Mastodon

Den Schillerpark entdecken

2. Januar 2021
Eschenplatz im Schillerpark mit Bänken
Eschen­platz an der Barfusstraße

Stol­ze 28 Hekt­ar groß ist der Park, der gut erreich­bar im Nor­den des Wed­ding liegt. Es han­delt sich um einen Dop­pel­park, der aus zwei sehr unter­schied­li­chen Tei­len besteht. Man merkt der Grün­an­la­ge an, dass sie sorg­fäl­tig geplant und in ihrem Cha­rak­ter immer noch gut erhal­ten ist, denn bis heu­te steckt sie vol­ler inter­es­san­ter Details. Wir brin­gen euch den Schil­ler­park näher und laden ein, ihn zu ent­de­cken – auch wenn ihr schon alles über ihn zu wis­sen glaubt.

Freude schöner Götterfunken

Spie­len vor der “Bas­ti­on”

Schon um die Jahr­hun­dert­wen­de, nach­dem Ber­lin explo­si­ons­ar­tig gewach­sen war, fehl­ten Grün­flä­chen vor allem im Nor­den. Gera­de im dicht­be­sie­del­ten Wed­ding mit sei­nen Miets­ka­ser­nen waren sich die Stadt­vä­ter der sozi­al­hy­gie­ni­schen Bedeu­tung von Parks bewusst. Daher erwarb die Stadt Flä­chen für einen „Nord­park“ auf dem unfrucht­ba­ren Gelän­de zwi­schen Mül­lerstra­ße und damals noch selbst­stän­di­gen Rei­ni­cken­dorf. Dort wuch­sen auf dem Sand­bo­den allen­falls ein paar Kie­fern. Noch in der Pla­nungs­pha­se benann­te man den Park anläss­lich des 100. Todes­ta­ges im Jahr 1905 nach dem Dich­ter Fried­rich Schil­ler. Nam­haf­te Gar­ten­künst­ler betei­lig­ten sich an einem Wett­be­werb, aus dem der Gar­ten­ar­chi­tekt Fried­rich Bau­er aus Mag­de­burg 1908 mit sei­nem Ent­wurf „Freu­de schö­ner Göt­ter­fun­ken“ als Sie­ger hervorging.

Blick auf einen Turm im Schillerpark, die Architektur entdecken
Am Rand der “Bas­ti­on”

1909 began­nen die Umge­stal­tungs­ar­bei­ten für das von zwei Sand­dü­nen – mit den Namen „Reh­ber­ge“ im Nord­teil und „Wur­zel­ber­ge“ im Süd­teil – durch­zo­ge­ne Gelän­de. Von Anfang an wur­de der neue Park durch die geschwun­ge­ne Bar­fus­stra­ße in zwei Abschnit­te unter­teilt. Der geo­me­trisch ange­leg­te Süd­teil ist von der gro­ßen Spiel­wie­se und der „Bas­ti­on“ mit dem Schil­ler­hain geprägt. Der Nord­teil hin­ge­gen ist eher ein Land­schafts­park, besitzt geschwun­ge­ne Wege, wel­li­ge Wie­sen und natür­lich wir­ken­de Baum­grup­pen. Am 10.5.1913 wur­de der Schil­ler­park der Bevöl­ke­rung übergeben.

Gestaltung der beiden Parkhälften

Faustball Wedding-Cup, Schillerpark, (c) privat
Faust­ball auf der Schü­ler­wie­se, © privat

Neu für einen Volks­park war damals der Schwer­punkt auf Sport und Spiel. Die qua­dra­ti­sche Schü­ler­wie­se im Süd­teil kann bis heu­te für Ball­spie­le aller Art genutzt wer­den. Alles läuft optisch auf die dia­go­nal ange­leg­te, sym­me­tri­sche Ter­ras­se der höher gele­ge­nen „Bas­ti­on“ zu. Mit Kalk­stein ver­klei­de­te Beton­mau­ern ver­de­cken die unter­ir­disch lie­gen­den Gerä­te- und Umklei­de­räu­me sowie Toi­let­ten. Zwei run­de Tür­me befin­den sich an den Ecken der unters­ten Ter­ras­sen­e­be­ne. Dort befan­den sich ursprüng­lich Rosenbeete.

Das Schillerdenkmal im Schillerpark
Das Schil­ler­denk­mal

Im Zen­trum die­ser Ter­ras­se war 1920 die Skulp­tur der „Rin­ger­grup­pe“ von Wil­helm Haver­kamp auf­ge­stellt wor­den. Die­se befin­det sich heu­te aller­dings in einem benach­bar­ten Park, näm­lich an der Cat­cher­wie­se im Volks­park Reh­ber­ge. Als Ersatz ist 1941 auf der mitt­le­ren Ter­ras­se das Schil­ler­denk­mal auf­ge­stellt wor­den. Es han­delt sich um einen Bron­ze­guss der berühm­ten Mar­mor­skulp­tur von Rein­hold Begas, die sich auf dem Gen­dar­men­markt befin­det. Rund um den Dich­ter sind vier weib­li­che Sitz­fi­gu­ren zu erken­nen, die die Lyrik, das Dra­ma, die Phi­lo­so­phie und die Geschich­te dar­stel­len sol­len. Die Beson­der­heit ist die Her­kunft der Bron­ze: Dafür wur­de näm­lich der Rathen­au­brun­nen, der sich bis 1934 auf der höchs­ten Stel­le des Volks­parks Reh­ber­ge befand, ein­ge­schmol­zen. Erst 1987 wur­de der Rathen­au­brun­nen, in sei­ner ori­gi­nel­len Schrau­ben­form, wie­der neu­ge­gos­sen und am ursprüng­li­chen Stand­ort auf­ge­stellt. Und auch sonst ver­bin­det den Schil­ler­park etwas mit dem Volks­park Reh­ber­ge: Die namens­ge­ben­den Reh­ber­ge sind näm­lich eigent­lich auf dem Gebiet des Schil­ler­parks zu finden.

Den Schillerpark im Herbst entdecken
Nörd­li­cher Schillerpark

Hat man die Bar­fus­stra­ße in der Mit­te über­quert, prä­sen­tiert sich der Nord­teil ganz anders. Am Ron­dell des Eschen­plat­zes zwi­schen zwei Find­lin­gen begin­nen zwei anstei­gen­de Erschlie­ßungs­we­ge. 1909 wur­de auf der Anhö­he die Schil­le­rei­che gepflanzt, leicht erkenn­bar an einer Rund­bank aus Holz. Von hier aus kann man den Park über­bli­cken und die schat­ti­gen Wege unter den Baum­grup­pen, wo es auch eine grö­ße­re Wie­se gibt, erkun­den. Am nord­öst­li­chen Rand an der Ecke Dub­li­ner / Bris­tol­stra­ße befin­det sich die ältes­te Kin­der­plan­sche Ber­lins. Im benach­bar­ten ehe­ma­li­gen Toi­let­ten­häus­chen befin­det sich das ein­zi­ge Café des Parks. Folgt man dem Rund­weg am nord­west­li­chen Park­rand in Rich­tung Edin­bur­ger Straße/Dubliner Stra­ße, trifft man auf die 1910 auf­ge­stell­te Sand­stein­fi­gur der Muse Poly­hym­nia. Frü­her befand sie sich auf der Fas­sa­de der Aka­de­mie der Küns­te Unter den Linden.

Poly­hym­nia im Schillerpark

Architektur am Parkrand

St. Aloy­si­us­kir­che

Im Schil­ler­park lohnt sich aber auch die Betrach­tung der umlie­gen­den Gebäu­de. An der Ecke Barfusstraße/Schwyzer Stra­ße befin­det sich die katho­li­sche St. Aloy­si­us­kir­che. 1950 hat­te sich die von St. Joseph abge­spal­te­ne Kir­chen­ge­mein­de ein 3000 qm gro­ßes Grund­stück am Rand des süd­li­chen Schil­ler­parks gekauft. Dar­auf errich­te­te der Archi­tekt Felix Hins­sen 1956 eine bemer­kens­wer­te Kir­che, die eigent­lich recht­eckig ist, aber abge­run­de­te Ecken besitzt.

Info­s­te­le zum Weltkulturerbe

Die Sied­lung Schil­ler­park ent­lang der Bris­tol­stra­ße gehört mit fünf wei­te­ren Sied­lun­gen der Ber­li­ner Moder­ne zum UNESCO-Welt­kul­tur­er­be. Eine Info­s­te­le am öst­li­chen Park­rand auf Höhe Wind­sor­stra­ße infor­miert darüber.

Die alte Feuerwache

Sehens­wert ist auch die Feu­er­wa­che an der Edin­bur­ger Stra­ße.. Sie wur­de 1910 als ers­te Feu­er­wa­che für Motor­fahr­zeu­ge gebaut. An der Hof­sei­te grenzt die Feu­er­wa­che an die U‑Bahn-Haupt­werk­statt See­stra­ße der Ber­li­ner U‑Bahn. Das rote Schild vor dem Gebäu­de mit der Auf­schrift “Feu­er­wa­che” ist übri­gens das ein­zi­ge Zeug­nis für Schil­der die­ser Art, das in Ber­lin noch erhal­ten geblie­ben ist.

Für jeden etwas dabei

Alles in allem ist der Schil­ler­park also eine sehens­wer­te Grün­an­la­ge, die vie­le ver­schie­de­ne Bestand­tei­le für jeden Geschmack bie­tet und auch vie­le inter­es­san­te archi­tek­to­ni­sche Details im Park und im direk­ten Umfeld bereit­hält. Es lohnt sich also, die­sen schö­nen Park zu ent­de­cken – in jeder Jahreszeit. 

Anrei­se: U/Tram/Bus See­str., Tram Osram­hö­fe, U Reh­ber­ge, Bus 120 Bristolstraße 

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?