Wir richten unseren Blick ja gerne auf unsere Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen, die schönsten weit und breit – ist doch klar. Und staunen, was wir dort alles entdecken! …
Der Weddingweiser existiert seit gut zehn Jahren. Wir haben aber auch schon vorher Texte verfasst, die wir euch in loser Folge vorstellen. Die alten Texte scheinen manchmal aus einer anderen Zeit zu…
Du möchtest nicht das Weddinger Geschichtsbuch durchbüffeln und trotzdem halbwegs durch die Ur-Weddinger-Prüfung kommen? Wir haben für jeden Kiez die fünf wichtigsten Jahreszahlen zusammengestellt, damit Du weißt, was früher so ablief. Klicke…
Man tut diesem kleinen Kiez vielleicht etwas unrecht, wenn man ihn kaum wahrnimmt, denn er liegt etwas verloren zwischen Leopoldplatz, Nettelbeckplatz und dem S‑Bahn-Ring. Dabei geht auf diesen Teil des Wedding gar…
Im Wedding gibt es ein kleines Viertel, das nur aus vier Straßenblöcken besteht. Bekannt ist es allenfalls als Gegend, durch die man hindurchfährt, auch wenn dies erst seit dem Mauerfall richtig möglich…
Gesundbrunnen würde ohne Quelle – wenige Meter von der Badstraße entfernt – womöglich nicht Gesundbrunnen heißen. Heute pulsiert das Leben, wo um 1748 heilendes Wasser aus dem Boden kam und die Errichtung…
Café des Schicksals steht in geschwungenen Buchstaben an einem Neubau in der Gerichtstraße 68. Leider erinnert an den Hausnummern 65 – 69 nichts an das Schicksal der vormaligen Gebäude, die erst 2016…
In der Mitte des 19. Jahrhunderts lag der Wedding noch weit außerhalb, aber die Dynamik der Gründerzeit ließ Berlin aus allen Nähten platzen. Im Jahr 1880 hatte die noch junge kaiserliche Reichshauptstadt…
In Pankow gibt es eine Pankgrafenstraße. Aber komisch, von einem Adelsgeschlecht dieses Namens hat man noch nie gehört. Ob es wohl in der Wiesenburg an der Panke residierte? Das denkt sich allenfalls…