Mastodon

Alles was man braucht:
Der Wedding, unsere Stadt in der Stadt

24. Juni 2018
Weddingplatz 1

Wie kommt es, dass sich die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner des Wed­ding so stark mit ihrem Wohn­ort iden­ti­fi­zie­ren? Viel­leicht liegt es dar­an, dass es hier alles gibt, was eine klei­ne Stadt aus­zeich­net.

Für Kin­der gibt es Tep­pi­che mit sti­li­sier­ten Städ­ten. Häu­ser, Parks, Kir­chen, öffent­li­che Gebäu­de und vor allem Stra­ßen sind aus der Vogel­per­spek­ti­ve anhand kind­ge­rech­ter Zeich­nun­gen dar­ge­stellt. Da kön­nen die Klei­nen her­vor­ra­gend ihre Spiel­zeug­au­tos und –bus­se hin- und her­schie­ben. Schnell erfasst das Kind, wie so ein Stra­ßen­netz funk­tio­niert und wie die ein­zel­nen Berei­che der klei­nen Stadt mit­ein­an­der zusammenhängen.

Der Wed­ding lässt sich ähn­lich leicht als Stadt erle­ben. Nicht nur, weil er Teil einer viel­glied­ri­gen, aus­ge­dehn­ten Mil­lio­nen­stadt ist. Son­dern auch, weil der Auf­bau des Wed­ding, aus his­to­ri­schen Grün­den, vie­le Ele­men­te einer eige­nen Stadt besitzt.

Eine städtische Entwicklung

Müller-/ Otawistr. (C) Stef
Bild von der Mül­ler-/ Ota­wistr. im U‑Bhf Reh­ber­ge © Stef

Wie so vie­le Sied­lun­gen ist der Wed­ding an einem Fluss ent­stan­den. In die­sem Fall han­delt es sich um die Pan­ke, den 30 Kilo­me­ter lan­gen letz­ten Neben­fluss der Spree. Eine Müh­le war wohl die Keim­zel­le des Guts­hofs “Vor­werk Wed­ding”, der sich an der Stel­le des Häu­ser­blocks zwi­schen Pank‑, Rei­ni­cken­dor­fer und Wed­ding­stra­ße befand. Auch der Gesund­brun­nen geht auf eine Müh­le zurück, deren Nach­fol­ge­bau gegen­über der Tra­ve­mün­der Stra­ße zu fin­den ist. An der Stadt­mor­pho­lo­gie des Wed­ding ist noch heu­te ables­bar, dass vor der plan­mä­ßi­gen Anla­ge von Häu­ser­blö­cken schon ein älte­res Wege­netz exis­tier­te. So gab es die Mül­lerstra­ße, die Rei­ni­cken­dor­fer Stra­ße, die Trift­stra­ße, die See­stra­ße und die Gericht­stra­ße schon vor dem gro­ßen Bau­boom der Kai­ser­zeit, der aus der Vor­stadt mit ein paar hun­dert Ein­woh­nern einen dicht­be­bau­ten Teil der Innen­stadt Ber­lins mach­te. Die wich­tigs­ten Kreu­zun­gen des his­to­ri­schen Wege­net­zes sind noch als Plät­ze auf dem Stadt­plan erkenn­bar: Wed­ding­platz, Net­tel­beck­platz, Loui­se-Schroe­der-Platz. Der Hob­recht-Bebau­ungs­plan von 1862, der das rasan­te Wachs­tum Ber­lins in plan­mä­ßi­ge Bah­nen lenk­te, füg­te den Sparr­platz und auch den Leo­pold­platz hin­zu. Damit war schon ein städ­ti­sches Stra­ßen­ras­ter fest­ge­legt. Durch den Bau zwei­er sich am Leo­pold­platz kreu­zen­der U‑Bahnlinien und die Lage im Schat­ten der Ber­li­ner Mau­er kris­tal­li­sier­te sich eine neue “Mit­te des Wed­ding” her­aus. Zahl­rei­che wei­te­re Maß­nah­men, wie der Bau des Rat­hau­ses und des Kar­stadt-Kauf­hau­ses am Leo­pold­platz, aber auch die Umbau­ten der letz­ten Zeit, tru­gen dazu bei, dass der Wed­ding heu­te so etwas wie eine City besitzt.

Eine richtige Innenstadt

Weddings Zentrum: der "Leo"
Wed­dings west­li­ches Zen­trum: der “Leo”

So ver­fügt der zen­tra­le Bereich des Wed­ding heu­te über nahe­zu alle Ein­rich­tun­gen, die für eine moder­ne mit­tel­gro­ße Stadt cha­rak­te­ris­tisch sind: ein Haupt­platz, der vor­de­re Leo­pold­platz, ein­ge­rahmt von Rat­haus, Biblio­thek, zwei Kir­chen und einem Kauf­haus. Dazu kommt noch das Job-Cen­ter als wich­ti­ge zen­tra­le Anlauf­stel­le vie­ler Wed­din­ger. Auf dem Platz selbst fin­den Wochen­märk­te und immer mehr kul­tu­rel­le Ver­an­stal­tun­gen statt, vie­le Lini­en des Nah­ver­kehrs sor­gen Tag und Nacht für Gewu­sel. Die baum­be­stan­de­ne Pro­me­na­de vom vor­de­ren Platz­teil in Rich­tung Max­stra­ße ent­spricht der „Fuß­gän­ger­zo­ne“ so man­cher Pro­vinz­stadt und führt in die urba­nen und leben­di­gen Alt­bau­kieze rund um die Mal­plaquet­stra­ße. Dort gibt es inzwi­schen auch eine beacht­li­che Aus­wahl an Knei­pen, Cafés und Restau­rants. Alles, was sonst zu einer typi­schen Stadt dazu­ge­hört, kommt im Wed­ding eben­falls vor: ein Amts­ge­richt, das (Prime Time-) Thea­ter, eine Eis­bahn (Eri­ka-Heß-Sta­di­on), ein ICE-Bahn­hof (Gesund­brun­nen) – eben Attri­bu­te einer veri­ta­blen Stadt!

Ein richtiger Stadtrand

Nebeneingang des Virchow-Klinikums
Virch­ow-Kli­ni­kum

Wie auf dem Ver­kehr­s­tep­pich für Kin­der sind etwas außer­halb des Zen­trums wei­te­re wich­ti­ge Ein­rich­tun­gen ange­sie­delt: mit der Ber­li­ner Hoch­schu­le für Tech­nik, dem Virch­ow-Kli­ni­kum und dem Robert-Koch-Insti­tut hat der Wed­ding in sei­nem west­li­chen Bereich eine Art „Wis­sen­schafts­vier­tel“. Außer­dem gibt es auf dem AEG-Gelän­de am Hum­boldt­hain zahl­rei­che Medi­en und wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen. Und alle Insti­tu­tio­nen, die ger­ne am Rand von Städ­ten ange­sie­delt wer­den, befin­den sich auch im Wed­ding an der Peri­phe­rie. So schwär­men die Bus­se vom Betriebs­hof an der obe­ren Mül­lerstra­ße aus, die Juli­us-Leber-Kaser­ne liegt fast schon in Rei­ni­cken­dorf und im West­ha­fen wer­den Güter umge­schla­gen. Auch die Indus­trie, in Form der Bay­er AG, liegt – wie es sich für eine rich­ti­ge Stadt gehört – am “Stadt­rand”. Auf der ande­ren Sei­te der „Stadt Wed­ding“ im Nor­den wird eher gewohnt als gear­bei­tet. Dort befin­den sich denn auch mit dem Strand­bad Plöt­zen­see und dem Kom­bi­bad See­stra­ße sowie vie­len Sport­plät­zen die meis­ten Ein­rich­tun­gen für die Frei­zeit der Wed­din­ger. Dazu zählt auch das Alham­bra-Kino an der mar­kan­ten Kreu­zung von Mül­ler- und See­stra­ße. Und der Schil­ler­park, der Hum­boldt­hain sowie der Volks­park Reh­ber­ge haben für den Wed­ding die Funk­ti­on von rie­si­gen städ­ti­schen Grün­an­la­gen. Tret­boot­fah­ren auf dem Plöt­zen­see – genau so stellt man sich doch auch einen Stadt­park vor.

Eine richtige Stadtgrenze

Für die Wahr­neh­mung des Wed­ding als „klei­ne Groß­stadt“ ist sicher auch die Topo­gra­phie ver­ant­wort­lich. Im Süd­wes­ten und Wes­ten ist der Wed­ding durch den Ber­lin-Span­dau­er Schiff­fahrts­ka­nal und die Auto­bahn A 111 abge­schot­tet. Weil die Stadt­struk­tur Ber­lins durch die Mau­er nach­hal­tig zer­schnit­ten wur­de, sind zudem Wed­ding mit Gesund­brun­nen bis heu­te bau­lich und sozi­al stark von Alt-Mit­te, dem Prenz­lau­er Berg und Pan­kow abge­grenzt. „Durch­läs­sig“ ist der Wed­ding höchs­tens in Rich­tung Rei­ni­cken­dorf, wo die Bezirks­gren­ze nicht als sol­che wahr­nehm­bar ist.

Aber auch unsicht­ba­re Gren­zen füh­ren dazu, dass der Wed­ding eine „star­ke Mar­ke“ ist, wenn­gleich sie oft­mals auch nega­tiv besetzt wird. Die Bewoh­ner des 2001 auf­ge­lös­ten Bezirks haben jahr­zehn­te­lang unter einem „Under­dog-Image“ gelit­ten, war der Wed­ding kli­schee­be­la­den als Arbei­ter­be­zirk, als Kom­mu­nis­ten­hoch­burg, sozia­ler Brenn­punkt und ver­nach­läs­sig­ter Teil Ber­lins ver­schrie­en. Heu­te ent­fal­tet das Gefühl, in einem unter­schätz­ten Stadt­teil zu leben, auch eine posi­ti­ve Kraft. Das trägt dazu bei, dass „der Wed­ding“, im Guten wie im Schlech­ten, im Häu­ser­meer der Mil­lio­nen­stadt wie eine eige­ne Stadt in der Stadt wahr­ge­nom­men wird.

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?