Mastodon

Wedding in aller Munde:
Mausoleum und Mikrobiologie: Das Robert-Koch-Institut

13. April 2020
2

Häu­fig flim­mer­ten seit dem Beginn der Coro­na-Pan­de­mie Bil­der aus einem Saal über die Bild­schir­me der Nati­on: Das Robert-Koch-Insti­tut (RKI) ist jedem und jeder Deut­schen inzwi­schen genau­so ein Begriff wie der Name des amtie­ren­den Regie­rungs­chefs. Das ver­wun­dert nicht, denn dort wer­den fast jeden Tag aufs Neue die Gesund­heits­ri­si­ken für die deut­sche Bevöl­ke­rung ein­ge­schätzt und in Pres­se­kon­fe­ren­zen bekannt­ge­ge­ben – eine über­le­bens­wich­ti­ge Auf­ga­be in Zei­ten der Coro­na-Pan­de­mie. Was aber die Wenigs­ten wis­sen: Die­ses Insti­tut befin­det sich im Wedding. 

Nach dem ersten Leiter benannt

Mausoleum für Robert Koch
Das Mau­so­le­um, Foto: Fri­do­lin Freu­den­fett / Lizenz CC-BY-SA 4.0

Bereits im Jahr 1891 wur­de das König­lich Preu­ßi­sche Insti­tut für Infek­ti­ons­krank­hei­ten errich­tet. Es befand sich anfangs in einem Wohn­haus in der Schu­mann­stra­ße in Ber­lin-Mit­te. Lei­ter des Insti­tuts war der schon damals berühm­te Robert Koch, ein Mikro­bio­lo­ge und Medi­zi­ner. Gemein­sam mit Lou­is Pas­teur gilt er als Begrün­der der Bakteriologie.1876 war es Koch gelun­gen, die Rol­le des Milz­brand­er­re­gers zu beschrei­ben. Sechs Jah­re spä­ter ent­deck­te er dann den Tuber­ku­lo­se-Erre­ger. 1905 wur­de Robert Koch der Nobel­preis für Medi­zin ver­lie­hen. Nach dem Tod des Wis­sen­schaft­lers im Jahr 1910 wur­de das Insti­tut nach ihm benannt.

Das Haupt­ge­bäu­de des RKI befin­det sich im Stra­ßen­drei­eck Nordufer/Föhrer Straße/Buchstraße direkt am Ber­lin-Span­dau­er Schif­fahrts­ka­nal. Es wur­de 1897 – 1900 mit drei Geschos­sen im Stil der deut­schen Neo­re­nais­sance errich­tet. Das reprä­sen­ta­ti­ve Gebäu­de mit zwei Sei­ten­flü­geln grup­piert sich um einen Ehren­hof. Eine Beson­der­heit ist der Umbau eines Raums der pho­to­gra­phi­schen Abtei­lung: 1910 wur­de er zu einem Mau­so­le­um für Robert Koch umge­stal­tet, wo die Asche des Nobel­preis­trä­gers in einer Nische hin­ter einer Mar­mor­plat­te bei­gesetzt wur­de. Ein Urnen­bei­set­zungs­ge­setz, das dem ent­ge­gen­ge­stan­den hät­te, gab es zu die­sem Zeit­punkt noch nicht.

Über 125 Jahre alt

Auch wenn das RKI 1952 Teil des Bun­des­ge­sund­heits­amts wur­de, ver­blieb der Haupt­sitz mit Labo­ren und Tier­stäl­len wei­ter in Ber­lin (West). Nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung wer­den Berei­che ver­schie­de­ner DDR-Behör­den ins RKI inte­griert, dar­un­ter Tei­le des Zen­tral­in­sti­tuts für Hygie­ne, Mikro­bio­lo­gie und Epi­de­mio­lo­gie in Ber­lin-Schö­ne­wei­de und des Insti­tuts für Expe­ri­men­tel­le Epi­de­mio­lo­gie in Wer­ni­ge­ro­de im Harz. Der Stand­ort in Wer­ni­ge­ro­de ist bis heu­te eine Außen­stel­le des RKI. Nach der Auf­lö­sung des Bun­des­ge­sund­heits­amts 1994 erhielt das RKI den Sta­tus als selbst­stän­di­ge Bun­des­ober­be­hör­de und ist eine zen­tra­le For­schungs­ein­rich­tung der Bun­des­re­pu­blik Deutschland.

2001 kamen mit dem neu­en Infek­ti­ons­schutz­ge­setz neue Auf­ga­be auf das RKI zu, unter ande­rem die Erken­nung und Bekämp­fung bio­ter­ro­ris­ti­scher Gefah­ren­la­gen. 2016 fei­er­te das RKI sei­nen 125. Geburts­tag. An vier Stand­or­ten in Ber­lin und Wer­ni­ge­ro­de arbei­ten mehr als 1.100 Men­schen aus 90 ver­schie­de­nen Beru­fen, dar­un­ter rund 450 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler. Bei der Bekämp­fung von Infek­ti­ons­krank­hei­ten, ins­be­son­de­re seit dem Auf­tre­ten der ers­ten Infek­ti­ons­fäl­le von Covid-19 Ende Janu­ar in Bay­ern, unter­stützt das RKI die Gesund­heits­be­hör­den vor Ort durch Epidemiologen.
In den moder­nen Labors des RKI, die an der See­stra­ße neben dem Virch­ow-Kli­ni­kum ent­stan­den sind, wer­den auch labor­dia­gnos­ti­sche Leis­tun­gen ange­bo­ten. Das 2018 eröff­ne­te Hoch­si­cher­heits­la­bor an der See­stra­ße steht nun für dia­gnos­ti­sche Arbei­ten mit Erre­gern der höchs­ten Risi­ko­grup­pe 4 (z.B. Ebola‑, Las­sa- oder Nipah­vi­ren) zur Verfügung.

Robert-Koch-Institut
Robert Koch Insti­tut an der Seestraße

Seit 2015 ist Lothar Wie­ler Prä­si­dent des RKI. Sein Name und sein Gesicht sind seit der Coro­na-Kri­se auch einer brei­te­ren Öffent­lich­keit bekannt – dank der mehr­mals wöchent­lich statt­fin­den­den Pres­se­kon­fe­ren­zen aus dem Robert-Koch-Insti­tut am Nord­ufer. Und so kommt auch der Wed­ding im Moment fast täg­lich in die Wohn­zim­mer von Mil­lio­nen Haus­hal­ten in ganz Deutschland.

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

2 Comments

  1. Zufäl­lig bin ich auf die­se Sei­te gesto­ßen, da ich für einen Roman recher­chie­re. Beson­ders gefiel mir der Bei­trag über die Stra­ßen­bahn. Ist Ihnen bekannt, mit wel­cher Stra­ßen­bahn man in den 1930er Jah­ren in die Dront­hei­mer Stra­ße kam? Und haben Sie irgend­wel­che Bil­der von der Heim­stät­te für Wöch­ne­rin­nen? Oder ken­nen Sie jeman­den, der mir wei­ter­hel­fen könn­te? Vie­le Grü­ße aus Nürn­berg Elke R. Richter

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?