Am kommenden Freitag ist es es allerspätestens Zeit für ein Buch. Am 23. April ist nämlich Welttag des Buches. An diesem Tag werden – auch im Wedding – Bücher verschenkt. Auch eine…
1897 gründete Max Levy im Herzen des Weddings eine Spezialfabrik für Röntgengeräte. Innerhalb weniger Jahre entstand am Leopoldplatz ein Großunternehmen mit 800 Mitarbeitern.…
Das Kampfziel ist der 1. Mai, sagt Jess Schmidt. Wenn alles gut geht und die Corona-Infektionszahlen es zulassen, will sie den Kugelbahn Kulturspäti in der Grüntaler Straße am Tag der Arbeit wieder…
Es gibt Geschäftsideen, die liegen eigentlich auf der Hand. Doch manchmal dauert es etwas, bis jemand auf den Gedanken kommt. So ist das mit dem neuesten Zugang im Strandbad Plötzensee. Benjamin Weißstern…
Welcher ist der leckerste Döner im Wedding? Wie auch immer ihr entscheidet, drei Dinge gehören zu jedem Döner, und alle werden auch im schönsten Stadtteil hergestellt. Wir stellen euch drei Betriebe vor,…
Der Weddingweiser existiert seit gut zehn Jahren. Wir haben aber auch schon vorher Texte verfasst, die wir euch in loser Folge vorstellen. Die alten Texte scheinen manchmal aus einer anderen Zeit zu…
In der Mitte des 19. Jahrhunderts lag der Wedding noch weit außerhalb, aber die Dynamik der Gründerzeit ließ Berlin aus allen Nähten platzen. Im Jahr 1880 hatte die noch junge kaiserliche Reichshauptstadt…
Der Wedding, wie wir ihn heute kennen, ist ohne seine Industriegeschichte undenkbar. Aus einer kleinen Vorstadt Berlins wurde dank der Fabriken und der Arbeiter, die meist in fußläufiger Nähe in ärmlichsten Verhältnissen…
Die Stadtteilvertretung ‚mensch.müller‘ hat nach der letzten Sitzung des Runden Tischs Leopoldplatz am 2. Februar Fragen an Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Stadträtin Sabine Weißler. Das geplante, regelmäßig durchzuführende Interessenbekundungsverfahren birgt aus…