Mastodon

Potenzial dank viel Kultur:
Antonkiez: Kein Totentanz im Kiez rund um den Urnenfriedhof

16. März 2021
2

Man tut die­sem klei­nen Kiez viel­leicht etwas unrecht, wenn man ihn kaum wahr­nimmt, denn er liegt etwas ver­lo­ren zwi­schen Leo­pold­platz, Net­tel­beck­platz und dem S‑Bahn-Ring. Dabei geht auf die­sen Teil des Wed­ding gar die Besied­lung des gan­zen Orts­teils zurück: An der heu­ti­gen Ecke Rei­ni­cken­dor­fer-/ Pank­stra­ße stand noch bis zum Beginn des 20. Jahr­hun­derts das 1601 gegrün­de­te Gut “Vor­werk Wed­ding” und muss­te erst dem groß­flä­chi­gen Bau von Miets­ka­ser­nen in der Kai­ser­zeit wei­chen. Die Stra­ßen des Kiezes sind teil­wei­se schon von 1820 und damit älter als die meis­ten Neben­stra­ßen des Wed­ding, die ihrer­seits auf den Hob­recht-Plan aus dem Jahr 1862 zurück­ge­hen. Heu­te geht man an der Kös­li­ner Stra­ße / Wed­ding­stra­ße acht­los vor­bei, aber die­ser ellen­bo­gen­för­mi­ge Weg steht für das, was den Ruf des “Roten Wed­ding” mit begrün­de­te. Die gan­ze Gegend war eine KPD-Hoch­burg. Im Jahr 1929 führ­te das Ver­bot einer Mai­de­mons­tra­ti­on zum Bau von Bar­ri­ka­den. Das Ein­grei­fen der Poli­zei mün­de­te in blu­ti­gen Stra­ßen­kämp­fen – 19 Tote waren am Ende des Tages zu bekla­gen. Nicht weni­ger bra­chi­al war der Umgang mit der Geschich­te nach dem Krieg: Nahe­zu kein Gebäu­de hat die Kahl­schlag­sa­nie­rung  über­stan­den, dafür erin­nert aber – abseits des Orts des Gesche­hens–  ein Gedenk­stein an der Wie­sen­stra­ßen­brü­cke über die Pan­ke an den “Blut­mai” 1929.

Im Schatten des Krematoriums

Das schöns­te Gebäu­de im Kiez ist zugleich auch eine ganz beson­de­re Sehens­wür­dig­keit. Es han­delt sich näm­lich um Ber­lins ältes­tes Kre­ma­to­ri­um von 190910. Es wur­de schon errich­tet, bevor die Lei­chen­ver­bren­nung auf dem Gebiet Preu­ßens 1912 lega­li­siert wur­de. Bis dahin konn­ten nur Urnen von Ver­stor­be­nen bei­gesetzt wer­den, die außer­halb Preu­ßens ver­brannt wur­den. Der Urnen­fried­hof, der einen gan­zen Stra­ßen­block ein­nimmt, ging aus dem ers­ten städ­ti­schen Fried­hof Ber­lins aus dem Jahr 1828 her­vor. Kuri­os ist, dass es eher die wohl­ha­ben­den Schich­ten waren, die sich für die­se Form der Bestat­tung ent­schie­den und so kommt es, dass auch vie­le bedeu­ten­de Per­sön­lich­kei­ten aus Kunst, Wis­sen­schaft und Poli­tik die Urnen­hal­le im Kre­ma­to­ri­um Wed­ding mit ihrer Asche beeh­ren. Das acht­ecki­ge Gebäu­de ent­hält eine antik anmu­ten­de Fei­er­hal­le und wird sei­ner­seits von einer acht­ecki­gen Flü­gel­an­la­ge umschlos­sen. Dar­in befin­den sich wei­te­re Nischen mit Urnen, so genann­te Kolum­ba­ri­en. Das Wed­din­ger Kre­ma­to­ri­um stell­te 2010 den Betrieb ein und wur­de im Jahr 2012 ver­kauft. Das unge­wöhn­li­che Gebäu­de wur­de zu einem Kul­tur-Cam­pus umge­stal­tet, mit hoch­ran­gi­gen Ver­an­stal­tun­gen und hoch­wer­ti­ger Gas­tro­no­mie. Besit­zer des Ensem­bles ist das Silent Green Kul­tur­quar­tier.

Auch sonst prä­gen öffent­li­che Gebäu­de das Gebiet. Impo­nie­rend ist der Kom­plex aus meh­re­ren Schul­ge­bäu­den, die am Schnitt­punkt drei­er Stra­ßen (Anton-/Plan­ta­gen-/Ru­he­platz­str.) in einer per­fek­ten Sym­me­trie geplant waren. Rea­li­siert wur­de der Plan zwar nur zu drei Vier­teln, den­noch beein­druckt die schie­re Grö­ße: 3300 Schü­ler konn­ten nach der Eröff­nung im Jahr 1913 in 67 Klas­sen unter­rich­tet wer­den! Heu­te befin­det sich die Volks­hoch­schu­le in einem der Schul­ge­bäu­de. Auch das ehe­ma­li­ge Post­amt in der Gericht­stra­ße (1926−28) ist durch sei­ne expres­si­ve For­men­spra­che aus Spros­sen­fens­tern und Back­stei­nen durch­aus stadtbildprägend.

Hüb­sche mit Alt­bau­ten besetz­te Wohn­stra­ßen sind die Anton­stra­ße, die Prinz-Eugen-Stra­ße, die Adolf­stra­ße und die Sche­rer­stra­ße. Hier befand sich mit Witt­ler Brot einst eine wich­ti­ge Backwarenfabrik. 

Gerichtstraße und Nettelbeckplatz im Mittelpunkt

Apro­pos Gericht­stra­ße: Das Stadt­bad Wed­ding war das letz­te von Lud­wig Hoff­mann erbau­te Bad aus dem Jahr 1907. Im ehe­ma­li­gen Wed­ding war der Wohn­raum knapp und es gab kaum sani­tä­re Ein­rich­tun­gen. Des­halb waren die Wan­nen- und Dusch­ab­tei­lun­gen wich­ti­ger Bestand­teil des Stadt­ba­des. Seit 2002 ruht aller­dings der Bade­be­trieb. Unter dem Namen Statt­bad wur­de das Gebäu­de für Kunst­aus­stel­lun­gen und Ver­an­stal­tun­gen genutzt. Aller­dings wur­de sei­tens des Bezirks­amts im Mai 2015 die Schlie­ßung ver­fügt; schließ­lich wur­de es im Som­mer 2016 ganz abge­ris­sen und wich dem Neu­bau von Stu­den­ten­ap­par­te­ments. In der Gott­sched­stra­ße und in der Rei­ni­cken­dor­fer Stra­ße, haben sich eini­ge Bars ange­sie­delt. Vor allem das Gelän­de der ehe­ma­li­gen Rota­print-Fabrik hat zu einer Ver­ste­ti­gung von gewerb­li­chen Struk­tu­ren beigetragen.

Wohin die Rei­se des Anton­kiezes geht, ist schwer abseh­bar. Kahl­schlag­sa­nie­rung und sozia­ler Woh­nungs­bau (vor allem der 1980er Jah­re) prä­gen das zer­ris­se­ne Gebiet immer noch. Immer­hin hat die Ver­kehrs­be­ru­hi­gung des Net­tel­beck­plat­zes im Jahr 1985 dazu bei­getra­gen, dass man sich inzwi­schen ger­ne auf die­ser Frei­flä­che auf­hält. Anzie­hungs­punk­te mit Strahl­kraft gibt es nur weni­ge, aber es gibt sie. Eine tol­le Bar, ein Ster­ne­re­stau­rant und eini­ge ambi­tio­nier­te Gas­tro­no­men bespie­len inzwi­schen den Platz. Denn die­ses Gebiet liegt ein­fach zen­tral und ist aus allen Rich­tun­gen gut erreich­bar. Gut mög­lich, dass sich das Image des Kiezes rund um den Urnen­fried­hof ändert.

osm_map_v3 map_center=“52.5458,13.3650” zoom=“17” width=“100%” height=“450” ]

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

2 Comments

  1. Es gab schon eini­ge Ver­su­che, die Wed­din­ger Kieze zu benen­nen, aber zwi­schen Max­platz und dem Leo setz­te sich kein Name durch.

    Die Stra­ßen hei­ßen alle nach Schlach­ten der Spa­ni­schen Erb­fol­ge­krie­ge – also Thron­fol­ge- und Kabi­netts­krie­ge: wider­lich! Das geht schon mit den Köni­gen Leo­pold los, eine der reak­tio­närs­ten Herr­scher­dy­nas­tien Euro­pas zusam­men mit dem Preu­ßen-Kai­ser Wil­helm. Der hat sei­nen Mili­ta­ris­mus den dama­li­gen Arbei­ter­quar­tie­ren des Wed­dings, sei­nem Kano­nen­fut­ter, bis heu­te eingebrockt.

    Suche hier die Straßennamen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Spanischer_Erbfolgekrieg

    Wenn in die­sem Teil des Wed­ding wirk­lich anspre­chen­de Kiez­na­men ent­ste­hen sol­len, hilft Straßenumbenennung.

    Anders als der Autor meint, sind die bekann­tes­ten Kiez­na­men bis heu­te der Gesund­brun­nen, das Afri­ka­ni­sche Vier­tel und der Spren­gel­kiez. Sei­ne ande­ren Ben­nen­un­gen wir­ken gewollt-gemusst. Wer nennt schon einen Kiez nach einer Poli­zei­wa­che mit Parkplatz?

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?