Mastodon
///

Weddinger Buchtipps: Georg Benjamin

Bad­str. 40–41, Wir­kungs­stät­te Benjamins

Nach den neu­auf­ge­leg­ten Büchern von und über Otto Nagel bringt Wal­ter Frey in sei­ner Rei­he „Wed­ding Bücher“ jetzt eine neue sehr ein­drucks­vol­le Bio­gra­phie des Wed­din­ger Arz­tes, Stadt­schul­arztes, Bezirks­ver­ord­ne­ten, Kom­mu­nis­ten und Wider­stands­kämp­fer Georg Ben­ja­min heraus. 

Ein bürgerlicher Revolutionär?

Georg Ben­ja­min, 1942 im KZ Maut­hau­sen ermor­det,  stand in den Nach­kriegs­jah­ren im Schat­ten sei­ner nega­tiv ange­se­he­nen Ehe­frau und zeit­wei­li­gen Jus­tiz­mi­nis­te­rin der DDR Hil­de Ben­ja­min. Aber das Buch macht deut­lich, wie sehr er sich gera­de in der Gesund­heits­po­li­tik eher modern sozi­al­re­for­me­risch enga­gier­te, als der Fun­da­men­tal­kri­tik der KPD zu fol­gen, die er ande­rer­seits zeit­le­bens unter­stütz­te. Vom bür­ger­li­chen Revo­lu­tio­när schreibt der Autor, weil er her­aus­ar­bei­tet, dass sich Ben­ja­min nicht in den pro­le­ta­ri­schen Habi­tus der KPD-Umwelt ein­pass­te. Er pfleg­te Kunst und Kul­tur und lieb­te Aus­lands­rei­sen. Das Buch arbei­tet vie­le klei­ne Details aus, die auch für Wed­ding-Ken­ner neu sind. So auch Details über das „Bul­len­klos­ter“ in der Schön­stedt­stra­ße, wobei der Autor nicht erwähnt, dass sich dort bis zum Bau des Rat­hau­ses die Büros des Bezirks­am­tes befan­den. Inter­es­sant auch, dass die Freun­din sei­nes Bru­ders Wal­ter mit ihrem Ver­lob­ten und spä­te­ren Mann in der Prin­zen­al­lee 60 wohn­te: Theo­dor W. Ador­no. Bei der Datie­rung der Reichs­tags­ab­ge­ord­ne­ten der SPD ist der Autor unge­nau. Zwei Jah­re nach dem Ver­ei­ni­gungs­par­tei­tag wur­de Wil­helm Hasen­cle­ver Wed­din­ger Reichs­tags­ab­ge­ord­ne­ter, Wil­helm Lieb­knecht erst nach des­sen krank­heits­be­ding­ten Rück­tritt. Das Buch bie­tet so vie­le Ein­drü­cke in die Zeit der Wei­ma­rer Repu­blik im Wed­ding, dass es für die Wed­ding-Lite­ra­tur unver­zicht­bar ist. 

Autor: Bernd Schimm­ler              

Bernd-Peter Lan­ge: Georg Ben­ja­min. Ein bür­ger­li­cher Revo­lu­tio­när im roten Wed­ding Ver­lag Wal­ter Frey, Ber­lin 2019, 200 Sei­ten, 15 € 

Weitere Buchbesprechungen

https://weddingweiser.de/2018/12/11/wedding-als-metapher-fuer-nahost/
https://weddingweiser.de/2018/11/13/ralf-schmiedeckes-foto-fundstuecke-im-buch/
https://weddingweiser.de/2018/08/06/ede-und-unku-am-schillerpark/
https://weddingweiser.de/2017/11/20/berlin-mit-scharf-brauseboys/
https://weddingweiser.de/2018/12/19/walli-nagel-erinnerungen/

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.