Kostenlose Kunstkurse für im Wedding wohnende Geflüchtete und Nachbarn In Kooperation mit dem Netzwerk für Engagement und Nachbarschaft Misch mit!, dem Quartiersmanagement Pankstraße und der Gesobau bieten die Künstler der Gerichtshöfe für
weiterlesenWenn ihr euch bei der S‑Bahn eine Vier-Fahrten-Karte kauft, nicht wundern: es kommen nur zwei Fahrscheine heraus. Das soll aber so. Autofahrer hingegen haben Grund zur Freude: die Baustelle auf der Rudolf-Wissell-Brücke
weiterlesenDer Umgang des Bezirks Mitte mit von Bürgern eigeninitiativ bepflanzten Baumscheiben ist berlinweit ziemlich einmalig: Die Bepflanzungen und Zäune werden kurzerhand entfernt, weil sie eine Unfallgefahr für Fußgänger darstellen können. Mit diesem
weiterlesenJeder braucht irgendeine Motivation, um sich mehr zu bewegen. Mancher hat einen großen Bewegungsdrang, andere kriegen den Kick erst durch den ärztlichen Ratschlag zu mehr Sport und wieder andere freuen sich am
weiterlesenBier, Wein und Buletten, dazu hausgemachte Limo, Suppe und Quiche mit Salat. Für den Appetit danach gibt es hausgemachte Kuchen. Eine kleine, aber feine Karte mit vernünftigen Preisen im Weddinger Dujardin.
weiterlesenEs ist Donnerstagabend, 18 Uhr. Noch schnell beim Supermarkt einkaufen. In diesem Fall beim Netto um die Ecke, in der Gerichtstraße. Aber anstatt mich in die Kassenschlange einzureihen, sehe ich eine Menschentraube
weiterlesenKneipen, Bars, Cafés – davon gibt es jede Menge im Wedding. Aber ein Anti-Café? Das ist mal was anderes. Mit dem be’kech haben Louna und Nina in der Weddinger Exerzierstraße das erste
weiterlesen“In meiner Brust schlagen zwei Herzen”, bekannte Katrin Lompscher bei einem Besuch der Wiesenburg am 13. Juni. Die Senatorin sagte: “Ich bin eben auch für Wohnen zuständig.” Demnach hat sie grundsätzlich auch
weiterlesenDie längsten Tage des Jahres brechen an, und die Weddinger bleiben gerne länger auf. Auch wie jedes Jahr um diese Zeit: Das traditionelle deutsch-französische Volksfest ist wieder gestartet und, Moment, heißt jetzt
weiterlesen