Mastodon
//

Weddingbuch:
Die ganze Geschichte

Ende April brach­te der Ver­lag Wal­ter Frey das neue Buch „Der Wed­ding. Ver­gan­gen­heit und Ver­än­de­rung‟ von Bernd Schimm­ler her­aus. Damit liegt das neue Stan­dard­werk zur Geschich­te des Wed­dings vor. 

Groterjan
Ehe­ma­li­ge Gro­ter­jan-Braue­r­ein in der Prin­zen­al­lee. Foto: And­rei Schnell 

Der Lokal­his­to­ri­ker und Vor­sit­zen­de des Wed­din­ger Hei­mat­ver­eins hat sich Zeit sei­nes Lebens neben­be­ruf­lich mit der Geschich­te des Wed­dings befasst. Als Stu­dent und Anwalts-Refe­ren­dar ver­fass­te er in den 1970er Jah­ren für die Zei­tung Nord-Ber­li­ner „hei­mat­kund­li­che Bei­trä­ge‟. Nun kann er aus dem Vol­len schöp­fen, älte­re Bücher aus den 1980er Jah­ren erwei­tern, Arbei­ten der vom Hei­mat­ver­ein her­aus­ge­ge­be­nen Zeit­schrift Pan­ke-Pos­til­le ver­wer­ten. Dabei gelingt ihm eine gut les­ba­re Mischung aus his­to­ri­scher zusam­men­fas­sen­der Erzäh­lung einer­seits und anek­do­ten­haf­ten Ein­schü­ben, wie sie an Online-Medi­en geschul­te Leser erwar­ten. Zu die­sen Ein­schü­ben gehört zum Bei­spiel das Kapi­tel zur Wed­din­ger Kri­mi­nal­ge­schich­te, das drei Fäl­le vor­stellt. Oder der inter­es­san­te Blick in his­to­ri­sche Lexi­ka mit ihrem Blick auf Ber­lin und den Wed­ding. Eben­falls unter­halt­sam ist die Auf­lis­tung der Fil­me, für die der Wed­ding als Dreh­ort diente.

Bernd Schimm­ler war in den 1980er und 1990er Jah­ren Stadt­rat für die SPD. Sei­ne Ver­bun­den­heit mit der Par­tei liest der auf­merk­sa­me Leser auch in die­sem Geschichts­buch her­aus. Der Lokal­his­to­ri­ker ver­knüpft an meh­re­ren Stel­len die Wed­din­ger Geschich­te mit der Ent­wick­lung der Arbei­ter­be­we­gung. Dabei beginnt Bernd Schimm­ler mit den „wil­den Reh­ber­gern‟ um 1850. Doch auch hier weiß der Autor die Geschich­te der Wed­din­ger Arbei­ter zu wür­zen mit der unglaub­li­chen Geschich­te des Bier­streiks. Das neben­ste­hen­de Foto zeigt die Malz­bier­braue­rei Gro­ter­jan. Die­se war von dem Bier­boy­kott im Jah­re 1894 aller­dings nicht betroffen.

Die Fra­ge, ob etwas in dem Buch fehlt, ist kurz zu beant­wor­ten: Nichts. Bau­ge­schich­te, Fried­hö­fe, berühm­te Töch­ter und Söh­ne, Poli­tik, sozia­le Ver­hält­nis­se, die Kauf­häu­ser, die gro­ßen Wed­din­ger Park­an­la­gen – alles ist enthalten.

„Der Wed­ding. Ver­gan­gen­heit und Ver­än­de­rung‟ ist im Wal­ter Frey Ver­lag als Band 7 der Rei­he Wed­ding-Bücher erschie­nen. Die bemer­kens­wer­te Rei­he besteht seit Herbst 2017. Die Neu­erschei­nung kos­tet 20 Euro, hat 250 Sei­ten und ent­hält ein­zel­ne Abbildungen. 

Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Der Text stammt aus der Wed­din­ger All­ge­mei­nen Zei­tung (–> E‑Paper), der gedruck­ten Zei­tung für den Wed­ding. Geschrie­ben wur­de er von And­rei Schnell. Wir dan­ken dem RAZ-Verlag!

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.