt der Kin­der, Krieg als Zeitanker. 

Der zwei­te Teil des Buches – rekon­stru­ier­te Geschich­te genannt – ist das Ergeb­nis von Archiv­ar­beit. Hier erfährt der Leser weni­ger über das jüdi­sche All­tags­le­ben, dafür mehr über das Vor­ge­hen des Unter­drü­ckung-Appa­ra­tes. Ein Bei­spiel ist die Ent­eig­nung der Fami­lie Apt. Bedrü­ckend ist die tro­cke­ne Spra­che des Ober­fi­nanz­prä­si­den­ten, die so tut, als ob es um juris­ti­sche Fein­hei­ten gin­ge und nicht um plum­pen Staats-Dieb­stahl. Es ist die sehr eige­ne Spra­che der Beam­ten der NS-Zeit, die ver­rä­te­risch ist. Gera­de­zu Atem ver­schla­gend ist das Kapi­tel über den Mord an Pan­ke­brü­cke. Es beschreibt anschau­lich die nack­te Lust am Mor­den. Und es erzählt von der pein­lich gering­fü­gi­gen “Ver­ur­tei­lung” durch ein Gericht nach dem Krieg.

Wie eine geöffnete Schatztruhe

Das Buch selbst ist auch ein Stück Erin­ne­rung, ist ein zeit­his­to­ri­sches Doku­ment. Denn die Anfän­ge der Arbeit an dem Buch “Am Wed­ding haben sie gelebt” rei­chen bis in die 1980er Jah­re zurück. Damals begann der Ber­li­ner Geschichts­werk­statt e.V. All­tags­ge­schich­te zu betrei­ben. Das ist ein kaum zu über­schät­zen­des Glück, dass der Ver­ein damals auf ein noch neu­es Her­an­ge­hen setz­te, um Geschich­te auf­zu­schrei­ben. Die For­scher nah­men Men­schen wie du und ich als Quel­len. Heu­te ist es nicht mehr unge­wöhn­lich, Zeit­zeu­gen zu befra­gen, vor 40 Jah­ren schon. Die in “Am Wed­ding haben sie gelebt” geraff­ten Pro­to­kol­le der Gesprä­che mit sechs Zeit­zeu­gen sind ein Schatz. Denn schon damals, in den 1980er Jah­ren, sag­ten die Zeit­zeu­gen “vor zwan­zig Jah­ren hät­ten sie for­schen müs­sen”. Heu­te, in den 2020er Jah­ren, ist die Zahl derer, die sich per­sön­lich erin­nern kön­nen, noch ein­mal dras­tisch gesun­ken. Des­halb ist das Buch mit den Erin­ne­run­gen wie eine Schatz­tru­he, die nach vie­len Jah­ren erneut geöff­net wird und deren Inhalt unver­än­dert unschätz­bar ist.

Die Mit­glie­der des Ver­eins waren in West-Ber­li­ner Zeit irri­tiert über die kol­lek­ti­ve Amne­sie, “sobald die Ver­fol­gung der jüdi­schen Wed­din­ge­rin­nen und Wed­din­ger wäh­rend der NS-Zeit zur Spra­che kam.” Gegen das Nicht-Drü­ber-Spre­chen-Wol­len stell­te der Ver­ein in den 1980er Jah­ren das “Aus­gra­ben vor der eige­nen Haus­tür”. Statt gro­ßer Poli­tik ein­zel­ner Staats­män­ner und Staats­ver­bre­cher began­nen sie den All­tag jüdi­schen Lebens zu erfor­schen. Klein­tei­lig. Genau. Dar­aus ent­stand 1990 eine Aus­stel­lung und 1998 die ers­te Auf­la­ge von “Am Wed­ding haben sie gelebt”. Nun folgt die eine zwei­te Auf­la­ge im Ver­lag Wal­ter Frey. “Wir haben das Manu­skript aktua­li­siert und über­ar­bei­tet”, schrei­ben die sechs Autorin­nen der Pro­jekt­grup­pe im Vorwort.

Gegen das Ver­schwei­gen wäh­rend der Nach­kriegs­jah­re half das Spre­chen und Erin­nern. Das Spre­chen hilft auch heu­te gegen das Rela­ti­vie­ren, das von bestimm­ten Inter­es­sen­grup­pen in letz­ter Zeit stär­ker vor­ge­tra­gen wird. Gegen die Absicht, das wah­re Schick­sal der jüdi­schen Bür­ger zu ver­drän­gen, hel­fen Erin­ne­run­gen; hilft die Lek­tü­re der Wahr­heit, hilft das nah­ba­re Geschichts­buch “Am Wed­ding haben sie gelebt”. 

Verlag Walter Frey

Auch wenn das Wort “erin­nern” meist auf etwas Per­sön­li­ches zielt, so erlaubt die Spra­che doch auch, das Wort “erin­nern” als eine Auf­for­de­rung zu ver­wen­den. Ein Bei­spiel dafür ist der Satz: “Ich erin­ne­re dich an …”. Eine Erin­ne­rung in die­sem Sin­ne hat­te Wal­ter Frey vor als “Am Wed­ding haben sie gelebt” in sein Ver­lags­pro­gramm und die Rei­he Wed­ding-Bücher auf­nahm. An die­ser Stel­le ein Dank an ihn.

“Am Wed­ding haben sie gelebt. Lebens­we­ge jüdi­scher Bür­ge­rin­nen und Bür­ger” erschien Ende Sep­tem­ber im Ver­lag Wal­ter Frey als Band 8 der Rei­he Wed­ding-Bücher. Das Soft­co­ver kos­tet 20 Euro. Das Buch hat über 280 Sei­ten und zahl­rei­che Abbildungen. 

Der Wed­ding­wei­ser hat die vor­her­ge­hen­den sie­ben Bän­de bespro­chen: 1: Otto Nagels Roman “Die wei­ße Tau­be”, 2: Wal­li Nagel “Das darfst du nicht”, 3: Bio­gra­phie Georg Ben­ja­min, 4: Bio­gra­phie Kurt Stef­fel­bau­er, 5: Das Buch zum Film Mut­ter Krau­sens Fahrt ins Glück, 6: Geschich­te der Wed­din­ger SPD und 7: Geschich­te des Wed­dings von Bernd Schimm­ler. Die Rei­he – eine Mischung aus Roma­nen, Bio­gra­phien und geschicht­li­chen Dar­stel­lun­gen – gehört in jeden Wed­din­ger Haus­halt. Wem noch Bän­de feh­len, der kann sich die­se zu Weih­nach­ten wünschen ;-).

Link zum Verlag

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

3 Comments

  1. guten mor­gen
    es wäre super­schön, wenn ihr in euren arti­keln (exter­ne) links (z.b. auf den ver­lag o.ä.) hin­ter­le­gen wür­det. kei­ne ahnung, war­um das nicht gemacht wird, mag sein, dass es da regeln gibt, die das aus­schlie­ßen. aber für mich als lese­rin wäre das ein ech­ter kom­fort­ge­winn und ein zusätz­li­cher “mehr­wert”…
    LG

    • Hal­lo und guten Morgen

      ach Esther das Lebe kann so leicht wie eine Feder sein oder so schwer wie eine Loko­mo­ti­ve … oder eben Yu Wei oder Wu Wei !!!!

      Ein­fach Ver­lag Wal­ter Frey mar­kie­ren und kopie­ren und in eine Such­ma­schi­ne dei­ner Wahl ein­ge­ben und voi­la!!! man lan­det bei https://www.tranvia.de , dann links am Rand run­ter gerollt und … Bin­go , da fin­det man Wed­ding-Bücher und klick .… tra­ra , da hat man alle Bücher auf einer Sei­te um die es hier im Arti­kel geht 

      soooo ein­fach !!!

      son­ni­ge Woche noch

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?